4 Arbeitslosenverzeichnisse, Buchhaltung
Die insgesamt 138 Archivschachteln des Arche-Verlags beinhalten: - A) eine grosse Auswahl an verschiedenen, in der Regel nach Buchtitel geordneten Avant-texte-Dokumenten, d.h. Werkmanuskripte (häufig Typo-, seltener Manuskripte) und unterschiedliche Druckabzüge wie Korrekturfahnen oder Umbrüche (mit handschr. Korrekturen usw. sowohl von den jeweiligen AutorInnen als auch vom verlagsinternen Lektorat), die den Prozess der Buchgenese veranschaulichen, - B) die (unvollständige) Korrespondenz des Verlags mit seinen AutorInnen, verschiedenen anderen Verlagshäusern sowie Institutionen aus der Buchdruck-Branche; ein- und beiliegend zudem häufig weitere Produktionsunterlagen wie u.a. Verlagsverträge, Rechnungen, Lieferscheine usw., - D) separat aufbewahrte Konvolute originaler Illustrationen, geordnet einerseits nach Künstler, andererseits nach entsprechendem Buchtitel, sowie Fotodokumentation betr. nationale und internationale Theateraufführungen von Dramen Friedrich Dürrenmatts.
Pläne zu Kirchen, öffentlichen Bauten, Privat- und Gewerbebauten.
Pläne, Fotos und Akten zu Kirchen, öffentlichen Bauten, Privat-, Geschäfts-und Industriebauten (u.a. Arbeitersiedlungen) in der ganzen Schweiz. Familienarchiv: Haushalt-Rechnungsbücher.
Pläne und Fotos zu (Stickerei-)Industriebauten im ganzen Rheintal, öffentlichen Bauten, Privathäusern.
Umfangreiche Korrespondenz des Herausgeberkreises
Statuten, Korrespondenzen.
Protokolle, Stellungnahmen und Untersuchungen der Studienkommission "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit". Korrespondenz. Berichte und Dokumentationen zur politischen und lohnmässigen Gleichstellung der Frau.
Arbeits- und Schulzeugnisse, Diplome, Buchhaltungsunterlagen, Rechnungsbuch, Weissnäherinnentarif - Handschriftliche Buchhaltung 1870-1913 von Ferdinand Egg (Urgrossvater von A.H.), Lehrbrief des Kantons Zürich Weissnäherin, Zeugnisse Fortbildungsschule für Töchter in Winterthur, Haushaltungsschule Winterthur, Arbeitszeugnis
Eigene Zeitungsartikel, Sammlung eigener Kolumnen Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt, Parteibroschüren
Zeitungsartikel, Autobiographie
Klassentagebücher
Statuten, Protokolle, Korrespondenzen, Berichte, Kursunterlagen, Schülerinnenverzeichnis von 1929–1951, Fotos, audiovisuelle Dokumente
V.a. Sammlungen mit Bezug zu SLA-Beständen, bestehend aus Typoskripten und Korrespondenz.
Statuten, Protokolle Vorstands, Mitgliederversammlung. Jahresberichte, Korrespondenz.
Protokolle, Jahresberichte, Reglemente, Hausordnungen, Korrespondenzen, Fotos
Protokolle des Vorstands, Arbeitsunterlagen der Arbeitsgruppen, Korrespondenzen
Geschäftsakten, Buchhaltung, Fotos. Erwähnenswert sind v.a. die Musterbücher und Spielwarenkataloge.
