1889 Treffer anzeigen

Archivbestände
Prata SA
CH CEJARE 012 · Bestand · 1951 - 2000

Documents officiels et service du personnel

Pourtalès
CH AEN · Bestand · 1750 - 1890

Comptabilités, bilans, actes de sociétés, successions et partages, correspondance commerciale

CH SWA HS 87 · Bestand · 1921 - 1925

Gerichtsakten aus dem Schadenersatzprozess L. Potterat contra Elektrizitätswerk Lonza AG um das EW Thusis: u.a. Berichte über die Technik des Werkes, Expertenbefragungen, Korrespondenz und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.

Postwesen
CH BAR E51* · Bestand · 1708 - 1931

E51* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal der Post, Postbauten, Kantonale Posten und Übernahme durch den Bund, Postregal, Taxen, Tarife, Transportordnungen, Postwertzeichen, Postverkehrszweige, Reisepost, Poststrassen, Postverkehr mit dem Ausland, Weltpostverein.

Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
CH BAR E10454* · Bestand · 1894 - 1998

Teilbestand E8232-14: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Feldpost 1925-1997. Teilbestand E8232-15: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Datensammlungen und Dokumentationen 1848-1997.

CH SWA HS 138 · Bestand · 1906 - 1907

Ausgefüllte Fragebogen betr. Löhne und Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern und Posamentern in Seidenbandfabrikationsfirmen, statistische Zusammenstellung

Portland-Cementwerk Thayngen AG
CH STASH Wirtschaft 1 · Bestand · 1910 - 1999

Enthält v.a. Protokolle Generalversammlungen und Verwaltungsrat. Teilweise Beilagen wie öffentliche Beurkundungen bei Statutenänderungen oder für die Verwaltungsratssitzungen relevante Arbeitspapiere.

CH SWA HS 223 · Bestand · 1816 - 1820

Haushaltungsbuch, Reiseberichte und Tagebücher über vier Reisen in Deutschland. Die Unterlagen stammen aus Poeppigs Studentenzeit.

Plansammlungen Post, PTT, TT, Immobilien
Plansammlung PTT · Bestand · 1848 - 1998

Das Museum für Kommunikation in Bern besitzt eine umfangreiche Sammlung an Plänen (Kutschen, Bahnpost, Post und TT-Immobilien, Telefonkabinen…) aus den Beständen der Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe (PTT)

Piguet (Louis-Elisée)
CH ACV PP 903 · Bestand · 1767 - 1951

Les archives ont fait l'objet d'un bordereau de livraison et comportent des répertoires du contenu des classeurs. Un historique de la fabrique d'horlogerie, Louis-Elisée Piguet (1836-1924), entre 1858 et 1970, établi en décembre 1987 est inséré dans le classeur Louis-Elisée Piguet et ses successeurs, 1836-1948, avec un choix de documents de référence. Ce travail a été constitué par Jacques Frédéric Piguet, en août 2008. Ce fonds comprend essentiellement des archives d'entreprises et quelques archives privées de Louis-Elisée Piguet. Des documents plus récents, notamment des inventaires faits par Frédéric et Jacques Piguet, ainsi que des travaux de synthèse et d'analyse y ont été inclus. Le fonds a été divisé en trois parties. Les deux premières concernent la fabrique d'horlogerie, au temps de son fondateur Louis-Elisée, puis de ses successeurs. La dernière regroupe les documents sur le Service des Eaux du Brassus. En guise d'introduction se trouve un historique de la famille Piguet et de son entreprise. Le plan des canalisations du village du Brassus, établi en mai 1897 par le géomètre-breveté, Marius Piguet,du Sentier, a été placé sous la cote GC 1140/20. La majeure partie du fonds est constituée de registres d'entreprise : livre de caisse de Louis-Elisée Piguet (1877-1887); livres de commande (1922-1966); livre de paies (1896-1930); livre des amendes (1893-1898); livres des débiteurs (1896-1927); livres des créanciers (1907-1951); livre des ouvriers (1891-1894); livre de fabrication (1892-1930). A cela s'ajoutent les notes techniques et autres croquis liées aux productions horlogères de la fabrique : les notes de Louis-Elisée Piguet sur les répétitions et grandes sonneries; un cahier sur les montres à sonnerie, de Louis-Elisée Piguet (1892-1969); un ancien cahier de croquis d'élévation de rouages de calibres divers. En plus de ces ouvrages, deux registres contenant les doubles de la correspondance privée et professionnelle de Louis-Elisée Piguet (1883-1887) et de son fils Henri-Louis Piguet (1903-1920), les actes concernant "le Moulin" du Brassus (1767-1891), des brevets d'invention (1890-1957), ainsi qu'unregistre de la Société des Amis de l'Instruction au Brassus, viennent compléter le fonds. La partie concernant le Service des Eaux du Brassus, petite entreprise annexe de la famille Piguet, contient de nombreux plans, des conventions et polices de distribution d'eau au Brassus établies entre le propriétaire et les abonnés, de la correspondance et les documents traitant du projet de vente du service à la Commune du Chenit.

