403 Treffer anzeigen

Archivbestände
CH SWA PA 572 · Bestand · 1980 - 2010

Der Bestand umfasst Dokumentationen, die Adrian Knoepfli angelegt hat: Materialien zu verschiedenen Bauunternehmungen. Unterlagen zum Buch "Feller - eine Frau prägt eine Firma". Unterlagen zum Buch "Im Zeichen der Sonne" über Alusuisse. Der Bestand ist in Bearbeitung.

Donau-Gruppe
CH SWA PA 489 · Bestand · 1936

Der Bestand ist noch nicht erschlossen. Er enthält: Manuskripte, Protokolle, Statistiken und Studien zur wirtschaftlichen Lage in den Donau-Ländern

CH StALU PA 263 · Bestand · 1832 - 1979

Neben Unterlagen zu privaten Tätigkeiten Heinrich Meiers und seines Sohnes befinden sich im Bestand Dokumente zu den von Moos'schen Eisenwerken Emmenweid: Reglemente, Personal, Finanzen, Jubiläum, Pensionierung, Betriebskrankenkasse; Akten zur Wasserversorgung Gerliswil (Genossenschaft 1895-1905)

CH LAGL PA 121 · Bestand · 18. Jh. - ca. 1933

Die Druckmustersammlung vom Ende des 18. Jh. bis ca. 1933 im betreffenden Teilbestand PA 121-1 wurde v.a. von Adolf Jenny-Trümpy (Ennenda) zusammengestellt und beschrieben. 21 Bände enthalten nebst unzähligen Druckmustern und deren Beschrieben teils ausführliche handschriftliche Abhandlungen zu einer Vielzahl hergebrachter und zeitgenössischer Stoffdruckverfahren, in systematisch strukturierter Fom. Die Aufzeichnungen und Dokumentationen zum Textildruckereigewerbe des 18. bis 20. Jh. sind eine hochrelevante textil/technikgeschichtliche Quelle. Zur Hauptsache stammen die bedruckten Textilmuster von der Firma Bartholome Jenny & Cie. in Ennenda. Der zusätzliche Band A (PA 121-1/23) betrifft die erste Glarnerische Druckfabrik von Johann Heinrich Streiff, gegründet 1740, Oberdorfbach Glarus, bis 1799. Weitere abweichende Provenienzen von Druckmustern/Textilien sind jeweils im Verzeichnis oder in den Bänden selber festgehalten. 21 Bände sind ein Geschenk von Adolf Jenny-Trümpi, 1855-1941, Ennenda, und 4 weitere Bände sind eine Schenkung von Jakob Trümpy-Blumer (in Firma Bartholome Jenny & Cie.) via den Technischen Verein des Kantons Glarus an das Landesarchiv des Kantons Glarus. Der zusätzliche Teilbestand PA 121-2 enthält separate bedruckte Textilmaterialien zu den Musterbüchern in PA 121-1.

Du Martheray et Bonnard (familles)
CH ACV PP 887 · Bestand · 1841 - 1993

Archives des familles Du Martheray et Bonnard, en relation avec la gestion du domaine de Bugnaux, entré dans le patrimoine de la famille Bonnard par mariage, avec deux grandes sections, l'une classée par Georges Bonnard, l'autre par Jaques Bonnard. Les deux sections comportent des éléments de nature plus ou moins similaire, soit plans cadastraux, estimations fiscales, exploitation forestière et viticole, établissement cantonal d'assurance, travaux entrepris sur le domaine, succession, etc. Le dernier lot comprend : Finances et comptes, soit relevé de comptes, ordre de paiements, compte postal, comptes annuels et impôts (1992-2000); récoltes annuelles comprenant les activités viticoles et les finances (1992-1998); partage : correspondance chronologique (1990-1996, 1998) et divers, soit affaires courantes et informations sur la gestion du domaine (1993-1998 et postérieures à 1998).

