Druckvorschau Schließen

1889 Treffer anzeigen

Archivbestände
Firmenarchiv Villiger Söhne AG
CH VIL · Bestand · 1902 - 2010

Das Archiv enthält einige Unterlagen der Führungsverantwortlichen in der Schweiz und der Tochtergesellschaft in Tiengen (D), schwergewichtig nach 1960. Dazu einige Korrespondenz früherer Familienexponenten (ab 1902). Lückenhaft vorhanden seit den Anfängen sind Rechnungsbücher, Jahresabschlüsse und Inventare. Gut dokumentiert sind Werbekampagnen ab den 1940er-Jahren, u.a. Skizzen und Plakate von Viktor Rutz (1913-2008), der für VILLIGER Packungen und Plakate gestaltet hat. Zudem sind diverse Verpackungen, grosse Fotosammlung, ein Film (Die Deli-Deckblatt-Kultur, 27 min), Baupläne, Druckplatten und Clichés vorhanden.
Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung einer Firma der heute fast verschwundenen Zigarren-Industrie in der Schweiz.

Villiger Söhne AG Cigarrenfabriken
Firmenarchiv Wenk, Riehen
CH SWA PA 599 · Bestand · 1900 - 2000

Enthält: Rechnungen von Lieferanten, Rechnungen für Warenlieferungen, Rationierungskarten

Paul Wenk-Löliger
Fleurier Watch & Co
CH AEN · Bestand · 1902 - 1969

Procès-verbaux, actionnaires, comptes, rapports d'exercice à l'assemblée générale, statistiques, correspondance avec diverses personnes, personnel

CH StABL PA 6124 · Bestand · 1658 - 1964

Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.

CH SOZARCH Ar 408 · Bestand · 1913 - 2003

Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitungssitzungen Delegiertenversammlungen, Protokolle der Vorstandssitzungen, Sekretariatsakten, Unterlagen zu Aktionen und Kampagnen, Akten betr. Beamtenrecht und Dienstverhältnis der Bundesbeamten, Pressedienst in deutscher und französischer Sprache, Fotodokumente

Fonderie d'Ardon
CH AEV Fonderie d'Ardon · Bestand · 1893 - 1943

Copies de lettres, correspondance, statistiques, inventaire du stock, contrats, coupons d'actions, liste des commandes, liste des débiteurs, litige, transports, décomptes Registres : livres de caisse, journaux de caisse, répertoire des créanciers, comptes en banque, livres de paie, comptes des débiteurs, livre des sorties, expéditions, inventaire des meubles et immeubles.

CH AEG Sociétés 17 · Bestand · 1898 - 1948

Procès-verbaux du fonds de retraite pour institutrices genevoises du 14 mars 1898 au 22 décembre 1948 (Localisation : Rez, épi E)

Fonds des papeteries de Serrières
CH AVN H PS 4 · Bestand · 1878 - 1940

Registres comptables : comptes courants, journaux de caisse, grands livres, salaires, traites et remises, fournisseurs, machines, obligations et actions, fabrication, ventes.

Forcart-Iselin, Achilles (1777-1844)
CH SWA HS 262 · Bestand · 1814 - 1845

Der Bestand enthält Korrespondenz, die grösstenteils zu derjenigen der Firma Forcart-Weis & Söhne gehört. Zudem: Forcart-Iselins Buchhaltung und Notizen anderer Bankgeschäfte.

Forcart-Merian, Carl Wilhelm (-von Speyr)
CH SWA HS 264 · Bestand · 1817 - 1838

C.W. Forcart-Merian war der Sohn von J.R. Forcart-Weis. Bestand enthält: 1 privates Hauptbuch, 1 Zusammenstellung seiner Hinterlassenschaft; Briefkopierbuch und Rechnungen betr. Niederländischer Holzgesellschaft

Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
CH SWA HS 258 · Bestand · 1774 - 1852

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Korrespondenz; Notizbücher; Reisenotizen; Kommissionsbücher; Stuhlbücher; Arbeiterverzeichnisse; Akten betr. Immobilien- und Grundbesitz; Arbeits- und Lehrverträge; technische Zeichnungen; Arbeitsanweisungen; Verträge; Musterbücher; Urkunden, Inventar und Korrespondenz betr. der Beteiligung an den Eisenwerken Bellfontaine

