Dienstleistungen

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://archeco.info/EconomicSector/dienstleistungen

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Dienstleistungen

        Equivalente Begriffe

        Dienstleistungen

          Verbundene Begriffe

          Dienstleistungen

            62 Archivbestände für die Art des Bestands Dienstleistungen

            62 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Syndicats vaudois à l'origine d'UNIA
            CH ACV PP 907 · Bestand · 1800 - 2005

            Outre les documents sous forme papier, on trouve aussi des documents audiovisuels, des objets, des drapeaux, des affiches et de nombreux imprimés. La belle collection de 43 drapeaux, étendards et fanions (dont certains, vieux de plus d'un siècle), proviennent de formations syndicales insoupçonnées) Un sous-fonds est composé de livres et de divers autres imprimés traitant presqu'exclusivement des problèmes sociaux ainsi qu'une collection complète, de 1908 à 2003, des organes de presse de la Fédération des travailleurs de la métallurgie et de l'horlogerie : Le Métallurgiste, La lutte syndicale, L'Evénement syndical et l'Apprenti. On trouve également les organes officiels du Syndicat Industrie et Bâtiment de 1929 à 1998, avec quelques lacunes, ainsi que les séries complètes des organes dela Fédération des travailleurs du commerce, des transports et de l'alimentation, Solidarité FCTA. Mais la grande majorité du fonds, qui se divise en deux grandes lignes : les secrétariats régionauxde Lausanne et les sections locales du canton, reste le résultat du travail de bureau : procès-verbaux, listes de membres, comptabilité, rapports divers, informations et directives pour les membres, pour les groupes de travail et de métiers certains avec des notes, quelquefois pertinentes, des secrétaires de section et naturellement toute une correspondance des plus diverse. On trouve enfin la gestion des manifestations, tant externes qu'internes, des cours et des nombreux camps, ainsi que l'aménagement des différents biens immobiliers, ainsi que d'une nombreuse revue de presse. Historique des syndicats vaudois à l'origine d'UNIA : en octobre 2004, les syndicats Industrie et bâtiment (SIB), Fédération des travailleurs de la métallurgie et de l'horlogerie (FTMH), Fédération des travailleurs du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) et Unia, syndicat du tertiaire créé en 1996 (qu'il ne faut pas confondre avec le nouvel Unia), ont fusionné pour fonder le syndicat Unia. Ils possédaient tous les trois des archives régionales datant du milieu du 19e siècle. En effet, dès la première moitié du 19e siècle de nombreuses fédérations, groupements et associations d'ouvriers commencent à se regrouper aux seins d'organisations plus importantes au niveau suisse bien que les organisations vaudoises ont eu plus de mal à se départir de leurs prérogatives. Les ouvriers de la métallurgie et de l'horlogerie fondèrent en 1915 la FTMH, cette même année la FCTA regroupe les meuniers, les tonneliers, les charbonniers, les jardiniers, les ouvriers du tabac, des brasseries, des boucheries, des laiteries, des charretiers, des cochers et des conducteurs, des nettoyeurs, des magasiniers des emballeurs et des garçons de course. En raison de la structure hétérogène des branches et dela rapide mutation structurelle dans le secteur tertiaire, l'effectif des membres de la FCTA commença à se replier à partir du milieu des années soixante. Quant aux ouvriers appartenant aux industriesdu bois, du bâtiment, des pierres et des terres, de la charpenterie, de la plâtrerie et peinture, ils fusionnèrent en 1920-1922 pour former la Fédération des ouvriers sur bois et du bâtiment (FOBB). En 1974 ce dernier syndicat prit l'appellation de Syndicat du bois et du bâtiment (SBB) et dix ans plus tard, en fusionnant avec la Fédération du personnel du textile, de la chimie et du papier (FTCP) deviendra le syndicat SIB. Pour chacun de ces syndicats un secrétariat régional romand (tous ont élu domicile à Lausanne) est créé ainsi que des sections locales dressées principalement sur les anciennes structures d'organisations ouvrières. Les procès-verbaux nous révèlent l'évolution de ces structures d'abord avec des séances organisées dans les arrières salles de cafés, ou simplement dans unlocal de l'entreprise où le secrétaire, ayant pris ses notes, les retransmet au propre chez lui sur un simple cahier d'écolier. On peut même dire que le terme de secrétaire syndical avait tout son sensdans la première moitié du XXe siècle, car c'est à lui que l'on demandait d'effectuer la correspondance, la comptabilité et il n'est pas rare de trouver subitement des pages blanches ou de lire dans ces cahiers que le président doit faire la synthèse des PV d'une certaine période faute de trouver un nouveau secrétaire, de noter à chaque séance une écriture différente, voire même une langue différente, où encore on retrouve un secrétaire seul à se présenter à la réunion, "Présent : 1" et après avoir retranscrit fidèlement l'ordre du jour il marque de dépit : "Lorsqu'il y a des revendications, il y a plus de personnes que de membres, ensuite tout le monde se désintéresse." Mais à partir du second tiers du siècle, les syndicats se développent, les secrétaires régionaux peuvent enfin accéderà un bureau et même avoir droit, pour certain, à une employée de bureau, polyvalente, il va sans dire. Plus les années avances plus la structure se complète et se professionnalise. Aux fils des ans lessecrétaires deviennent permanents, les délégués doivent suivre des cours, à la simple secrétaire s'ajoute les comptables, les employés de commerce, les aides de bureau et tout naturellement la paperasserie s'accroît en proportion, le simple rédigé manuscrit devient un polycopié, une photocopie et enfin un imprimé. C'est de tout cela qu'est constitué le fonds PP 907, où, si l'on retrouve bien les luttes syndicales, c'est surtout la vie des sections qui est représentée : les informations aux membres, les journaux comptables, les notes des secrétaires pour leur cours ou les présentations aux assemblées. C'est par le biais des rapports de consultations paritaires, des directives, des renseignements plutôt confidentiels sur les entreprises, que l'on suit le mouvement syndical, les grèves, les conflits. Sous les pavés la dactylographe et le secrétaire, le juriste et le militant. Mais nous y trouvons également ce qui égaie les bureaux : les excursions, les soirées de fin d'année et le partageavec les syndiqués des jours de stage à La Varlope ou au chalet du Moléson, des repas de fête telle la fameuse "soupe aux pois" de Sainte-Croix ou les soirées des jubilaires qui font le plein de souvenirs dans les têtes et remplir de photographies les cartons. N'oublions surtout pas la fête du travail où tous s'activent, préparation des discours, notes de frais et listing des membres. Naturellement la liste est bien incomplète dans ce résumé on l'on pourrai ajouter le chômage, les assurances sociales, les comités de solidarités, etc.