Dubied-Duval
CH AEN · Bestand · 1775 - 1878

Journal de recettes et de dépenses, lettres, vente de montres, grand livre, livraison de fil, paiement de dentelles, livre pour les comptes d'ouvriers, journal des dentelles achetées, vente d'extraits d'absinthe, plan de la maison Duval

Dubois-Dunilac
CH AEN · Bestand · 1663 - 1807

Obligations, inventaires, pièces comptables

Einzelbestand Eduard Schulte
CH AfZ NL Eduard Schulte · Bestand · 1945 - 1987

Gutachten zum wirtschaftlichen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland

Einzelbestand Friedlich Oederlin
CH AfZ NL Friedrich Oederlin · Bestand · 1915 - 1968

Der Bestand enthält Dokumente zur Schweizerischen Gesandtschaft in Washington während des Ersten Weltkriegs. Zum einen dokumentieren Unterlagen die Versorgung der Schweiz mit Nahrungsmittel- und Rohstoffimporten aus den USA. Zum anderen sind die Unterlagen der Vermittlung des Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Reich und den USA durch die Gesandtschaft vorhanden.

Einzelbestand Margaretha Rebsamen
CH AfZ NL Margaretha Rebsamen · Bestand · 1917 - 1960

Die Mappe enthält Akten zur Tätigkeit als Privatsekretärin von Minister Hans Sulzer (1876-1959): Fotos und Korrespondenzen des USA-Aufenthalts (1917-1920), Fotos und Korrespondenzen zum 50jährigen Dienstjubiläum bei der Sulzer AG, Winterthur.

Einzelbestand Max Troendle
CH AfZ NL Max Troendle · Bestand · 1965 - 1988

Curriculum vitae, Exposés und Referate

Einzelbestand Oscar Sulzer
CH AfZ NL Oscar Sulzer · Bestand · 1926 - 1967

Kein eigentlicher Nachlass, sondern einzelne biographische Notizen und wirtschaftliche Publikationen.

Einzelbestand Raymond Probst
CH AfZ NL Raymond Probst · Bestand · 1954 - 1990

Zeitungsausschnitte, Festschrift, Kurzfassung der Dissertation, Aufsätze zur schweizerischen Diplomatie ("Gute Dienste", internationale Schiedsgerichtbarkeit, Aussenwirtschaft und Aussenwirtschaftspolitik), Vorträge und Reden als Schweizer Botschafter in den USA.

Einzelbestand Ulrich Gross
CH AfZ NL Ulrich Gross · Bestand · 1913 - 1916

Der Einzelbestand enthält an biographischen Materialien lediglich eine Kopie des Nekrologs von Dr. Julius Frey. Im Zusammenhang der Tätigkeit von Ulrich Gross als Generaldirektor bei den Orientalischen Eisenbahnen sind ein Heft mit handschriftlichen Notizen zur Transportrechterneuerung (ca. 1914) sowie sechs VR-Protokolle teilweise mit Anlagen und einzelne Korrespondenzkopien der "Compagnie d'Exploitation des Chemins de fer Orientaux" überliefert worden.

Elsi Gysin, Lehrerin (1894-1995), Liestal
CH StABL PA 6015 · Bestand · 1660 - 1983

Chroniken und Berichte über verschiedene Baselbieter Familien (Gysin, Tschudi, Pümpin, Brodtbeck, Buser, Buess, Scherrer), historische Dokumente (u.a. Hausbuch), Drucksachen.