CH SWA HS 260 · Bestand · 1841 - 1932

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung; Kalkulationsbücher; Stuhlbücher; Inventare; Wareneingangsbücher; Arbeiterbücher; Arbeiterverzeichnisse; Lohnbücher; Fabrikationsanweisungen; Färberbücher; Verträge; Pläne; Musterbücher; Korrespondenz und Briefkopierbücher; div. Akten betr. Centralbahn, Energieversorgung, Liegenschaftsbesitz, Liquidationsakten

Forschungsdatenbank Oswald Inglin
CH AfZ FD Oswald Inglin · Bestand · 1939 - 1946

Inglin hat die Schweizer Firmen und Einzelpersonen, die von den Alliierten auf die Statutory List gesetzt wurden, in einer Datenbank erfasst, die im AfZ abgefragt werden kann. Sie enthält Daten zu 1'692 auf die Schweiz bezogenen Namen und gibt - soweit möglich - u. a. über die Gründe für die Aufführung auf der "Schwarzen Liste" Aufschluss. Ausgewertet wurden die vom Sept. 1939-Juni 1946 veröffentlichten 108 Listen, aber auch die vertraulichen War Trade Lists mit ihren Supplements. Inglin war bei einem Verfilmungsprojekt im Public Record Office behilflich, mit dem das AfZ die vollständigen War Trade Lists (PRO 837/48-64) sowie weitere Akten zu den britisch-schweizerischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges zugänglich macht.

Forschungsdokumentation Georg Hafner
CH AfZ FD Georg Hafner · Bestand · 1939 - 1991

Die Forschungsdokumentation enthält u.a. Originalmaterialien aus dem Privatbesitz der Familie von Bundesrat Walther Stampfli, die sich auf seine Tätigkeit in der "Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter in die Volkswirtschaft" von 1947-1962 beziehen, Interviews mit Zeitzeugen zur Biographie und Tätigkeit des Solothurner Bundesrates (u. a. zur Schaffung der Invalidenversicherung) sowie Korrespondenzen mit der Familie Stampfli.

CH AfZ FD Linus von Castelmur · Bestand · 1945 - 1992

Die Forschungsdokumentation umfasst reichhaltige Quellenmaterialien (Kopien) aus in- und ausländischen Archiven und dokumentiert neben den Finanzbeziehungen die Bemühungen der Schweiz, sich im Rahmen der Nachkriegsordnung zu behaupten und neu zu positionieren.

Forschungsdokumentation Marco Durrer
CH AfZ FD Marco Durrer · Bestand · 1939 - 1990

Der Kopienbestand reicht über die Thematik der schweizerisch-amerikanischen Finanzbeziehungen weit hinaus und besitzt in der vorliegenden Form einen eigenständigen Dokumentationswert. Er umfasst Aktenkopien aus in- und ausländischen Archiven.

Forschungsdokumentation Stephan Winkler
CH AfZ FD Stephan Winkler · Bestand · 1943 - 1945

Sachthematische Dossiers: Akten der schweizerischen Gesandtschaft in Rom 1932-1939, Akten der italienischen Gesandtschaft in Bern 1943-1945, Akten des Dritten Reiches zur Besetzung Italiens 1940- 1944, Politische und wirtschaftliche Beziehungen Schweiz-Italien 1943-1945, italienisch-spanische Beziehungen 1943 -1945, Waffenstillstandsverhandlungen zu Italien 1945, Der Konflikt um Triest 1945-1954, Repubblica Sociale Italiana 1943-1945, Italienische Staatsangehörige in der Schweiz 1937-1950, Repubblica dell' Ossola 1944-1945, Die Häfen Genua und Savona 1940-1947, Comitato Nazionale di Liberazione per l'Alta Italia (CLNAI ) 1944-1945, Associazione Svizzera per i rapporti culturali ed economici 1937-1943, Hilfe zum Wiederaufbau durch den Schweizer Ingenieur- und Architektenverbandes S.I.A. 1945-46, Italien in der Schweizer Presse 1939-1945, schweizerische Schutzmachtmandate für Italien 1940-1948, Rom als offene Stadt 1943-1945, Politische Säuberungen in Italien 1943- 1945, Die Arbeit des IKRK in Italien 1943-1947, Resistenza 1944-1945, Sicherstellung von italienischen Kunstschätzen 1944-1945, Mussolinis Fluchtversuch 1944-1945; Personendossiers: Arcari Paolo, Berio Alberto, Codiroli Pierre, Colonnetti Gustavo, Jenny Louis A., Köntenbaum Jozsef (Kolosi), Magistrati Massimo, Mettler-Bener Arnold, Mondadori Arnaldo, Richelmy Carlo, Schulze Günther, Wirth Albert; Die Quellenkopien stammen aus in- und ausländischen Archiven.