            CH ACV P Société suisse de surveillance économique · Bestand · 1915 - 1920

            Procès-verbaux du comité, des assemblées générales, conférences avec les délégués commerciaux, rapports, correspondance

            Société de développement de Sierre
            CH AEV Société de développement de Sierre · Bestand · 1979

            Correspondance, procès-verbaux, plans, assemblée constitutive, législation, communes subventionnées, entreprises subventionnées, aides financières aux entreprises

            CH SOZARCH SMUV · Bestand · 1840 - 2004

            Umfangreiches Verbandsarchiv mit folgenden Aktengruppen: - Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, - Geschäftsleitung, Sekretärenkonferenz) - Organisation (Aufbau und Funktion) - Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) - Branchen und Vertragsbeziehungen (Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie, Uhrenindustrie, Metallbau, Landmaschinen, Haustechnik, Elektroinstallationen, Isoliergewerbe, Dach und Wand, Autogewerbe, Karosserie, Rüstungsbetriebe, Zuckerfabriken, Energie, Textilindustrie, Schuh und Leder, Kaminfeger, Décolletage, Matières synthétiques, Giesserei, Chemische Industrie) - Mitgliedergruppen (Frauen, Angestellte, Migration, Jugend/Lehrlinge) - Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) - Regionen/Sektionen - Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) - Erzeugnisse und Publikationen des SMUV - Bibliothek (Bücher, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Tonträger, Filme, Videos, elektronische Datenträger) - Sammelgut (Bilder, Fotos, Sachgegenstände)

            Schweizerischer Gewerkschaftsbund Archiv
            CH SGB G + PE · Bestand · 1873 - ?

