Enthält Dokumentationsmaterial und div. kopierte Archivalien (v.a. Verwaltung, Korrespondenz, Statuten) zur Geschichte der Textildruckerei Koechlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach. Die Sammlung erlaubt einen detaillierten Zugang zur Erforschung der KBC-Geschichte sowie der allgemeinen Geschichte des Textildrucks.
Weitgehend vollständiges Firmenarchiv
Das Archiv umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestände: Compliance-Bestand, historischer Bestand sowie Unterlagen der ehemaligen Dokumentationsstelle und Bibliothek. Der historische Bestand ist in mehrere Abteilungen unterteilt. Sie umfassen Unterlagen der zahlreichen Konzerngesellschaften, Unterlagen zum Handel, zur Produktion und zu den Netzen, zur Leitung der BKW, mit den Steuerungsorganen VR und GV.
Enthalten sind auch Glasplatten, Fotografien, Dias, Mikrofichen und Filme, DVDs und VHS, Pläne.
Unterlagen zum Kernkraftwerk Mühleberg sind nicht Teil des Zentralarchivs, sondern werden gesondert aufbewahrt.
Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung eines (kantonalen) Energieanbieters mit wesentlichen Impulsen für den Kraftwerksbau (Wasser und Atom).
Dokumente betr. Miete von Räumen während Zurzacher Messen, Buchhaltung, privates Haushaltungsbuch
1 Anleitung zum Weben von Seidenstoffen
Die Unterlagen geben wertvolle Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der VSBLO sowie der Entwicklung der Richtlinien und der Label-Vergabe. Gut dokumentiert sind weiter die politische Mitwirkung der VSBLO und die Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden. Zudem dokumentiert der Bestand die Arbeit der Organe und Gremien.
Statuten, 1 Zirkular und Protokolle des Vereins
3 Bilanzhefte
Akten und Berichte über die erste schweiz. Handelsmission nach Japan
1 Hauptbuch
Firmenarchiv. Enthält u.a. Verwaltungsratsakten 1950-1980, Jahresrechnungen und Revisionsberichte, Budgets sowie Korrespondenz mit den VR-Mitgliedern. Dem Bestand gehören zudem Akten betreffend die Firma SABE AG (Verlagsinstitut für Lehrmittel) 1979-1981 und ein "Benziger Archiv" mit Unterlagen über den Benziger Verlag (Biographien, Literatur zur Geschichte und Zeitschriften-Verzeichnis des Archivs) an.
Der vom ehemaligen S.H.S.-Geschäftsführer Walter Duppenthaler übergebene Bestand konzentriert sich auf die kriegswirtschaftliche Strafuntersuchung gegen das S.H.S. wegen der Provisionen, die während des Krieges an verschiedene Beteiligte am Barackengeschäft im In- und Ausland ausbezahlt worden waren.
Darin finden sich ebenfalls Geschäftsbriefe
Petit fonds, constitué de documents plus ou moins en vrac de natures diverses : correspondance expédiée et reçue; comptabilité; statistiques; dossiers d'impôts et des factures; inventaires; communications internes; instructions au personnel, certificats, conventions et contrats divers; listes de clients; prix courants; communications entre associés; rapports de représentants; notices techniques; prospectus et circulaires divers (nourriture pour le bétail, engrais et traitement des cultures, machines agricoles, combustibles...); papier à en-tête de la firme; affaires de poursuite (1932-1934). Est ajouté au présent fonds la liquidation de Tapernoux SA, combustible en gros de Lausane (par Alfred Bally).
Buchhaltungsbücher, u.a. über eine Hausverwaltung
Haushaltungsbuch
Buchhaltungsbücher
Haushaltungsbuch, enthält auch Abrechnung über Auswanderungsgelder
2 Buchhaltungsbücher; 2 Inventarien
1 Haushaltungsbuch
Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Aktivitäten der grössten aller kantonalen Dienstbotenorganisationen. Ausgesprochen wertvoll sind die Unterlagen zu den lokalen und regionalen Vereinen und die Korrespondenz mit den Mitgliedern. Diese Archivalien dokumentieren auch Elemente der Beziehungen zwischen Bauern und ihren Dienstboten sowie die Bedeutung der Organisation für ihre Mitglieder.