Pignons S.A.
CH ACV PP 577 · Bestand · 1929 - 1990

Comprend : correspondance, rapports, plans, journal, études sur l'introduction de primes de rendement, formulaires, éléments de promotion et de diffusion des appareils, catalogues, listes d'éléments techniques et de pièces de rechange, documents relatifs aux expositions commerciales, microfilms et microfiches, prospectus en diverses langues, planification financière, historique de la société, macrographies, brevets, schémas d'appareils et de pièces d'appareils photographiques, périodiques spécialisés sur la photographie, différents appareils fabriqués par l'entreprise, enseignes, listes de prix, registres des réparations des appareils et des réceptions des pièces, fichiers clients, estampilles, facturations, fiches comptables et comptabilité générale, plan héliographié du bâtiment de l'entreprise, nomenclature des numéros de plans de fabrication.

Pharmacie du Grand-Chêne
CH ACV P Pharmacie du Grand-Chêne à Lausanne · Bestand · 1883 - 1923

Volumes non détaillés.

Pfisterzunft, Luzern
CH StALU PA 30 · Bestand · 1764 - 1839

Gesellschaftshaus: Lehenbrief, Rechnungen

Personenarchiv Max Oettinger
CH SWA PA 592 · Bestand · 1865 - 1928

Enthält: Private Buchhaltung bzw. Haushaltsbücher

Oettinger, Max
CH SWA PA 583 · Bestand · 1932 - 1983

Der Bestand umfasst eine Hausarbeit zur Erlangung des Diploms als eidgenössisch diplomierter Buchhalter sowie biografische Unterlagen

Borner, Max
Personenarchiv Alfred Bürgin
CH SWA PA 581 · Bestand · 1940 - 2014

Enthält: Persönliches und Biografisches. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit in der Chemieindustrie und an der Universität. Vorträge, Werke, Vorlesungen, Entwürfe von Buchkapiteln, Exzerpte etc. zur Wirtschaftsgeschichte und zur Geschichte der Basler Chemie. Von Bürgin gesammelte Arbeiten von Kollegen und Studierenden. Korrespondenz ist nur ausnahmsweise überliefert.

Bürgin, Alfred
Personalverein Birseckbahn
CH SWA PA 497 · Bestand · 1916 - 1960

Korrespondenz der jeweiligen Personalvereinigung, Arbeitsverträge, Kündigungsschreiben, Sitzungsprotokolle, Broschüren. Der Bestand weist zwar zahlreiche Lücken auf, dennoch bieten die Unterlagen einen wichtigen Einblick in die wechselvolle Geschichte einer lokalen Arbeiterorganisation und dokumentieren gleichzeitig entscheidende Entwicklungen innerhalb der schweizerischen Arbeiterbewegung.

CH SOZARCH Ar 7 · Bestand · 1911 - 1963

Verbandsarchiv, enthält u.a. Vorstandsprotokolle (1911-1963), Jahresrechnungen (1912-1914 u. 1930-1940), Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Jahresberichte, Korrespondenz, Rundschreiben, Verschiedenes

Perlen Papier AG: Kontrollbände
CH StALU PA 595 · Bestand · 1920 - 1968

Nur Zahltagbücher, Produktions- und Verbrauchkontrollen, Betriebskontrollen

PCO Portlandzementfabrik Olten (1931-)
FA-013 · Bestand · 1921 - 1999

Die Portlandcementwerk Olten AG wurde am 21.03.1931 gegründet und änderte am 12.03.1999 ihren Namen in PCO Olten. Die archivierten Akten betreffen hauptsächlich die Führung des Unternehmens, als auch dessen Ressourcen (Finanzen, Personal, Immobilien). Einen kleineren Teil machen die Unterlagen der Tochterfirmen Beteiligungen und Stiftungen aus. Archiviert wurden ausserdem Akten zur Organisation innerhalb der Branche (Mitgliedschaften in Vereinigungen, Kartell). Da das Zementwerk in Olten vor der Gründung der Portlandcementwerk AG Olten der AG Hunziker & Cie gehörte und die beiden Unternehmungen sich auch nach 1931 auf dem Areal und in der Führung und Organistaion nahe standen, enthält der Bestand der Portlandcementwerk AG Olten auch Unterlagen der Hunziker-Unternehmungen (beispielsweise die Personalzeitschrift "Die Hunziker Presse").