            Das SGB-Archiv ist das bedeutendste schweizerische Arbeitnehmerarchiv. Es enthält die vollständigen Archivmaterialien des SGB seit seiner Gründung 1880 und sammelt die Jahresberichte, Kongressprotokolle, Statuten, Korrespondenzen seiner Verbände und kantonalen Bünde. Ergänzend kommen Dokumente über den Landesstreik, Protokolle des Oltener Aktionskomitees sowie Sammlungen von Arbeitslohntarifen und Gesamtarbeitsverträgen, Plakaten aus der Arbeiterbewegung und Gewerkschaftszeitungen hinzu.

            Schweizerischer Frauengewerbe-Verband
            CH SOZARCH Ar 8 · Bestand · 1943 - 1959

            Protokolle der Leitungsgremien (Delegiertenversammlungen und Präsidentinnenkonferenzen), Budgets, Korrespondenz, Verschiedenes.

            CH PTT-Archiv DK-A-0001 bis DK-A-0790 · Bestand · 1920 - 1997

            Der Informationswert dieses Bestands ist sehr hoch: Während mehreren Jahrzehnten wurden zu verschiedenen Themengebieten aus dem Post- und Telekommunikationswesen Dokumente gesammelt, die dem BID dazu dienten, interne und externe Anfragen zu beantworten. Die thematische Klassifizierung ist sehr hilfreich und erleichtert die Recherchen. Nebenbei dokumentiert dieser Bestand die Arbeit des Dokumentationszentrums während ungefähr 80 Jahren. Die umfassendsten Unterlagen sind den DK-Nummern 351 (Hauptgruppe: 3 - Sozialwissenschaften, Untergruppen: 35 Öffentliche Verwaltung, 351 Aufgaben der öffentlichen Verwaltung) und 65 (Hauptgruppe: 6 - Angewandte Wissenschaften, Untergruppe: 65 Betriebsführung und Organisation) zugeordnet.

            PTT, Historisches Archiv und Bibliothek
            PTT, Pro Telephon, Pro Telecom
            CH PTT-Archiv Tele-168 · Bestand · 1927 - 2003

            Der Bestand umfasst die Statuten des Vereins, Jahres- und Geschäftsberichte, verschiedene nicht näher bestimmte Schriftstücke sowie Informations- und Werbematerialien von Pro Telephon / Pro Telecom. Daneben enthält er zahlreiche weitere Broschüren und Werbeprospekte diverser Hersteller von Telefongeräten und Telefonzubehör. Wichtig ist festzuhalten, dass der Bestand nicht direkt aus der Geschäftstätigkeit des Vereins Pro Telephon / Pro Telecom entstanden ist. Stattdessen handelt es sich um Dokumente, welche die PTT und einzelne Kreistelefondirektionen aufgrund ihrer Mitgliedschaft bei Pro Telephon / Pro Telecom erhalten und gesammelt haben. Dementsprechend dokumentiert der Bestand vorrangig das Engagement der PTT und ihre Interesse an den Aktivitäten des Vereins. Zu beachten ist, dass der Bestand im Historischen Archiv und Bibliothek PTT mehrheitlich mit Libero aufgenommen worden ist. Nur ein kleiner Teil wurde später direkt mit der Archivsoftware Scope erfasst. Deshalb besitzt der Bestand von Pro Telephon / Pro Telecom zwei Signaturen.

