Jahresberichte, Korrespondenz, Statuten, Veranstaltungshinweise
Der Bestand dokumentiert die Arbeit des Schweizerischen Gärtnerinnenvereins für bessere und gerechtere Arbeitsbedingungen seiner Mitglieder.
Protokolle von Zentralvorstand, Hauptversammlungen, Delegiertenversammlung und von verschiedenen Kommissionen. Korrespondenz, Jahresberichte, Statuten und Mitgliederverzeichnisse. Korrespondenz, Dokumentationen und Berichte von Kursen. Protokolle, Korrespondenz und Arbeitsunterlagen der Sektionen Bern und Umgebung, Biel, Büren-Aarberg und Burgdorf sowie des kantonalbernischen Lehrerinnenvereins. Gesammelte Ausgaben "Schweizerische Lehrerinnenzeitung" und eigener Publikationen
in grosser Teil der Archivalien scheint im Lauf der Zeit mehrfach umgeordnet oder anders abgelegt worden zu sei. - Der Bestand enthält Unterlagen zu: 1) Historisches, 2) Jahresberichte, 3) Generalversammlungen, Delegiertenversammlungen, Jahresversammlungen und andere Veranstaltungen, 4) Vorstandssitzungen, 5) Vorstand, 6) Kommissionen, 7) Finanzielles, 8) Periodika, Publikationen, Vorträge, 9) andere Schweizer Frauenorganisationen, 10) andere Schweizer Organisationen, 11) Themendossiers (spezielle zeitlich begrenzte Aktionen, 12) eigene Projekte/Institutionen, 13) Sektionen, 14) Internationales: Organisationen und Kongresse, 15) Diverses
Im Bestand sind nahezu vollständig Protokolle von Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlungen des Schweizerischen Verbandes, der Sektion Romande und Tessinoise sowie der Sektion Genf überliefert. Daneben sind Gesuche für die Aufnahme und einige Ausgaben der Verbandszeitschrift vorhanden. Mehrfachexemplare und Buchhaltungsunterlagen wurden kassiert.
Jahresberichte
Protokolle des Zentralvorstandes, der Delegierten- und Generalversammlungen und von Arbeitsgruppen. Buchhaltungsunterlagen, Statuten, Leitbilder, Jahres-, Kurs- und Tagungsberichte, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Korrespondenz zur Schweizerischen Ausstellung über Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und zur Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA 1928, gesammelte Ausgaben "Die Frauenschule", "Joie et travail" und "wké - wissen, können, éducation". Korrespondenz, Protokolle und Dossiers zu den kantonalen Sektionen. Berichte zur Mitwirkung im Dachverband Schweizer LehrerInnen, in der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Hauswirtschaft, in der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der bäuerlich-hauswirtschaftlichen BeraterInnen, im Schweizerischen Verein diplomierter Hausbeamtinnen, an der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz, der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, im Schweizerischen Lehrerverein, im Schweizerischen Modegewerbeverband, in der Schweizerischen Vereinigung für Ernährung, im Schweizerischen Zivilschutzverband, beim Konsumentinnenforum, im Groupement Romand und im Internationalen Verband für Hauswirtschaft. Heutiger Name: Schweizerischer Verband der Gewerbe- und Hauswirtschaftslehrerinnen und -lehrer (SVGH) / Union suisse des maîtresses de l’enseignement professionnel et ménager (USPM)
Der Bestand umfasst Korrespondenz und Protokolle der Organe sowie Dokumente der Ortsgruppen und der Leiterinnenkonferenz. Besonders gut dokumentiert sind die Bestrebungen des SVHBL zur Verbesserung der Ausbildung der Hausbeamtinnen und die Kontakte zu den Schulen, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von hauswirtschaftlichen Führungskräften (SAHF) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildungs- und Berufsfragen (SAGHW). Reichhaltig sind auch die audiovisuellen Dokumentationen und Fotografien.