Emile Kistler
CH OPH/ARCJ 56 J · Bestand · 1920 - 1948

Correspondances, procès-verbaux, exposés, statuts

Entreprises vaudoises
CH ACV 854 · Bestand · 1973 - 1979

Le fonds est profondément lié à la personnalité d'Henri Rieben. Né Epalinges en 1921 dans une famille de paysans, Henri Rieben s'est éteint le 11 janvier 2006, à son domicile, à Epalinges. Sa succession, à la présidence de la Fondation Jean Monnet, par l'ancien ministre polonais des Affaires étrangères Bronislaw Geremek, dès 2006, a été annoncée le 30 novembre 2005. Alexander Bergmann, ancien doyen des Hautes Ecoles Commerciales de Lausanne, a été porté, au début de 2006, à la direction de la Fondation. Professeur à l'Université de Lausanne de 1957 jusqu'en 1991, Henri Rieben est devenu un proche de Jean Monnet dès 1955. En 1957, il inaugurait à Lausanne une des premières chaires d'intégration européenne au monde. En 1978, il crée la Fondation Jean Monnet pour l'Europe, avec l'intéressé lui-même, père de l'intégration européenne, et qui permet de recevoir les archives de Jean Monnet et celles de Robert Schuman. Les documents conservés par la Fondation doivent permettre aux chercheurs de comprendre et de faire connaître l'histoire de l'unification du Vieux-Continent. En 1981, le canton de Vaud rénove et met à disposition de la Fondation la Ferme de Dorigny, au coeur du campus universitaire. Depuis 1957, la Fondation a édité plus de 200 Cahiers rouges sur l'Europe. Elle organise également des colloques et distribue la Médaille d'or, notamment attribuée à l'ancien président de la Commission européenne, Romano Prodi, en 2003. Une déclaration de soutien à la Fondation avait alors été signée par les représentants de la ville de Lausanne, du canton de Vaud, de la Confédération et de Bruxelles. Ce texte a permis de souligner l'importance de " ce lieu de mémoire, de rencontre et d'échange, de ce centre de recherche scientifique et de rayonnement ". Deux ans auparavant, l'ancien président français Valéry Giscard d'Estaing et l'ex-chancelier allemand Helmut Schmidt étaient les lauréats de la fondation. Voici en quels termes, Bertil Galland, journaliste, directeur de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud présentait la publication Portraits de 250 entreprises vaudoises, à laquelle le fonds PP 854 est profondément lié : "chargé par l'Encyclopédie vaudoise de patronner les volumes consacrés à La Grande Mutation de l'économie contemporaine, le professeur Henri Rieben se chargea personnellement d'étudier les principales entreprises industrielles. L'investigation était vaste et complexe. La variété des activités et l'originalité des orientations régionales sont deux caractéristiques du pays de Vaud. Les documents écrits sont rares et souvent ils ne disent pas l'essentiel. Aussi l'auteur et ses collaborateurs du Centre de recherches européennes et d'abord Martin Nathusius, ont-ils voulu recueillir des témoignages de la bouche même des hommes qui ont les principaux animateurs de l'industrie vaudoise. [.] Dans le tome VIII de l'Encyclopédie vaudoise, où l'industrie et les grandes sociétés ne constituent qu'une part des domaines économiques décrits, l'enquête duprofesseur Henri Rieben devait être réduite aux informations principales. Mais son texte complet présente un intérêt considérable. Il constitue une oeuvre en soi, née du projet encyclopédique. Les décisions majeures qui ont jalonné l'histoire de chaque entreprise y sont mieux éclairées par les origines familiales des responsables, par leur tempérament, par leur vision qu'ils ont eue des aléas de la conjoncture. Autant de maisons, autant de cas". Yves Gerhard, président du Comité de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud, écrivait ceci dans le journal La Nation du 3 février 2006, en hommage à Henri Rieben : "Nous l'avons côtoyé lors de la conception des tout premiers volumes de l'Encyclopédie vaudoise : il était notre conseiller en matière économique, et nous avons été frappés par sa connaissance précise du terrain industriel vaudois, de son histoire, des milieux d'où provenaient les pionniers de l'économie des XIXe et XXe siècles. Il avait un art tout à lui de brosser des largesfresques économiques englobant la sidérurgie, les flux financiers, l'émergence des pays asiatiques, pour revenir, par des passerelles vertigineuses, au microcosme industriel suisse et vaudois. On lui doit les derniers chapitres et la belle conclusion (" Le jeu vaudois en Suisse et en Europe "), des Artisans de la prospérité". La suite du récit historique de l'économie était prête pour La Grande Mutation quand la crise pétrolière de 1974 a frappé la croissance de la production européenne. Au lieu de se lancer dans des courbes ascensionnelles sans accroc, M. Rieben a bloqué fermement l'avance des travaux pour le volume qu'on attendait, obligeant le Comité et les responsables des autres tomes de l'Encyclopédie à procéder à des interversions dans l'ordre des publications tel qu'il était prévu. Mais durant ces années - La Grande Mutation paraîtra finalement en 1980 et 1981 en deux volumes -, M. Rieben et ses assistants explorèrent les industries vaudoises sous forme d'enquêtes, recueilliessous le titre Portraits de 250 entreprises vaudoises. Le résumé de cette importante étude figure dans le tome VIII de l'Encyclopédie, sous le titre " Chercher le plus ". Le fonds présente les étapes de la recherche sur les entreprises vaudoises, avec les principaux éléments documentaires préparatoires et rédactionnels et la correspondance concernant l'élaboration de la recherche et les relations avec le comité de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud. Des parts n'ont pas été reprises comme telles dans la publication finale, la documentation de base (interviews) étant la plus originale.

