Various services

Elements area

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

    • http://archeco.info/EconomicSector/diverse-dienstleistungen

    Display note(s)

      Hierarchical terms

      Various services

      Equivalent terms

      Various services

        Associated terms

        Various services

          23 Archival descriptions results for Various services

          23 results directly related Exclude narrower terms
          StANW OD 111 · Fonds · 1918 - 2001

          Negativglasplatten, Zelluloidnegative und Reprographien von verschiedenen Auftragsarbeiten, Geschäftsunterlagen sind erst wenige im Archiv.

          CH BAR J2.293-01#05 · Fonds · 1969 - 1975

          Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.

          Basler Waschanstalt AG
          CH SWA HS 439 · Fonds · 1911 - 1932

          Statuten; Protokolle des Verwaltungsrates; Zirkulare; Liegenschaftsakten; Jahresberichte; Arbeiterverzeichnis

          CH GA Gosteli Bestand 201 · Fonds · 1929 - 2001

          Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

          Guéra (Gabriel)
          CH AVL P 323 · Fonds · 1955 - 1994
          • Carnets de facturations (1975-1992). - Règlements et notes administratives (1952-1994). - Circonscriptions de ramonage à Lausanne (1994). - Tarifs de ramonages (1978-1984). - Utilisation de toxiques (1971-1980). - Documents privés, étiquettes (1955- 1994). - Imprimés(1993). - Affiches (1984).
          CH · Fonds · 1883 - 2010

          Umfangreiches Firmenarchiv, das den Wandel von der einfachen Pferde-Fuhrhalterei über das "Rösslitram", die ersten Taxis oder die Gründung der Muldenzentrale Basel bis zum modernen Dienstleistungsunternehmen (Sparten: Umzug, Autoleasing und -vermietung, Carreisen, Autohandel, Garage) mit zahlreichen Bildern, Objekten und Schriftgut dokumentiert.

          CH ACV PP 247 · Fonds · 1902 - 1927

          Registres des procès-verbaux, de copies de lettres et des recettes; journal comptable, livre de caisse, grand livre; onglet de quittances et factures; actions remboursées; liste des pièces déposées au Greffe du Tribunal de district de Payerne.

          CH ACV PP 435 · Fonds · 1890 - 1984

          Correspondance; comptes; publications et dossier sur le crématoire de Montoie; procès-verbaux des séances de comité et des assemblées générales; listes des membres; journaux des incinérations.

          CH StABS PÖA-REG 1 · Fonds · 1981 - 2000

          Es handelt sich um Synthesen wie Jahresberichte, Jahresrechnungen und um Handakten einzelner Funktionsträger. Ferner sind Unterlagen des Liquidationsausschusses (Protokolle, Liquidationsbericht) vorhanden.

          Krippe zu St. Alban
          CH SWA HS 118 · Fonds · 1871 - 1935

          1 Kassabuch, Statuten

          CH AEG Sociétés 17 · Fonds · 1898 - 1948

          Procès-verbaux du fonds de retraite pour institutrices genevoises du 14 mars 1898 au 22 décembre 1948 (Localisation : Rez, épi E)

          CH StABS PA 1029 · Fonds · 1941 - 2001

          Entstehungsgeschichte, verfasst von Stiftungsrätin Martha Walz-Birrer sowie Unterlagen betreffend Grundsteinlegung für den Neubau 2001

          Zentral-Waschanstalt AG
          CH SWA HS 220 · Fonds · 1913 - 1935

          Betriebsrapporte, Buchhaltung, Jahresberichte, Inventare, kriegswirtschaftliche Akten, Akten zur Arbeitsorganisation, u.a.