Bier-Verkauf-Bücher, Vermögens-Etat, Hauptbücher, Journale, Vorlesungs-Notizen aus der Brauereischule Augsburg (Sommersemester 1874), Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Konfirmationsfoto
Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen
Privatkorrespondenz, biographische Notizen und Zeitungsartikel
Protokolle Vorstand und Generalversammlung. Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Aktivitätenprogramme und Referentinnenkarten. Protokolle Zentralvorstand und Delegiertenversammlung des Schweizer Dachverbandes. Protokolle und Texte verschiedener Arbeitskreise. Broschüren, Zeitungsartikel, Publikationen, gesammelte Ausgaben "Courrier BPW Switzerland"
Protokolle von Bürositzungen, Kommissionen, Zentralsekretariat, Zentralvorstand und Ausschüssen. Jahresberichte, Reglemente und Statuten des CFB. Korrespondenz, Berichte und Vortragsmanuskripte von Informationstagungen. Protokolle und Tonbänder Delegiertenversammlung. Protokolle von Vorstand und Jahresversammlungen sowie Korrespondenz und Jahresberichte der Sektionen. Korrespondenz, Stellungnahmen und Protokolle Aktionskomitee sowie Referentenmappe und Zeitungsartikel zur Abstimmungsvorlage über das Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz und administrativ-organisatorische Unterlagen von Kinderhilfsprojekten. Berichte und Korrespondenz betreffend Bildungs- und Ferienhaus CFB Mümliswil. Protokolle, Korrespondenz und Mitteilungen der Frauenkommissionen des CFB. Gesammelte Ausgaben "Mitteilungsblatt des Konsumgenossenschaftlichen Frauenbundes der Schweiz"
Statuten und Reglement, Protokolle der Verbandsorgane, Korrespondenzen, Tagungsunterlagen
Unterlagen zu Organisation und Betrieb
Für das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts umfangreiche Bestände, aus den späteren Jahrzehnten nur wenig Material
Der Bestand enthält Bauakten- und Pläne zu vier Objekten der Architekten Rudolf Zürcher und Josef Studer in Bern. Die Objekte sind zwei Einfamilienhäuser, der Umbau des Schlosses Allmendingen sowie die Grossbäckerei JOWA (Migros) in Zollikofen. Zu den Umbauplänen für Schloss Allmendingen gehören auch ältere Baupläne des Architekten Max Zeerleder.
Protokolle, Rechnungsbücher, Statuten, Mitgliederverzeichnisse
vgl. Einleitung zum Verzeichnis
Familien- und Geschäftsakten
U.a. Korrespondenz zwischen den einzelnen Posamentern, auch sog. Stuhlzettel, d.h. Inventarlisten der Webstühle; bezieht sich vor allem auf das obere Baselbiet
Die ersten Protokolle der Genossenschaft Haus St. Josef sind in einem Protokollband zusamengefasst, der die Jahre 1945-1953 umfasst. Im Protokollband sind neben dem Gründungsprotokoll der Genossenschaft auch Statuten sowie diverse andere Gründungsdokumente und Fotos enthalten. Für den Zeitraum von 2003 bis 2016 sind die Protokolle der Generalversammlung sowie die Vorstandsprotokolle nur lückenhaft vorhanden. Ab 2005 liegen die Jahresbilanzen teilweise bei den Unterlagen der Generalversammlungen in P.0120:01 oder fehlen ebenfalls. Die unsystematische Sammlung von Unterlagen zur Geschichte des Haus St. Josef (P.0120:06) beinhaltet Kopien wichtiger Unterlagen zur Genossenschaftsgeschichte, die sonst in keinem anderen Dossier vorhanden sind. Die Unterlagen in der Sammlung sind aber weder chronologisch noch thematisch geordnet abgelegt.