Protokolle, Geschäftsberichte, Titelkontrollen
Die Bernische Saatzuchtgenossenschaft (BSG) wurde 1916 auf Anregung der Versuchsanstalt Zürich-Oerlikon als eine der ersten regionalen Saatzuchtgenossenschaften gegründet. Die anfänglich 33 Mitglieder der BSG stammten aus allen deutschsprachigen Teilen des Kantons mit Ausnahme des engeren Oberlandes. Mitglied der BSG wurden aber auch die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) und der bernische Genossenschaftsverband (VLG). Einen ersten grossen Aufschwung erlebte die BSG 1929, als der Bund feldbesichtigtes Saatgetreide verbilligte und somit konkurrenzfähig machte. Auch viele Saatzüchter, die ihr Getreide bisher nicht von den Forschungsanstalten kontrollieren liessen, sondern lediglich auf den Samenmärkten zum Verkauf anboten, traten nun der BSG bei und liessen ihr Saatgut auf dem Feld beurteilen. Ab 1930 wurden die Einzelmitglieder der BSG in lokalen Saatzüchtervereinigungen zusammengeschlossen. Die Saatzüchter des Oberemmentals hingegen gründeten 1929 gegen den anfänglichen Widerstand der BSG die regionale Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental, die fortan mit einer eigenen Geschäftsstelle in Emmenmatt als Sektion der BSG fungierte. Eine ähnliche Entwicklung führte 1948 zur Gründung der Sektion Berner Oberland, der vor allem Züchter aus dem Amt Thun angehörten. 1996 wurde die Geschäftstätigkeit der BSG der neugegründeten Vermehrungsorganisation SEMAG AG in Lyssach übertragen und 1997 erfolgte der Namenwechsel von der Saatzuchtgenossenschaft zur Saatgutgenossenschaft, die 2002 aufgelöst wurde. Rechtsnachfolgerin der BSG ist die SEMAG AG.
Es handelt sich um Dokumentensammlungen zum Thema Hyperinflation in diversen Ländern. Bernholz, ehemaliger Professor an der Universität Basel, hat diese Unterlagen für Publikationen verwendet.
Börsenstatistik, inkomplett
Kursblätter, inkomplett
Der Bestand ist wie folgt gegliedert:
0) Führung, Organisation, Kommunikation
1) Finanzen, Steuern, Versicherungen
2) Personal
3) Anlagen
4) Forschung & Entwicklung
5) Produktion
6) Marketing, Verkauf
9) Verschiedenes
Grand livre, caisse, journal, journal de voyages, ouvrages pris dès l'origine de l'association, livre de ventes, description sommaire des montres, copie de lettres, inventaires
Grand livre, livre de caisse, livre de comptes, copie de lettres, Banque de Marseille, notes sur Charles-Henri Bobillier, imprimés relatifs au bataillon du prince de Neuchâtel
Komplettes Firmenarchiv. Speziell erwähnenswert das umfangreiche Bildarchiv (Fotos etc.) der weltweit exportierten Produkte (z.B. Turbinen, Hydraulik, Seilbahnen, Brücken, Fasertechnologie, Papiermaschinen).
Bankbelege verschiedener Luzerner Banken (Luzern und Gersau)
Enthält vor allem technische Unterlagen zu der Tätigkeit Behn-Eschenburgs als technischer Direktor der MFO
Graphiken zur Konjunkturentwicklung des Gerbereigewerbes zur Diss. von K. Baumgartner
Festschriften, Prospekte
Lohnbücher; Löhne
Protokolle, Buchhaltung, Pläne
Buchhaltung und Hypothekarverträge betr. dem Bau und Kauf einiger Wohnbauten. 1 Protokollbuch der Generalversammlung
Der Bestand dokumentiert insbesondere Aktivitäten des Bauernsekretariats. Weitestgehend erhalten geblieben sind auch die Unterlagen der Organe der Bauernpolitischen Vereinigung.
Protokoll- und Rechnungsbücher, 2 Bände
Wissenschaftlicher Nachlass: Persönliche Dokumente (Zeugnisse, Fotos, Reiseberichte und Korrespondenz), Akten zur Lehrtätigkeit an der Universität Basel (Vorlesungen, Gutachten etc.), zur Volkszählung und zur Tätigkeit in diversen Internationalen Vereinigungen (u.a.: Internationale Vereinigung für sozialen Fortschritt, Zukunft der Arbeit).
Buchhaltung, Korrespondenz und Protokoll des Komitees, Tagebuch und Bericht des Sekretärs
Firmenarchiv mit Protokollen, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Jahresrechnungen, Inventare, Lohnlisten, Unterlagen der Stiftung Angestellten- und Arbeiterfürsorge
2 Lohnlisten
Documents de diverses natures, liés aux divers mandats de Pierre Bataillard, Musée international de l'horlogerie, La Chaux-de-Fonds, 1973; Maison du blé et du pain, Echallens, 1986; Musée historique du Vieux-Montreux, 1988: Exposition nationale suisse à Lausanne de 1964 ; Exposition internationale de la Croix-Rouge de Genève en 1963; Exposition universelle de Montréal de 1968 ; Musée de la vigne et du vin, à Aigle ; Musée du cheval à La Sarraz : (plans, contrats, devis, comptes, rapports, correspondance, procès-verbaux, pièces comptables, photographies). Affiches politiques, étiquettes, calendriers, campagnes publicitaires, prospectus, élections et votations. Comprend un lot de documents qui ne proviennent pas de la production de Pierre Bataillard : plans de la villa Mon Repos, à Genève, dessinés par H. Choiy, 1909- 1954.
Bata produzierte zwischen 1932 und 1990 in Möhlin Schuhe und verwaltete den nationalen Detailhandel. Die Gemeinde Möhlin gründete 2011 das Bata-Archiv. Dieses umfasst insbesondere Schenkungen von ehemaligen ArbeiterInnen. Es enthält u.a. Briefe, Aktennotizen, Baupläne, Fotos, Werbeunterlagen, Schuhe oder Verträge.
Bata Möhlin