            PTT, Pro Telephon, Pro Telecom
            PTT, Kreistelefondirektionen
            CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Bestand · 1852 - 1997

            Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

            PTT, Kreispostdirektionen
            CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Bestand · 1848 - 1997

            Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

            • Kreispostdirektion Genf
            • Kreispostdirektion Lausanne
            • Kreispostdirektion Bern
            • Kreispostdirektion Neuenburg
            • Kreispostdirektion Basel
            • Kreispostdirektion Aarau
            • Kreispostdirektion Luzern
            • Kreispostdirektion Zürich
            • Kreispostdirektion St.Gallen
            • Kreispostdirektion Chur
            • Kreispostdirektion Bellinzona
              Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
              Die KPD waren wie folgt organisiert:

            Organisation 1849-1910:
            Verwaltungsdienst
            Kursbureau
            Kreiswertzeichenbureau
            Kreispostkasse (ab 1873)

            Organisation 1910-1927:
            Kanzlei
            Kreispostkasse (bis 1920)
            Kontrollbureau
            Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
            Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

            Organisation 1927-1973:
            Abteilung 1: Personal
            Abteilung 2: Betrieb
            Abteilung 3: Sekretariat
            Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
            Abteilung 5: Kontrolle

            Organisation 1974-1993:
            Personal
            Betrieb
            Material und Bauten
            Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
            Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

            PTT, Kreispostdirektionen
            PTT, Generalpostdirektion und Nachfolger
            CH PTT-Archiv P-00 A-D · Bestand · 1849 - 1997

            Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

            CH PTT-Archiv T-00 A-D · Bestand · 1852 - 1997

            Der Bestand dokumentiert mit umfangreichem Verwaltungsschriftgut verschiedene Aspekte zu Organisation, Verwaltung und Personal innerhalb der Telefon- und Telegrafendirektion mit Unterlagen zur Entwicklung der Telegrafie (Entstehung Telegrafennetz, Vergabe Konzessionen, Kooperation mit Eisenbahngesellschaften) und Telefonie (Aufbau Telefonnetz, Vergabe Konzessionen); später auch zu Radio und Fernsehen. Zudem ist er ein Fundus für die Technikgeschichte aus allen Bereichen der Telekommunikation. Im Bestand erhalten sind auch Akten des ab 1869/70 in Bern ansässigen und mit der schweizerischen Telegrafendirektion eng verbundenen „Internationalen Büro der Telegrafenverwaltung“ und damit auch Quellen zur europäischen und globalen Kooperation (bilaterale Abkommen und Korrespondenzen über Taxfragen und Netzanschlüsse).

            CH PTT-Archiv Tele-004 · Bestand · 1975 - 1987

            Der Bestand umfasst Dokumentationen der asut-Seminare aus den 1970er und 1980er Jahren. Neben Tagungsberichten und Sprecherlisten finden sich Produkthandbücher und Vorträge von verschiedeneren Schweizer Herstellern, die neue Telefone, Fernschreiber etc. vorstellen. In diesem Bestand bietet einen Abriss der Schweizer Produktentwicklung im Bereich der Telekommunikation und einen Einblick in so manche Firmengeschichte (Hasler, Gfeller, Autophon, Siemens-Albis).

            Telecom Direktion Zürich
            Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
            CH BAR E10454* · Bestand · 1894 - 1998

            Teilbestand E8232-14: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Feldpost 1925-1997. Teilbestand E8232-15: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Datensammlungen und Dokumentationen 1848-1997.

            Notariatskammer Basel-Stadt
            CH StABS PA 926 · Bestand · 1909 - 1999

            Statuten, Berichte, Protokolle, Korrespondenz, Unterlagen zu einzelnen Sachgeschäften, Unterlagen zum Ehrengericht

            Nachlass Adolf Galliker
            CH SOZARCH Ar 139 · Bestand · 1865 - 1959

            Unterlagen zur Person, Briefe, Fotodokumente, Werke, Materialien zur Geschichte des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins, Dokumente zum Projekt "Scheinfirmenzentrale" des SKV, Diverses

            Lardy-Lambelet
            CH AEN · Bestand · 1718 - 1854

            Inventaire des biens, décomptes des membres de l'hoirie, achats et échanges de vignes, opérations immobilières, décomptes et quittances, obligations, marchés avec des maçons, marchés avec des vignerons, baux divers, débiteurs, chambre de charité, dossiers des clients, obligations, affaires judiciaires ou administratives

            CH SOZARCH Ar 72 · Bestand · 1910 - 1998

            Protokolle, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Jahresrechnungen, Pressemitteilungen, Rundschreiben des Zentralsekretariates, Akten der Kreissekretariate und Sektionen, Unterlagen zu Gesamtarbeits- und Firmenverträgen, Verbandspublikationen, audiovisuelle Dokumente.