Eugène Péquignot
CH OPH/ARCJ 67 J · Bestand · 1920 - 1960

Correspondances, procès-verbaux, rapports, discours, dossiers personnels

Faessler, Paul (1916-2009)
CH SWA PA 556 (AfA 517) · Bestand · 1916 - 2009

Der Bestand gibt einen guten Einblick in Paul Faesslers Werdegang und sein Wirken vor und nach seiner Zeit als Direktor der Forschungsanstalt Tänikon. Faesslers Tätigkeit in der Forschungsanstalt Tänikon ist im Archivbestand der FAT dokumentiert.

Fährengesellschaft Monstein
CH W 90 · Bestand · 1802 - 1909

Aktensammlung: Reglemente, Tarife, Verstaatlichung und Verpachtung, Inventar und Material, Gemeinwerk.

Familie Aeschlimann (1599 - )
CH BAB Fam Ae · Bestand · 1804 - 1926

Innerhalb der Familienpapiere einige Verträge zu den Geschäftsliegenschaften.

Familie Buser, Botten-Buser, Sissach
CH StABL PA 6088 · Bestand · 1736 - 1873

u.a. Rechnungen von Handwerkern, Kellerrechnungen für Wirte, Quittungen, Erbteilungen, Versicherungen, ein Arzneibuch für Haustiere, Schriften zu historischen Ereignissen

Familie Dettwiler, Bachtelen, Langenbruck
CH StABL PA 6055 · Bestand · 1559 - 1980

Testamente, Erbteilungen, Verträge, lebensgeschichtliche Dokumente, Bewirtschaftung des Hofes u.a. Hausbücher, Geschäftsbücher, Geschäftsakten einer Käsereigesellschaft

Familienarchiv Bally
CH BalA P-MBP, P-WB, P-KB, P-SHB · Bestand · 1828 - 1980

Reichhaltige Sammlung von Korrespondenzen, Tagebüchern, Haushaltungsbüchern, Memoiren, Akten, Fotografien, Ausbildungsunterlagen, Nachrufen, Reiseberichten, etc. Bedeutend sind die Memoirenwerke Carl Franz Ballys (handschriftlich, 2 Bände) und Eduard Ballys (Maschinenschrift, 8 Bände und 1 Registerband, ca. ca. 4000 S.)

Familienarchiv Matter-Bally, Kölliken
CH BalA P-FMB · Bestand · 1810 - 2000

Das Familienarchiv Matter-Bally umfasst hauptsächlich Unterlagen von Paul und Alice Matter-Bally sowie deren Kinder Ruth, Edith und Hans Georg Matter. Teilweise sind ältere Akten aus den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts vorhanden aus den Familien Matter, Bally und Herzog. Paul Matter war Erbe und Geschäftsführer der familieneigenen Unternehmung, die sich seit dem späten 18. Jahrhundert mit Färberei, Weberei und Wirkerei befasste (Gebrüder Matter, Gebrüder Matter AG, FAMA AG). Alice Matter-Bally war die Tochter von Arthur und Julia Bally-Herzog, Schönenwerd. Inhalt: Briefe, Reiseunterlagen, Tagebücher, Aufzeichnungen von Alice Matter Bally aus der Zeit des ersten Weltkrieges, Erinnerungen, Haushaltungsbücher, Nachlassakten, Nachrufe, Publikationen und Zeitungsausschnitte zu Familienthemen, viele Fotografien und Gemälde, einzelne Produktemuster der familieneigenen Weberei und Färberei.

Familienarchiv von Wagner
CH BBB FA von Wagner · Bestand · 1519 - 1985

Das Familienarchiv enthält Unterlagen (v.a. Gesellschaftsverträge) der Handels- bzw. Bankhäuser Steiger (Steiguer) & Wagner (gegründet 1812), Ludwig (Louis) Wagner & Co. und Armand von Ernst & Cie bis ca. 1950.