Protokolle, Akten, Berichte
Korrespondenz und Protokolle der Schulkommission, des Vorstandes und von Dozentensitzungen. Protokolle, Korrespondenz und Stellungnahmen des Schülerrats. Protokolle, Statuten und Korrespondenz von Schülerinnenvereinigungen. Bulletins, Berichte und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung der Studierenden der Sozialarbeit (VESSA). Jahresberichte, DozentInnenlisten, Ausbildungspläne, Lehrpläne, Prüfungspläne, Diplomprüfungen, Verzeichnisse von Diplomarbeiten, gesammelte Diplomarbeiten, Tagebücher verschiedener Kursklassen, Praktikumsberichte und Lebensläufe von Schülerinnen, Inspektionsberichte, Schülerinnenverzeichnisse und Schülerinnenzeitungen. Referate und Dokumentationen über die Schule. Referatsmanuskripte, Korrespondenz, Zeitungsartikel und Broschüren verschiedener Jubiläen. Korrespondenz und Werbematerialien zur Stellenvermittlung sowie gesammelte Zeitungsinserate mit Werbung für die Schule. Statuten, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Landeskonferenz für Soziale Arbeit. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung katholischer Sozialarbeiterinnen. Berichte, Protokolle und Korrespondenz der Union Catholique de Service Social. Programme, Dokumentationen und Korrespondenz verschiedener internationaler Konferenzen für Soziale Arbeit. Themendossiers, Ausstellungspläne, Korrespondenz, Reglemente der Teilnahme der Schule an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1959 sowie an den Landesausstellungen 1939 und 1964. Fotos mit Diplomandinnen, gesammelte Ausgaben interner Nachrichten und der Zeitschrift "Licht" sowie zweiteiliger Film "Die Fürsorgerin"
Klassenbücher, biographische Begleitberichte ehemaliger Kursteilnehmerinnen und gesammelte Ausgaben "Soziale Arbeit"
Jahresberichte, Jubiläumsschrift, Broschüren
Korrespondenz, Gutachten und Dokumentationen im Zusammenhang mit Klagen und Prozessen betreffend Lohnungleichheit in verschiedenen Kantonen
Jahresberichte, Jubiläumsschrift und gesammelte Ausgaben "Verbandszeitschrift"
Protokolle Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Vorort, Arbeitsausschuss, Centralcomité, und Bürositzung. Jahres- und Tätigkeitsberichte, Berichte aus den Sektionen. Buchhaltungsunterlagen. Korrespondenz, Berichte und Referatsmanuskripte von Kindergartentagen und Fortbildungskursen für Kindergärtnerinnen. Berichte von Prüfungen aus der Kindergartenausbildung und über Aktivitäten an der Landesausstellung 1939 und an den Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1958. Protokolle Redaktionskomission und gesammelte Ausgaben "Der Schweizerische Kindergarten", "Kindergarten" und "4 bis 8"
Statuten, Korrespondenz, Jahresberichte und Mitgliederverzeichnisse. Protokolle und Korrespondenz des Vorstandes und des Büros, Buchhaltungsunterlagen. Protokolle und Fotos von Delegiertenversammlungen. Korrespondenz, Berichte und Dokumentationen zu Konsumfragen. Korrespondenz und Berichte über internationale Kontakte. Dossiers regionaler Sektionen. Korrespondenz, Finanzunterlagen und gesammelte Ausgaben "VSH-Mitteilungen", VSH-Bulletin" und "Schweizer Frauenblatt"
Protokolle Delegiertenversammlung und Vorstand, Jahresberichte. Mitgliederverzeichnisse, Buchhaltungsunterlagen und allgemeine Korrespondenz. Berichte und Korrespondenz von Arbeits- und Weiterbildungstagungen. Korrespondenz mit und Broschüren und Berichte von sachverwandten nationalen und internationalen Vereinigungen. Statuten, Mitgliederverzeichnis, Jahresberichte und Korrespondenz SVIHA. Protokolle, Statuten und Korrespondenz Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Protokolle, Korrespondenz des Vereins; Schwesternverzeichnisse von 1904 - 1984; Korrespondenz mit Schwestern.