Sans titreZur übersichtlicheren Gliederung der Dossiers wurden für die Schule, die Stiftung, sowie den Sarner Schwestern-Verein einheitliche Namen verwendet, auch wenn die jeweilige Institution zum Zeitpunkt der Entstehung der Unterlagen einen anderen Namen trug. Für die Stiftung von zentraler Bedeutung sind die unter P.0113:11 erschlossenen Protokolle des Stiftungsrates, die in P.0113:12 erschlossenen Protokolle des Stiftungsratsausschusses sowie die Jahresberichte in P.0113:38. Besonders die Begleitakten der beiden Protokollserien ermöglichen einen raschen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen der Stiftung. Für die Schule für Gemeindekrankenpflege und die dort angebotene Ausbildung sind die Protokolle der Schulkommission P.0113:40 und der die Schulkommission ab 1997 ablösenden und bis 2002 existierenden Bildungskommission P.0113:41 zentral. Die Protokolle der Schulkommission sind nicht vollständig überliefert. Für die an der Schule vermittelten Lerninhalte sind besonders die Dossiers P.0113:49ff zu beachten. Für den Kurbetrieb im Kurhaus am Sarnersee sind vor allem die Protokolle der Betriebskommission wichtig. Die Betriebskommission hatte ursprünglich geschäftsführende Aufgaben, nahm aber ab Mitte der 1980er Jahre eher eine Beratungsfunktion in den Bereichen Budget und Bau wahr. Die Betriebskommission wurde 1971 ins Leben gerufen und 1994 aufgelöst. Es sind aber nur für den Zeitraum zwischen 1982 und 1992 Protokolle vorhanden. Das Archiv der Interkantonalen Spitex Stiftung und der Schule für Gemeindekrankenpflege beinhaltet auch Unterlagen des eng mit der Schule verbundenen Sarner Schwestern-Vereins (Sarner Pflegerinnen-Verein) und der Pension Vonderflüh, einer Trinkheilanstalt, die vor der Schule für Gemeindekrankenpflege im Bruderklausenhof untergebracht war. Die Fotobestände reichen zurück bis zu den Anfängen der Schule zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diverse Gruppenfotos von Diplomandinnen und Diplomanden sind in den Beständen mehrfach vorhanden.
Sans titreSubstantielles Verbandsarchiv, vgl. Einleitung zum Verzeichnis
Akten des Vorstandes und der Verwaltung zu Geschäften und Käsereigebäude.
Protokolle, Korrespondenzen, Tätigkeitsprogramme.
AA 1020 01.03.01 Private Rechnungsbücher 1735-1741, vermischte Einträge von Geldgeschäften (Kreditvergabe, Beglaubigung, Rückerstattung) Ausgaben für Fleisch- und Weinkauf
substantielles Archiv einer Standesorganisation, mit unterschiedlicher Dichte je nach Epoche. Enthält u.a. Protokolle, Angaben über Mitglieder, Tarife, standespolitische Aktivitäten, vgl. auch Einleitung zum Verzeichnis
Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.
Technisches Firmenarchiv, enthält u.a. das Planarchiv der SLM, Bestellunterlagen, Fabrikprospekte und sonstige Drucksachen, umfangreiches Fotoarchiv.
Das Archiv stellt vorläufig ein Torso dar. Kernakten wie VR- und GV-Protokolle unvollständig. Das Archiv soll nicht nur historische Unterlagen aufbewahren, sondern auch rechtlich oder administrativ relevante Daten und Akten. Von den Sika-Gesellschaften im Ausland werden nur jene Unterlagen im Sika-Archiv aufbewahrt, die entweder im Rahmen von historischen Arbeiten als Sammlung zusammengetragen worden sind oder im Rahmen des Reporting an die Sika AG gelangt sind. Neben Papierunterlagen sind auch Fotos, Negativstreifen, Dias, DVDs mit elektronischem Inhalt enthalten.
Sans titreVgl. Einleitung zum Verzeichnis
Das Archiv ist mit rund 700 Laufmetern an historischem Archivmaterial eines der grössten und bedeutendsten Verlagsarchive der Schweiz. Es umfasst neben den Verlagswerken umfangreiche Nachlässe aus der Verlegerfamilie Benziger und der späteren Direktorendynastie Bettschart, Verwaltungsakten, Korrespondenz mit Autoren und Künstlern sowie ein bedeutendes Bildarchiv.
Sans titreEnthält neben dem Archiv des Schiffsbetriebs der Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon BLS auch das Archiv der früheren "Vereinigten Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Thuner- und Brienzersee VDG" (gegründet 1842, 1913 von der BLS übernommen).
Protokolle und Korrespondenz
Tagungsprogramme, -unterlagen und –berichte, Rundschreiben, Rundhefte, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle des Vorstands