Das Pressebildarchiv des «Brückenbauer» umfasst Bilder des Personen-, Themen- und Sportarchivs des heutigen «Migros-Magazin».
MigrosFirmenarchiv
Memoires, die ehrwürdige Firma Lucas Preiswerk, jetzt Senn & Co. Betreffend über die Periode 1725 bis 1899, bis 1840 ergänzt von Rudolf Senn-Börlin
Buchhaltung, "Ustencillen-Bücher"
Zirkulare betr. Seidenpreise, Baumwollpreise und Preise div. anderer Waren (Kolonialwaren, Rohstoffe, Chemikalien etc.); enthält auch Statistiken zur Preisentwicklung (z.T. aus Akten Württembergerhof);
Documents officiels et service du personnel
1 Lohnbuch
Enthält v.a. Protokolle Generalversammlungen und Verwaltungsrat. Teilweise Beilagen wie öffentliche Beurkundungen bei Statutenänderungen oder für die Verwaltungsratssitzungen relevante Arbeitspapiere.
Les archives ont fait l'objet d'un bordereau de livraison et comportent des répertoires du contenu des classeurs. Un historique de la fabrique d'horlogerie, Louis-Elisée Piguet (1836-1924), entre 1858 et 1970, établi en décembre 1987 est inséré dans le classeur Louis-Elisée Piguet et ses successeurs, 1836-1948, avec un choix de documents de référence. Ce travail a été constitué par Jacques Frédéric Piguet, en août 2008. Ce fonds comprend essentiellement des archives d'entreprises et quelques archives privées de Louis-Elisée Piguet. Des documents plus récents, notamment des inventaires faits par Frédéric et Jacques Piguet, ainsi que des travaux de synthèse et d'analyse y ont été inclus. Le fonds a été divisé en trois parties. Les deux premières concernent la fabrique d'horlogerie, au temps de son fondateur Louis-Elisée, puis de ses successeurs. La dernière regroupe les documents sur le Service des Eaux du Brassus. En guise d'introduction se trouve un historique de la famille Piguet et de son entreprise. Le plan des canalisations du village du Brassus, établi en mai 1897 par le géomètre-breveté, Marius Piguet,du Sentier, a été placé sous la cote GC 1140/20. La majeure partie du fonds est constituée de registres d'entreprise : livre de caisse de Louis-Elisée Piguet (1877-1887); livres de commande (1922-1966); livre de paies (1896-1930); livre des amendes (1893-1898); livres des débiteurs (1896-1927); livres des créanciers (1907-1951); livre des ouvriers (1891-1894); livre de fabrication (1892-1930). A cela s'ajoutent les notes techniques et autres croquis liées aux productions horlogères de la fabrique : les notes de Louis-Elisée Piguet sur les répétitions et grandes sonneries; un cahier sur les montres à sonnerie, de Louis-Elisée Piguet (1892-1969); un ancien cahier de croquis d'élévation de rouages de calibres divers. En plus de ces ouvrages, deux registres contenant les doubles de la correspondance privée et professionnelle de Louis-Elisée Piguet (1883-1887) et de son fils Henri-Louis Piguet (1903-1920), les actes concernant "le Moulin" du Brassus (1767-1891), des brevets d'invention (1890-1957), ainsi qu'unregistre de la Société des Amis de l'Instruction au Brassus, viennent compléter le fonds. La partie concernant le Service des Eaux du Brassus, petite entreprise annexe de la famille Piguet, contient de nombreux plans, des conventions et polices de distribution d'eau au Brassus établies entre le propriétaire et les abonnés, de la correspondance et les documents traitant du projet de vente du service à la Commune du Chenit.
Comprend : correspondance, rapports, plans, journal, études sur l'introduction de primes de rendement, formulaires, éléments de promotion et de diffusion des appareils, catalogues, listes d'éléments techniques et de pièces de rechange, documents relatifs aux expositions commerciales, microfilms et microfiches, prospectus en diverses langues, planification financière, historique de la société, macrographies, brevets, schémas d'appareils et de pièces d'appareils photographiques, périodiques spécialisés sur la photographie, différents appareils fabriqués par l'entreprise, enseignes, listes de prix, registres des réparations des appareils et des réceptions des pièces, fichiers clients, estampilles, facturations, fiches comptables et comptabilité générale, plan héliographié du bâtiment de l'entreprise, nomenclature des numéros de plans de fabrication.