Paul Wyss SA
CH CEJARE 013 · Bestand · 1952 - 1999

Documents officiels, comptabilité, registres des commandes, immobilier

Paul Johann Epp, Schreinerei
CH StadtASG, PA, V, ohne Laufnr. · Bestand · 1889 - 1925

Buchhaltungsakten und -bücher

Passavant & Cie, Bankgeschäft
CH SWA HS 351 · Bestand · 1800 - 1923

Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Empfehlungsbücher, Informationenbücher; Wechselbücher; Briefkopierbücher. Zudem private Akten, u.a.: Haushaltungsbuch, Ausgabenbuch für Hochzeit; Trinkgelderlisten

Papiers Dufaux
CH AEG Archives privées 173 · Bestand · 1883 - 1941

Un lot d'archives de l'entreprise Armand et Henri Dufaux, Motosacoche S.A.

Papierfabrik Biberist und Utzenstorf AG
FA-030 · Bestand · 1813 - 2012

Das Archiv der ehemaligen Papierfabrik Biberist umfasst verschiedene Bestände, welche einerseits die verschiedenen Provenienzen (Papierfabrik Biberist, Biber Holding AG, M-real Biberist, Sappi Fine Paper) aufzeigen, als auch einzelne grosse Sammlungen separat verzeichnet (Plan- und Bildarchiv, Sammlung Papiermuster, Sammlung Sachgüter und Kunstwerke). Der Hauptteil der Unterlagen gehört zum Bestand A. Dieser umfasst das Geschäftsarchiv der Papierfabrik Biberist von 1863-ca. 1996: Hier sind alle Unterlagen abgelegt, welche aus der Geschäftstätigkeit der Papierfabrik Biberist stammen.
Bestand B umfasst nur die Unterlagen, welche aus der Verwaltungstätigkeit der Biber Holding AG stammen und sich unmittelbar auf die Aufgaben der Holding beziehen (Verwaltung der Beteiligungen); alles andere (Unterlagen zur Führung, Finanzen, Personal, Produktion, Marketing u.a.) ist auch über 1983 hinaus im Bestand A abgelegt.
Bestand C umfasst die wenigen Unterlagen, welche nach 1996 klar der Firma Metsä-Serla Oy (M-Real Biberist) zugeordnet werden können.
Bestand D umfasst die ebenfalls wenigen Unterlagen aus der Zeit von Sappi (2009-2012).
Der Bestand E umfasst Unterlagen Dritter (v.a. Finanzunterlagen der Papierfabrik Laufen AG).
Der Bestand G umfasst nach Sorten gegliedert die ca. 3500 Bände Papiermuster der gesamten Produktion Biberists von 1865-1990.
Der Bestand H umfasst Sachgüter und Kunstwerke.
Im Bestand P wurden die grossformatigen und gerollten Pläne wegen ihrer Grösse und Form separat verzeichnet. Die wenigen grossformatigen und gerollten Unterlagen, welche keine Pläne waren, wurden im Bestand A belassen.

Papierfabrik Biberist AG
CH SWA PA 546 · Bestand · 1865 - 1936

Der fragmentarische Bestand besteht aus den undatierten Aktionärsverzeichnissen, der Übersicht über die Jahresabschlüsse der Jahre 1865 bis 1936 sowie einigen Dokumenten aus der Zeit 1913-1914.

CH ACV PP 849 · Bestand · 1967 - 1974

Des documents concernant la direction générale de l'entreprise Paillard S.A., les tractations entre la direction générale, les diverses directions (marketing, technique, planification et administration, sociétés du groupe) et le Conseil de direction. C'est une période de forte turbulence et de graves tensions. Le 18 mai 1974, l'assemblée générale des actionnaires de Paillard S.A. a accepté de transformer la raisons sociale en Hermes-Precisa International S.A. Lors de cette même assemblée, Paul André Tschudin a remplacé François Thorens, décédé, et Fritz Meyer, directeur général a été élu nouvel administrateur. L'élection, en 1972, d'Alfred Gisling, pesa davantage dans les destinées de la société.

Paillard-Hermes-Precisa
CH ACV PP 680 · Bestand · 1946 - 1985

Documents du Conseil d'administration et des conférences de direction, procès-verbaux, correspondance, comptabilité, rapports fiduciares, dossiers relatifs au personnel, biens fonciers, revues de presse, catalogues, documentation, photographies.

CH SWA HS 430 · Bestand · 1911 - 1945

Notizbüchlein über treuhänderische Tätigkeit (Buchhaltung), Korrespondenz u.a. mit Wirtschaftsverbänden, Manuskripte