Comprend : correspondance, rapports, plans, journal, études sur l'introduction de primes de rendement, formulaires, éléments de promotion et de diffusion des appareils, catalogues, listes d'éléments techniques et de pièces de rechange, documents relatifs aux expositions commerciales, microfilms et microfiches, prospectus en diverses langues, planification financière, historique de la société, macrographies, brevets, schémas d'appareils et de pièces d'appareils photographiques, périodiques spécialisés sur la photographie, différents appareils fabriqués par l'entreprise, enseignes, listes de prix, registres des réparations des appareils et des réceptions des pièces, fichiers clients, estampilles, facturations, fiches comptables et comptabilité générale, plan héliographié du bâtiment de l'entreprise, nomenclature des numéros de plans de fabrication.
Les archives ont fait l'objet d'un bordereau de livraison et comportent des répertoires du contenu des classeurs. Un historique de la fabrique d'horlogerie, Louis-Elisée Piguet (1836-1924), entre 1858 et 1970, établi en décembre 1987 est inséré dans le classeur Louis-Elisée Piguet et ses successeurs, 1836-1948, avec un choix de documents de référence. Ce travail a été constitué par Jacques Frédéric Piguet, en août 2008. Ce fonds comprend essentiellement des archives d'entreprises et quelques archives privées de Louis-Elisée Piguet. Des documents plus récents, notamment des inventaires faits par Frédéric et Jacques Piguet, ainsi que des travaux de synthèse et d'analyse y ont été inclus. Le fonds a été divisé en trois parties. Les deux premières concernent la fabrique d'horlogerie, au temps de son fondateur Louis-Elisée, puis de ses successeurs. La dernière regroupe les documents sur le Service des Eaux du Brassus. En guise d'introduction se trouve un historique de la famille Piguet et de son entreprise. Le plan des canalisations du village du Brassus, établi en mai 1897 par le géomètre-breveté, Marius Piguet,du Sentier, a été placé sous la cote GC 1140/20. La majeure partie du fonds est constituée de registres d'entreprise : livre de caisse de Louis-Elisée Piguet (1877-1887); livres de commande (1922-1966); livre de paies (1896-1930); livre des amendes (1893-1898); livres des débiteurs (1896-1927); livres des créanciers (1907-1951); livre des ouvriers (1891-1894); livre de fabrication (1892-1930). A cela s'ajoutent les notes techniques et autres croquis liées aux productions horlogères de la fabrique : les notes de Louis-Elisée Piguet sur les répétitions et grandes sonneries; un cahier sur les montres à sonnerie, de Louis-Elisée Piguet (1892-1969); un ancien cahier de croquis d'élévation de rouages de calibres divers. En plus de ces ouvrages, deux registres contenant les doubles de la correspondance privée et professionnelle de Louis-Elisée Piguet (1883-1887) et de son fils Henri-Louis Piguet (1903-1920), les actes concernant "le Moulin" du Brassus (1767-1891), des brevets d'invention (1890-1957), ainsi qu'unregistre de la Société des Amis de l'Instruction au Brassus, viennent compléter le fonds. La partie concernant le Service des Eaux du Brassus, petite entreprise annexe de la famille Piguet, contient de nombreux plans, des conventions et polices de distribution d'eau au Brassus établies entre le propriétaire et les abonnés, de la correspondance et les documents traitant du projet de vente du service à la Commune du Chenit.
Enthält v.a. Protokolle Generalversammlungen und Verwaltungsrat. Teilweise Beilagen wie öffentliche Beurkundungen bei Statutenänderungen oder für die Verwaltungsratssitzungen relevante Arbeitspapiere.
1 Lohnbuch
Documents officiels et service du personnel
Zirkulare betr. Seidenpreise, Baumwollpreise und Preise div. anderer Waren (Kolonialwaren, Rohstoffe, Chemikalien etc.); enthält auch Statistiken zur Preisentwicklung (z.T. aus Akten Württembergerhof);
Buchhaltung, "Ustencillen-Bücher"
Memoires, die ehrwürdige Firma Lucas Preiswerk, jetzt Senn & Co. Betreffend über die Periode 1725 bis 1899, bis 1840 ergänzt von Rudolf Senn-Börlin
Firmenarchiv
Das Pressebildarchiv des «Brückenbauer» umfasst Bilder des Personen-, Themen- und Sportarchivs des heutigen «Migros-Magazin».