            Kaufmännisches Directorium
            CH StadtASG, KD · Bestand

            Zentraler Bestand für die St.Galler Wirtschaftsgeschichte, umfasst Bände (Protokolle, Buchhaltung u.a.) sowie Urkunden und Akten (Gutachten, Akten zu allen möglichen, die städtische Wirtschaft betreffenden Fragen). Unterlagen zum st.gallischen Postwesen.

            Kantonal-Schwyzerischer Gewerbeverband
            CH STASZ Depos 18 Kantonal-Schwyzerischer Gewerbeverband · Bestand · 1894 - 1994

            Verbandsarchiv. Enthält die Protokolle 1894-1994 und die Geschäftsberichte 1971-1990. Dem Bestand gehören auch die Akten des Kantonalen Verbandes Schwyzerischer Handwerker-, Gewerbe- und Erziehungs-Vereine 1902-1914 und der Kantonsrätlichen Gewerbegruppe 1961-1983 an.

            keine · Bestand · 2005 - ?

            Das Archiv der Gewerkschaft Unia dokumentiert die Geschichte der interprofessionellen Gewerkschaft Unia, der grössten Interessenvertretung von Angestellten und ArbeiterInnen in der Schweizer Privatwirtschaft. Unia ist in den Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Tertiär (Handel, Transport, Gastgewerbe) tätig. Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Steuerung (Gremien; Firmen und Beteiligungen); 2 Support (Rechtliche Grundlagen; Strategie und Organisation; Finanzen; Logistik und Infrastruktur; Interne Kommunikation; Personal); 3) Kommunikation, Bildung und Mitglieder; 4) Branchen und Vertragsbeziehungen; 5) Interessengruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen, RentnerInnen; 6) Gewerkschaftspolitische Querschnittsaufgaben (Politische Kampagnen und Aktionen; Politikthemen); 7) Beziehungen zu Regionen und Sektionen; 8) Dienstleistungen (Arbeitslosenkasse, Rechtsdienst) 9) Zusammenarbeit, Beziehungen und Networking (Bilateral, Multilateral, Internation). Der Bestand umfasst Akten, Broschüren, Zeitungen, Werbematerial, Bilddokumente, AV-Medien.

            Gewerbeverein St.Gallen
            CH StadtASG, PA, II, 6 · Bestand · 1835 - 1900

            Protokolle, Kopierbuch und Kommissionsbericht

            Gewerbeverein Schwyz
            CH STASZ Depos 13 Gewerbeverein Schwyz · Bestand · 1882 - 1985

            Umfangreiches Vereinsarchiv mit Statuten ab 1888, Protokolle ab 1923, Jahresrechnungen und Buchhaltung ab 1948, Präsidentenakten und Korrespondenz, Akten betreffend die Berufsbildung, Unterlagen zu diversen Ausstellungen ab 1946 und Fotos. Dem Bestand gehören zudem Akten des Kantonalen Gewerbeverbandes wie etwa dessen Statuten (ab 1920), Protokolle und Geschäftsberichte (ab 1946) an.

            Gérard Bauer
            CH AEN · Bestand · 1952 - 1989

            Correspondance, conférences et publications, dossiers industrie horlogère, Suchard, Interfood, banques, assurances, chambres du commerce, relations internationales, universités, sociétés diverses, recherche scientifique

            Eisenbahnen, diverse
            CH SBB · Bestand · 1830 - ?

            In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.

            Dublé
            CH AEN · Bestand · 1808 - 1851

            Actionnaires, grand livre, journal, livre de comptes, requête, arrêtés du Conseil d'Etat, bail

            CH AEN · Bestand · 1961 - 1992

            Administration du contrôle, rapports et procès-verbaux, travaux de contrôle, rapports, correspondance, litiges, dossiers des commerçants, comptabilité et personnel

            Confédération romande du travail (CRT)
            CH OPH/ARCJ non coté, non classé · Bestand · 1972 - 1993

            Procès-verbaux, correspondances, documentation, dossiers consacrés aux diverses actions.