Forschungsinstitut Alusuisse
CH STASH Wirtschaft 3 · Bestand · 1888 - 2012

Der Bestand dokumentiert die Forschungstätigkeit der Alusuisse umfassend. Neben der Dokumentation der konkreten Forschungsarbeit sind auch organisatorische Akten vorhanden. Vorhanden sind auch Akten aus der von 1888-1940 in Neuhausen ansässigen Aluminium-Industrie Actien Gesellschaft Neuhausen (Alusuisse). Aus dieser Zeit lassen sich die Akten zwischen Firma und Forschungsinstitut nicht immer trennen. Bis zu einem gewissen Grad bewahrte die Forschungsinstitut auch Akten des gesamten Konzern auf. Hinzu kommen noch Akten aus dem Nachlass von Gustave Naville. Sie beinhalten vor allem Angaben zu Konzernwerken und deren Besuchen Mitte des 20. Jahrhunderts. Noch nicht erschlossen und abschliessend bewertet ist die Fotosammlung mit über 10'000 Abbildungen (Glatsplattennegative, Dias und Abzüge). Stand: Mitte 2014.

CH FibL 133 · Bestand · 1973 - 2006

Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Entwicklung der Forschung zum biologischen Landbau seit den 1970er Jahren.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Forstverwaltung der Bürgergemeinde Basel
CH SWA HS 181 · Bestand · 1895 - 1925

Protokolle von Holzganten und div. Akten über den Direktverkauf von Holz. Rechnungen für Arbeiten im Wald. 555 Lohnlisten (v.a. Tageslöhne)

Forstwesen
CH BAR E16* · Bestand · 1849 - 1938

Der Bestand E16* gibt einen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich des Forstwesens bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Dokumentiert werden die entsprechenden Gesetzgebungen des Bundes und der Kantone inklusive deren Vollzug, die Aus- und Weiterbildung des Forstpersonals sowie die Organisation des Oberforstinspektorats. Ein bedeutender Teil des Bestands enthält Unterlagen über forstwissenschaftliche Forschungstätigkeit und zum schweizerischen Forstverein. Weiter sind Unterlagen zur Bewirtschaftung der Wälder wie zum Beispiel Waldteilungen und -zusammenlegungen, über die Holzversorgung und Nutzung von Holz in Industrie und Gewerbe, aber auch über forstwirtschaftliche Schäden und Forstvergehen, Aufforstungen, Verbauungen, Schutzwaldungen und zur Unterstützung forstwissenschaftlicher Publizistik überliefert. Neben Dossiers über Ausstellungen, Kongresse und Museen gibt es einen umfassenden Teil von Unterlagen zur Gründung und Einrichtung des Schweizerischen Nationalparks im Unterengadin und der Schaffung anderer Wald- und Naturschutzgebiete.

Foscale (famille)
CH ACV P Foscale · Bestand · 1852 - 1965

Comprend des parchemins de la famille Foscale; une photographie encadrée des travaux pour la flèche de la Cathédrale de Lausanne de 1875; des plans de mines et de galeries; des plans de mines de la Société Noverraz-Brélaz-Griller de 1852; un plan de la galerie d'en-haut, avec plan d'expertise de 1864; plan du viaduc voisin de la maison Foscale.