MigrosAkten des Verwaltungsratspräsidenten Dr. Moll, der Direktion, des zentralen Planungsdienstes, des Betriebes, der Merkur Garage AG und des Revisionsbüros Dr. Amberg. Sie geben Auskunft über eine private Charterfluggesellschaft, die mit Schwierigkeiten (Behörden, Presse, Angestellten) konfrontiert wurde. Am 20. 4. 1967 stürzte eines ihrer Flugzeuge ab, sie kam in Konkurs. Es wurde ein Strafverfahren durchgeführt. Die Globe Air East Africa, später African Safari Airways Ltd. blieb erhalten. Die Unterlagen geben Aufschluss über die Finanzierung, das Personal, die operativen Geschäfte, den Erwerb und Unterhalt des Flugzeug- Parks, Beziehungen zu andern Unternehmen der Flug- und Touristikbranche. Akten zu Firmen, die zur Globe- Air-Gruppe gehörten: Lilo-Immobilien AG, Air Agence AG, Flugdienste AG, Globe Air East Africa (Sitz in Nairobi)
Unternehmen der Seidenbandindustrie - Leitindustrie der Protoindustrialisierung und Industrialisierung der Region Basel. Mitglieder des Basler Grossbürgertums erwarben 1872 in der "Unteren Fabrik" in Gelterkinden Jacquardstühle. Die Akten zeigen Strukturprobleme des Unternehmens, die kartellistischen Aktivitäten eines mittelgrossen Unternehmens und die Betriebs-, Verkaufs- und Managementstruktur. Im Weiteren geben die Akten Einblick in die Tätigkeit eines Schweizer Unternehmens im nationalsozialistischen Deutschland (Filiale Grenzach 1933-1945). Die Seiler & Co. AG war eines der letzten Unternehmen der Seidenindustrie in der Nordwestschweiz. Der Bestand umfasst folgende 8 Hauptabteilungen: Kommanditäre und Verwaltungsrat; Direktion; Rechnungswesen; Personelles, Soziales und Ausbildung; Einkauf; Verkauf; Produktion; Liegenschaften
Protokoll und Akten
Personaldienstordnung; Liste der Personalkosten; Aufstellungen und Akten betr. der Betriebs- und Haushaltskosten; Pläne der Gärten
Das laufend ergänzte Firmenarchiv umfasst Unterlagen zu folgenden Rubriken: 1 Gesellschaftsorgane, Geschäftsleitung 2 Finanzen, Steuern, Versicherungen 3 Technik, Produkte, Fabrikation 4 Verkauf (mit einer nahezu kompletten Sammlung von Katalogen, welche die Produkte der Firma seit 1903 dokumentieren) 5 Personal 6 Liegenschaften 7 Diverses, insbesondere Fotos und Publikationen über die Firma
Umfasst den betrieblichen Teil des Archivs der Familienfirma Gebrüder Räber: Druckerei und Buchhandlung (1825-2001), Galerie Raeber Luzern (1964-1979) sowie dem noch aktiven Buchverlag
Statuten und Konzessionen (auch von SRG und IRG), Protokolle von General-, Delegierten- und Jahresversammlungen; Protokolle von Vorstand und Ausschuss; Protokolle und Werkhefte der Programmkommission IRG/RGU/RFU; Jahresberichte IRG/RGU/RFU; Jahresrechnungen RGU/RFU; Mitgliederlisten RGU/RFU; Programme aus der Innerschweiz und Uri; allgemeine Korrespondenz und Zeitungsausschnitte; Original- Tonbänder "Bayrisch-schweizerischer Stammtisch (17.1.1962) und "Durchstiche am Gotthard" (16.12.1963).
Buchhaltung der Firma und Akten des Liquidators (Aufzeichnungen, Versicherungspolice für die Fabrikeinrichtung, Schlussbericht, Buchhaltung, wenige Briefe)
2 Kontobücher mit den Patientenkonti
1 Kalkulationsbuch; Buchhaltung
Rechnungen
Hauptbuch der Schreinerarbeiten von Jost Segesser
Handelsregistereintragungen; Blätter zum Vermögensstatus
Das fragmentarisch überlieferte Firmenarchiv der 1853 geründeten Revue Thommen AG umfasst v.a. Unterlagen zur Lohnbuchhaltung (ab 1905 bis 1980er), die Verkaufskontrolle (1904-1964), Kontrolle der Produktionskosten (1923-19439, diverse Inventare (1950er / 1960er), die Verwaltungsratsprotokolle der Jahre 1944-1969, Direktionsakten 1950er-1992), Patente (1960-1988) und die Akten aus der Zeit der Auflösung, Liquidation und Zusammenarbeit mit anderen Firemen (um 2000).
Neben dem Firmenarchiv auch Unterlagen zu: - Rex-Verlag München (1955-1979)
Statuten, Protokolle des Verwaltungsrates und der Generalversammlung, Buchhaltung, 1 Lagerbuch
Teilnachlass Adolf Mettler-Gähler (1838-1921) und Sohn: Auftragsbuch 1910- 1930 (Ferggerverkehr In-/Ausland), Brief- kopierbuch 1909-1927, Konto- und Kreditiorenbuch 1897-1928.
Fahrpläne der Rigi-Bahn in Plakatform.