            Beziehungen mit Japan
            CH KA 52-7 · Bestand · 1861 - 1862

            Akten und Berichte über die erste schweiz. Handelsmission nach Japan

            Basler Freilager AG
            CH SWA PA 555 · Bestand · 1922 - 2005

            Der Bestand enthält vor allem Unterlagen der Leitungsorgane (Protokolle von Vorstand, Geschäftsleitung, Verwaltungsrat sowie Generalversammlung), Buchhaltungsunterlagen (Hauptbücher, Journale etc.), Bauakten und Pläne. Einzelne Unterlagen stammen von der Transitlager AG. Der Bestand ist in Bearbeitung.

            CH GA Gosteli Bestand 136 · Bestand · 1933 - 1983

            Statuten, Korrespondenz, Jahresberichte und Mitgliederverzeichnisse. Protokolle und Korrespondenz des Vorstandes und des Büros, Buchhaltungsunterlagen. Protokolle und Fotos von Delegiertenversammlungen. Korrespondenz, Berichte und Dokumentationen zu Konsumfragen. Korrespondenz und Berichte über internationale Kontakte. Dossiers regionaler Sektionen. Korrespondenz, Finanzunterlagen und gesammelte Ausgaben "VSH-Mitteilungen", VSH-Bulletin" und "Schweizer Frauenblatt"

            CH GA Gosteli Bestand 155 · Bestand · 1910 - 1983

            Korrespondenz und Protokolle der Schulkommission, des Vorstandes und von Dozentensitzungen. Protokolle, Korrespondenz und Stellungnahmen des Schülerrats. Protokolle, Statuten und Korrespondenz von Schülerinnenvereinigungen. Bulletins, Berichte und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung der Studierenden der Sozialarbeit (VESSA). Jahresberichte, DozentInnenlisten, Ausbildungspläne, Lehrpläne, Prüfungspläne, Diplomprüfungen, Verzeichnisse von Diplomarbeiten, gesammelte Diplomarbeiten, Tagebücher verschiedener Kursklassen, Praktikumsberichte und Lebensläufe von Schülerinnen, Inspektionsberichte, Schülerinnenverzeichnisse und Schülerinnenzeitungen. Referate und Dokumentationen über die Schule. Referatsmanuskripte, Korrespondenz, Zeitungsartikel und Broschüren verschiedener Jubiläen. Korrespondenz und Werbematerialien zur Stellenvermittlung sowie gesammelte Zeitungsinserate mit Werbung für die Schule. Statuten, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Landeskonferenz für Soziale Arbeit. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung katholischer Sozialarbeiterinnen. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Union Catholique de Service Social. Programme, Dokumentationen und Korrespondenz verschiedener internationaler Konferenzen für Soziale Arbeit. Themendossiers, Ausstellungspläne, Korrespondenz, Reglemente der Teilnahme der Schule an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1959 sowie an den Landesausstellungen 1939 und 1964. Fotos mit Diplomandinnen, gesammelte Ausgaben interner Nachrichten und der Zeitschrift "Licht" sowie zweiteiliger Film "Die Fürsorgerin"

            CH GA Gosteli Bestand 133 · Bestand · 1923 - 2003

            in grosser Teil der Archivalien scheint im Lauf der Zeit mehrfach umgeordnet oder anders abgelegt worden zu sei. - Der Bestand enthält Unterlagen zu: 1) Historisches, 2) Jahresberichte, 3) Generalversammlungen, Delegiertenversammlungen, Jahresversammlungen und andere Veranstaltungen, 4) Vorstandssitzungen, 5) Vorstand, 6) Kommissionen, 7) Finanzielles, 8) Periodika, Publikationen, Vorträge, 9) andere Schweizer Frauenorganisationen, 10) andere Schweizer Organisationen, 11) Themendossiers (spezielle zeitlich begrenzte Aktionen, 12) eigene Projekte/Institutionen, 13) Sektionen, 14) Internationales: Organisationen und Kongresse, 15) Diverses