Der Bestand umfasst Statuten, Jahresberichte, Protokolle, Zeitungsartikel und Fotos, sowie Arbeitsunterlagen, die die vielfältige Tätigkeit des Vereins dokumentieren
Der Bestand umfasst Statuten, Protokollbücher, Jahresberichte und Korrespondenz.
Protokolle, Korrespondenzen, Berichte
Statuten, Protokolle, Jahresversammlungsberichte, Kursunterlagen, Korrespondenzen
Protokolle, Korrespondenzen, Berichte, thematische Dossiers und Fotos
Der Bestand beinhaltet Reglemente, Jahresberichte des Vereins sowie Mitgliederregister und Korrespondenz der Mitglieder, des Vereins und der Wohnheime aus der Gründerzeit. Über das Alltagsleben in den Wohnheimen sind Gedichte, Referate und Theaterstücke wie auch Fotos überliefert
Jahresberichte, Sitzungsprotokolle, Informationsbulletins der freisinnig demokratischen Frauengruppe der Stadt Zürich
Korrespondenz mit Behörden, Korrespondenz im Zusammenhang mit der Galerie, Ansprachenmanuskripte, Privatkorrespondenz, Leserbriefe, Reiseberichte, Fotos, Diplomarbeit Schule für soziale Arbeit Genf
Statuten, Protokolle, Adresslisten, Korrespondenzen, Tagungsunterlagen, Lehrpläne
Sammelaufnahme der Archivbestände der ASCOM AG. Die Archivbestände setzten sich aus unvollständigen Beständen der Ascom sowie der zur Ascom fusionierten Unternehmen zusammen. In der Dokumentation finden sich Akten und Dokumente zur Hasler AG, Autophon AG, Favag und Gfeller. Die Dokumente haben meist technischen Charakter. Jahresberichte, Protokolle der Geschäftsleitung etc. finden sich nicht.
Jahresberichte, Korrespondenzen
Le matériel comporte des procès-verbaux de séances, des dossiers personnels de présidents, de la correspondance, des documents comptables, des statuts et règlements, ainsi que des documents de grand format tels que des plans et dessins architecturaux, des programmes de concours ou des diplômes. Il porte sur l’ensemble des domaines propres à la Société des Arts, à savoir l’artisanat, l’industrie, l’agriculture et les beaux-arts.
Des objets sont également inventoriés, tels que des instruments de mesure, des outils, des échantillons de visserie, des bannières ou des médailles.
Statuts, conventions, rapports, procès-verbaux du conseil d'administration et des assemblées générales, comptabilité (grand livre, journal, livre de caisse), correspondances, fichier des salaires, fonds de prévoyance (rapports et comptes), fonds de secours, photographies
Der Bestand umfasst Protokolle, Jahresberichte und Statuten sowie Dossiers zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsmaterial
Correspondance commerciale et privée, marketing, ressources humaines, conseils et assemblées, toutes les étapes de la vie des produits, "livres d'établissement"; photographies et dessins des pièces fabriquées, brevets
Les archives littéraires des Editions Bertil Galland contiennent: A: Dossiers des oeuvres: 3 mètres, manuscrits dactylographiés corrigés, épreuves et autres documents annexes ayant servi à l'impression des livres publiés aux Cahiers de la Renaissance vaudoise (1959-1971) et aux Editions Bertil Galland (1971-1983) - B: Correspondance de l'éditeur. - Correspondance à l'éditeur, entre autres de: Claude Aubert, S. Corinna Bille, François Bonnet, Georges Borgeaud, Samuel Bornand, Nicolas Bouvier, Raymond-Léopold Bruckberger, Maurice Chappaz, Alain Charpillod, Albert Chavaz, Jacques Chessex, Charles Chinet, Charles-Albert Cingria, Catherine Colombe, Anne Cuneo, Jean Cuttat, Paul-Albert Cuttat, Henri