Protokolle der Vorstandssitzungen und der Hauptsitzungen
Les documents de ce fonds renseignent d'une part sur l'aspect historique avec plusieurs plaquettes commémoratives ou cassettes vidéo de présentation et d'autre part sur l'aspect administratif de l'entreprise avec des procès-verbaux, comptes, registres du personnel, correspondance commerciale,... Soulignons aussi un aspect plus humain de la vie d'entreprise avec beaucoup de photographies et quelques procès-verbaux d'animations et de sorties organisées par l'entreprise. Mais au-delà de la simple entreprise, la minoterie de Rivaz est aussi un site qui marqua de son profil austère le paysage bucolique des vignobles de Lavaux pendant des décennies. Le chercheur qui voudra se donner une idée des ces bâtiments, aujourd'hui détruits, trouvera nombre de photographies du site premier et de ses agrandissements périodiques.
GV-Protokolle ab 1917, VR-Protokolle ab 1936 mit dazugehörenden Akten; Kontokorrent A-K 1918-21; Angestelltenverzeichnis, Firmenzeitschrift “Roamer-Journal” 1945-1974
Correspondance, comptes, plans, dossiers de travaux, photographies.
Comprend les comptes privés de Robert Chenuz, ainsi que des comptes du commerce du bois.
Vereinzelte Unterlagen der 1871 als Einzelfirma gegründeten ersten Portlandzementfabrik der Schweiz, die 1884 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde (siehe Bestand CH Ar Vigier B).
Weitgehend vollständiges Firmenarchiv mit Unterlagen zu: 1) Gesellschaftsorgane, 2) Finanzen, Steuern, Versicherungen, 3) Technik, Produkte, Fabrikation, 4) Verkauf, 5) Personal, 6) Liegenschaften, 7) Diverses. Das Archiv enthält zudem fast lückenlos Jahresberichte, Protokolle, Korrespondenzen und andere Unterlagen des von Vigier wesentlich mitinitiierten schweizerischen Zementkartells (1896–1900 Verband Schweiz. Portlandzementfabriken, 1900–1908 AG Portland, 1911–31.12.1994 EG Portland).
Registres, factures.
Correspondance, pièces justificatives des comptes, factures, sorties et entrées de vacherins, journal de comptes, livres de caisses, traites et remises, copies d'effets, inventaires, livre des expéditions, rabais et positions financières, rapports de pesée, pièces comptables, règlements et prescriptions de l'USF.
Der umfangreiche Bestand umfasst grosse Teil des Firmenarchivs der Rohner Pratteln AG mit Akten seit der Gründungszeit bis ca. 2013, bestehend aus fragmentarisch überlieferten Führungs- und Leitungsakten (Statuten, Protokolle GV, VR; Jahresberichten, Jahresrechnungen, Finanzakten), mit Akten aus dem technischen Archiv und dem umfangreichen Produktionsarchiv der Rohner AG (va. der coloristischen Abteilung) sowie Mitarbeiterzeitungen, Medienberichten, Prospekten und Werbematerialien, Fotos und Fotoalben sowie Akten zu Jubiläen wie auch zu Rohner Sportclubs.
Unterlagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), 1874-2013.
Wichtige Verträge fehlen, ebenso wie Unterlagen zum Personal. Kassiert wurden Doppel, Buchhaltungsbelege und bedeutungslose Korrespondenz.
Enthält: Unterlagen der Rumpf’schen Kreppweberei AG und ihrer Nachfolgefirma, der Immobiliengesellschaft Weidengasse 49 AG in Basel. Enthält: Protokolle Generalversammlung, 1893-1975. Jahresberichte an Verwaltungsrat, 1956-1978 (mit Lücken; von VR-Mitglied Direktor Hans Hodel). Rechnungen und Berichte, 1935-1955. Jahresberichte, Rechnungen, GV-Protokolle (Exemplare von Werner Rumpf-von Salis, Dr. Jürg Rumpf), 1893-1976. Liegenschaften/Mieter/Aktionäre/Dokumente (Aktie, Werbung etc.), ca. 1935-1973. Fürsorgestiftung / Arbeitsverhältnisse / Soziales, ca. 1946-ca. 1966. Kredite, ca. 1930-1981.
Buchhaltung; Bauakten; Lohnbücher; Umsatzstatistik; Protokolle zur betrieblichen Sozialfürsorge
Die Dokumentation des VA enthält eine umfangreiche Sammlung von Sachdossiers zum Verkehrswesen der Schweiz mit einem Schwerpunkt im Bereich Schienenverkehr. Die Dossiers enthalten Zeitungsausrisse, techn. Broschüren, Firmenschriften, Pläne und Bilder. Die Dokumentation folgt in ihrem Aufbau der Einteilung nach Betreibergesellschaften. Innerhalb der Gesellschaften sind die Dossiers nach einer ingenieurtechnischen Klassifikation gegliedert.