Aargau (Kanton)

Elemente

Taxonomie

Anmerkung(en) zur Herkunft

  • http://classifications.data.admin.ch/canton/AG

10 Archivbestände für die Art des Bestands Aargau (Kanton)

10 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Riggenbach, Niklaus (1817 - 1899)
CH VA NARI · Bestand · 1870 - 1899

Enthält v.a. Korrespondenz aus der Tätigkeit Riggenbachs als Direktor der Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen, Aarau. Daneben auch private Dokumente und technische Unterlagen.

Nachlass Victor H. Umbricht
CH AfZ NL Victor H. Umbricht · Bestand · 1958 - 1988

Der umfangreiche Bestand dokumentiert die wirtschaftspolitische und humanitäre Tätigkeit Umbrichts im Dienste des IKRK und UNO-Organisationen von den sechziger bis in die achtziger Jahre.

Nachlass Fritz und Alice Streuli-Matter
CH BalA P-SM · Bestand · 1905 - 1997

Vollständiger Privatnachlass: Korrespondenz, Haushaltungsbücher, Steuerunterlagen, Tagebücher und andere Aufzeichnungen, geschäftliche Akten, Akten zu gemeinnützigen Mandaten, Fotos und Filme, Reiseunterlagen etc.

Nachlass Friedrich Merker
CH AfZ NL Friedrich Merker · Bestand · 1986 - 1989

Aufzeichnungen zur Geschichte der Firma Merker&Meining (heute: Merker AG, Metallwarenfabrik)

Nachlass Carlo Mötteli
CH AfZ NL Carlo Mötteli · Bestand · 1935 - 1984

Der Bestand enthält in erster Linie gedruckte Materialien zur Tätigkeit als Wirtschaftsredaktor bei der NZZ sowie zum Werk "Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft", das ein breites Medienecho erfuhr.

Merker
CH StAB U.02 · Bestand · 1848 - 2006

Weitgehend komplettes Firmenarchivs, teilweise vermischt mit Dokumenten zur Familiengeschichte. Im Haus (Historisches Museum Baden) befindet sich zudem eine umfangreiche Sammlung von Erzeugnissen der Firma.

Friedrich Merker
Familienarchiv Matter-Bally, Kölliken
CH BalA P-FMB · Bestand · 1810 - 2000

Das Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus denread more