Familienarchiv Wenner
CH W 54 · Bestand · 1800 - 1984

Firmen- und Familienarchiv. Privat- und Geschäftsakten der Teilhaber, ihrer Firmen und Partner, Geschäftsbücher, Akten der Schweizerkolonie und -schule Salerno, Fotos. Fachbibliothek über italienische Textilindustrie.

Fankhauser Archiv im Burgerarchiv Burgdorf
CH BAB FA · Bestand · 1567 - 1964

Umfangreiches Familienarchiv über 9 Generationen, darin Geschäftsbücher, Buchhaltung, Stoffmusterbücher u.ä. zu Tuchhandel und Tuchfabrikation.

Fellmann-Keller, Paul
CH SWA HS 294 · Bestand · 1924 - 1984

Die Haushaltsbücher umfassen die Zeit von 1924 bis 1949, zusätzlich ist ein einzelnes Exemplar von 1982/83 erhalten geblieben. Die dazwischen liegenden Jahrgänge sind vermutlich vernichtet worden. Ausserdem sind noch Rechnungsbelege von 1917 bis 1927 vorhanden.

SCR 1 · Dossier · 1917 - 2021

Das Archiv umfasst überwiegend Dokumente aus der Autovertretung (Alvis, Rover, Lancia und Ferrari), der Reparaturwerkstatt, dem Occasionshandel sowie der Tankstelle.

Hermann Graber-von Burg (1904-1970)
CH StABL PA 6124 · Bestand · 1658 - 1964

Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.

Forcart-Merian, Carl Wilhelm (-von Speyr)
CH SWA HS 264 · Bestand · 1817 - 1838

C.W. Forcart-Merian war der Sohn von J.R. Forcart-Weis. Bestand enthält: 1 privates Hauptbuch, 1 Zusammenstellung seiner Hinterlassenschaft; Briefkopierbuch und Rechnungen betr. Niederländischer Holzgesellschaft

Forschungsdatenbank Oswald Inglin
CH AfZ FD Oswald Inglin · Bestand · 1939 - 1946

Inglin hat die Schweizer Firmen und Einzelpersonen, die von den Alliierten auf die Statutory List gesetzt wurden, in einer Datenbank erfasst, die im AfZ abgefragt werden kann. Sie enthält Daten zu 1'692 auf die Schweiz bezogenen Namen und gibt - soweit möglich - u. a. über die Gründe für die Aufführung auf der "Schwarzen Liste" Aufschluss. Ausgewertet wurden die vom Sept. 1939-Juni 1946 veröffentlichten 108 Listen, aber auch die vertraulichen War Trade Lists mit ihren Supplements. Inglin war bei einem Verfilmungsprojekt im Public Record Office behilflich, mit dem das AfZ die vollständigen War Trade Lists (PRO 837/48-64) sowie weitere Akten zu den britisch-schweizerischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges zugänglich macht.

Forschungsdokumentation Georg Hafner
CH AfZ FD Georg Hafner · Bestand · 1939 - 1991

Die Forschungsdokumentation enthält u.a. Originalmaterialien aus dem Privatbesitz der Familie von Bundesrat Walther Stampfli, die sich auf seine Tätigkeit in der "Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter in die Volkswirtschaft" von 1947-1962 beziehen, Interviews mit Zeitzeugen zur Biographie und Tätigkeit des Solothurner Bundesrates (u. a. zur Schaffung der Invalidenversicherung) sowie Korrespondenzen mit der Familie Stampfli.

CH AfZ FD Linus von Castelmur · Bestand · 1945 - 1992

Die Forschungsdokumentation umfasst reichhaltige Quellenmaterialien (Kopien) aus in- und ausländischen Archiven und dokumentiert neben den Finanzbeziehungen die Bemühungen der Schweiz, sich im Rahmen der Nachkriegsordnung zu behaupten und neu zu positionieren.

Forschungsdokumentation Marco Durrer
CH AfZ FD Marco Durrer · Bestand · 1939 - 1990

Der Kopienbestand reicht über die Thematik der schweizerisch-amerikanischen Finanzbeziehungen weit hinaus und besitzt in der vorliegenden Form einen eigenständigen Dokumentationswert. Er umfasst Aktenkopien aus in- und ausländischen Archiven.