Identity area
Reference code
Title
Date(s)
- 1870 - 1999 (Creation)
Level of description
Extent and medium
25m (Bücher und Archivschachteln)
Context area
Repository
Archival history
Immediate source of acquisition or transfer
Verwaltung Arth-Rigibahn, Goldau .--. 1871-1992
Content and structure area
Scope and content
Firmenarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand. Bücher und Akten zur Geschäftstätigkeit (Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen, Tourismus, Werbung/PR und Personal); Betrieb (Technik, Organisation, Reglements); öffentliche Hand, Gesellschaften, Verbände und Organisationen (nur Akten). Drucksachen und Graphika; zudem Akten zur sog. «Talbahn» (Arth-Goldau, im Betrieb von 1906-1958).
Appraisal, destruction and scheduling
Accruals
System of arrangement
Conditions of access and use area
Conditions governing access
Die Einsichtnahme ist nur mit Bewilligung der Direktion (Rigi Bahnen AG, 6354 Vitznau) gestattet! Der Bestand befindet sich in einem Aussendepot
Conditions governing reproduction
Language of material
Script of material
Language and script notes
Physical characteristics and technical requirements
Finding aids
Detailliertes Repertorium, STASZ, 2005
Allied materials area
Existence and location of originals
Existence and location of copies
Related units of description
Publication note
Rigi, Königin der Berge, Jubiläumsschrift zur Hundertjahrfeier der Vitzau- Rigi-Bahn, Erste Bergbahn Europas vom 21. Mai 1971, Vitznau, 1971. Heinrich Ganz: Der Rigi und die Arth- Rigi-Bahn: Jubiläumsschrift zum 75jährigen Bestehen der Arth-Rigi-Bahn-Gesellschaft, Goldau, 1950. Ernst Bodmer-Huber: 100 Jahre Arth-Rigi-Bahn 1875-1975: Ein Photo-Buch, zusammengestellt und der Arth-Rigi- Bahn zu ihrem 100-jährigen Bestehen gewidmet, Zürich, 1975. Gerhard Oswald: Arth-Rigi-Bahn 1875-1992: Die Geschichte einer Schwyzer-Bergbahn, Schwyz, 1995 (Schwyzer Heft Band 66). Sandro Sigrist: Talbahn Arth- Goldau, Arth-Rigi-Bahn Goldau, elektrische Zahnradbahn, Leissigen, 1998.
Notes area
Note
1992 Fusion -Freie(r) Deskriptor(en): Zahnradbahn, Tourismus