Fotoalbum Ausrüstwerke Steig
CH STAAR Je.030-18 · Bestand · 1950 - 1960

Fotoalbum zu Produktionsstätten Herisau und Schönengrund

CH StABL PA 6415 · Bestand · 1948 - 1995

Das Fotoarchiv umfasst das fotografische Schaffen des Fotografen Ludwig Bernauer. Ludwig Bernauer arbeitete als freier Fotograf bei der Nationalzeitung und der Basler Zeitung. Er machte zahlreiche Fotopublikationen und Fotoausstellungen.
Das Fotoarchiv umfasst Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1948-1995 zu den Themenbereichen Architektur, Landschaften, Natur, Reportage und Werbung. Die Fotos betreffen räumlich das Stadtgebiet von Basel, die Region Nordwestschweiz (Baselbiet, Jura) auch das Elsass und das Markgräflerland. Auftraggeber waren u.a. die Industrie, Medien (Nationalzeitung, Basler Zeitung) und die Denkmalpflege Basel Stadt. Das Archiv besteht aus rund 150‘000 Papierabzügen, ca. 100‘000 Negativen und ca. 50‘000 Dias.
Das Archiv ist pro Fotodossier (der Papierabzüge, Positive) erschlossen nach der thematischen Grobgliederung von Ludwig Bernauer. Die einzelnen Aufnahmen sind von ihm beschriftet worden.

Fotoarchiv der Swissair
CH ARN · Bestand · 1931 - 2001

Fotografien und Filme zur Zivilfliegerei, vom Flugbetrieb sowie von Flugzeugen und Destinationen der Swissair

StANW OD 111 · Bestand · 1918 - 2001

Negativglasplatten, Zelluloidnegative und Reprographien von verschiedenen Auftragsarbeiten, Geschäftsunterlagen sind erst wenige im Archiv.

Francillon et Cie S.A.
CH ACV P Francillon · Bestand · 1722 - 1924

Comprend les registres d'inventaire de la maison Francillon; des registres de comptes-courants; un cahier de titres; des livres de caisse; des Grand-Livres de l'entreprise; des prix courants des fers et de ménage; le journal de la maison de fers Colomb à Vevey.

Francillon et Cie. S.A.
CH ACV PP 132 · Bestand · 1723 - 1770

Comprend des actes notariés, des litiges, ainsi que de la correspondance retraçant les origines de la Maison Rémy, Francillon, Allamand & Cie.

François Laneve
CH CEJARE 009 · Bestand · 1945 - 1967

Documents comptables et techniques

François Xavier Gressot
CH OPH/ARCJ 24 J 5 · Bestand · 1783 - 1855

Relation de la vie industrielle et commerciale de François Xavier Gressota

Frank Vaucher
CH CEJARE 042 · Bestand · 1887 - 2007

Archives privées de Frank Vaucher.
Archives liées à son travail chez Longines et une grande documentation relative à l’histoire générale de l’horlogerie ainsi que des historiques d’autres entreprises du secteur.

Fremdenbücher Bad Stachelberg, Linthal
CH LAGL PA 130 · Bestand · 1830 - 1914

Fremdenbücher (Gästebücher) mit Einträgen zu Besuchern des Bad Stachelberg in Linthal. Das Bad Stachelberg wurde von allen gesellschaftlichen Schichten besucht. Insbesondere finden sich aber zahlreiche Einträge von wohlhabenden bzw. adligen Gästen aus dem gesamten europäischen Raum, mit Schwergewicht der Deutschen Lande, beispielsweise Prinz Albrecht von Preussen, 1842 (in PA 130/1 letzte Seite), der deutsche General Moltke, Komponist Richard Wagner, oder anderweitig beispielsweise Napoleon III., die Herzogin von Orléans, nebst vielen anderen.

Bad Stachelberg, Linthal
Frères Merian
CH SWA HS 459 · Bestand · 1789 - 1831

Verträge, Zirkulare und Korrespondenz mit Handelspartnern in Turin und Mülhausen

Frères Muret
CH ACV P Frères Muret · Bestand · 1772 - 1817

Seuls les grands livres ont été conservés.