Debluë, Etienne Delessert, Gilberte Favre, Laurent Ganebin, Michel Goeldlin, Charles Grivel, Anne-Lise Grobéty, Henriette Guex, Albert Guisan, Georges Haldas, Marcel Imsand, Philippe Jaccottet, Roger-Louis Junod, Jean-Marc Lovay, Ella Maillart, Pierre-Louis Matthey, Jacques Mercanton, Jean-Pierre Monnier, François Nourissier, Gérard de Palézieux, Lorenzo Pestelli, Marie-José Piguet, Marcel Raymond, Griséldis Réal, Alice Rivaz, Gustave Roud, Catherine Safonoff, Michael Stettler, Pierre-Alain Tâche, Walter Vogt, Alexandres Voisard, Pierre-Olivier Walzer, Walter Weideli, Maurice Zermatten - C: Documents comptables administratifs et juridiques concernant les Cahiers de la Renaissance vaudoise (1959-1971) et les Editions Bertil Galland (1971-1983) - D: Collections: Coupures de presse, livres publiés, livres et manuscrits précieux, archives de la revue Ecriture de 1964 à 1980
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Korrespondenz und Werbematerialien der 3 Verbände für nationale Propaganda
Firmenarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand. Bücher und Akten zur Geschäftstätigkeit (Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen, Tourismus, Werbung/PR und Personal); Betrieb (Technik, Organisation, Reglements); öffentliche Hand, Gesellschaften, Verbände und Organisationen (nur Akten). Drucksachen und Graphika; zudem Akten zur sog. «Talbahn» (Arth-Goldau, im Betrieb von 1906-1958).
Industrie und Gewerbe (Dachdecker), Malerei, Obst- und Ackerbau, Motorfahrzeugverkehr, Personen- und Familiengeschichte (inkl. Genealogie)
Protokolle des Verwaltungsrates, Bilanzen der in China tätigen Firma
Archives de l'Association des artistes musiciens de Genève, avant tout de la caisse de retraite.
Documents comptables du dépôt de Lausanne : grands livres, marchandises "villes" et "campagnes", relevés de caisse, bilan, matériel, frais généraux, débiteurs et créanciers, factures, coupons postaux.
7 classeurs de correspondances et procès-verbaux des années 1945 à 1960, concernant l'Association genevoise des commerçants en déchets + 1 classeur (1949-1950) égaré aux Archives cantonales vaudoises, mais provenant de la même fédération.
Procès-verbaux, statuts, liste de fabricants, imprimés
Constitution, statuts, membres fondateurs, procès-verbaux des séances de comité, correspondance, caisse, compte, conférences, cours, expositions, documentation, information.
Procès-verbaux du comité, statuts, listes de membres, correspondance, rapports, études.
Die 1982 gegründete Association Suisse de promotion des semences potagères indigènes (ASPI) entstand aus einer seit 1978 bestehenden Arbeitsgruppe des Vereins Schweizerischer Gemüseproduzenten, die versuchte, die Gemüsesamenproduzenten gesamtschweizerisch zu erfassen. Organisatorisch wurde die ASPI zu einer Sektion des Schweizerischen Saatzuchtverbandes SZV (heute: swisssem), der auch das Sekretariat der neuen Organisation übernahm und ab 1985 die Anstellung eines Mitarbeiters finanziell unterstützte. Mitglied der ASPI wurden rund 50 Steckzwiebel- und 40 Samenproduzenten. Die Hauptaufgabe der ASPI besteht in der Planung des Anbaus und der Menge der Vermehrung von Gemüsesamen. http://www.sources-histoirerurale.ch/afa/index.php/a-bestaende
7 dossiers d'archives de l'Association suisse pour la navigation du Rhône au Rhin, constitués par le conseiller d'Etat Paul Balmer.
Protokolle, Berichte des Verwaltungsrates und der Betriebskommission, Buchhaltung, Statuten