Rechnungsbüchlein eines Krienser Nagelschmieds, Fotokopie, Original in Privatbesitz
Buchhaltung für Anna Herrmann, Krämerin in Ennigen, Gemeinde Malters, Fotokopie (Original in Privatbesitz)
Pas encore inventorié
Volumes non détaillés.
Firmenarchiv, enthält Dokumente zur Geschichte und Geschäftstätigkeit der Pfandleihkasse.
Vorwiegend Buchhaltung; Div. Akten zum Geschäftsverlauf (Korrespondenz, Rechnungen, Verzeichnisse etc.)
Nur Zahltagbücher, Produktions- und Verbrauchkontrollen, Betriebskontrollen
Die Portlandcementwerk Olten AG wurde am 21.03.1931 gegründet und änderte am 12.03.1999 ihren Namen in PCO Olten. Die archivierten Akten betreffen hauptsächlich die Führung des Unternehmens, als auch dessen Ressourcen (Finanzen, Personal, Immobilien). Einen kleineren Teil machen die Unterlagen der Tochterfirmen Beteiligungen und Stiftungen aus. Archiviert wurden ausserdem Akten zur Organisation innerhalb der Branche (Mitgliedschaften in Vereinigungen, Kartell). Da das Zementwerk in Olten vor der Gründung der Portlandcementwerk AG Olten der AG Hunziker & Cie gehörte und die beiden Unternehmungen sich auch nach 1931 auf dem Areal und in der Führung und Organistaion nahe standen, enthält der Bestand der Portlandcementwerk AG Olten auch Unterlagen der Hunziker-Unternehmungen (beispielsweise die Personalzeitschrift "Die Hunziker Presse").
Documents officiels, comptabilité, registres des commandes, immobilier
Patentschriften aus dem Kanton Basel-Stadt geordnet in drei Serien sowie Verzeichnisse der Erfindungs- bzw. Patentklassen
1 Briefkopierbuch
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung; Empfehlungsbücher, Informationenbücher; Wechselbücher; Briefkopierbücher. Zudem private Akten, u.a.: Haushaltungsbuch, Ausgabenbuch für Hochzeit; Trinkgelderlisten
2 Buchhaltungsbücher sowie Berichte; 1 Kontoheft für Küfer Hieronymus Kündig, BS; Korrespondenz und Bilanzen zur Liquidation der Firma
1 Briefkopierbuch
Un lot d'archives de l'entreprise Armand et Henri Dufaux, Motosacoche S.A.
Das Archiv der ehemaligen Papierfabrik Biberist umfasst verschiedene Bestände, welche einerseits die verschiedenen Provenienzen (Papierfabrik Biberist, Biber Holding AG, M-real Biberist, Sappi Fine Paper) aufzeigen, als auch einzelne grosse Sammlungen separat verzeichnet (Plan- und Bildarchiv, Sammlung Papiermuster, Sammlung Sachgüter und Kunstwerke). Der Hauptteil der Unterlagen gehört zum Bestand A. Dieser umfasst das Geschäftsarchiv der Papierfabrik Biberist von 1863-ca. 1996: Hier sind alle Unterlagen abgelegt, welche aus der Geschäftstätigkeit der Papierfabrik Biberist stammen.
Bestand B umfasst nur die Unterlagen, welche aus der Verwaltungstätigkeit der Biber Holding AG stammen und sich unmittelbar auf die Aufgaben der Holding beziehen (Verwaltung der Beteiligungen); alles andere (Unterlagen zur Führung, Finanzen, Personal, Produktion, Marketing u.a.) ist auch über 1983 hinaus im Bestand A abgelegt.
Bestand C umfasst die wenigen Unterlagen, welche nach 1996 klar der Firma Metsä-Serla Oy (M-Real Biberist) zugeordnet werden können.
Bestand D umfasst die ebenfalls wenigen Unterlagen aus der Zeit von Sappi (2009-2012).
Der Bestand E umfasst Unterlagen Dritter (v.a. Finanzunterlagen der Papierfabrik Laufen AG).
Der Bestand G umfasst nach Sorten gegliedert die ca. 3500 Bände Papiermuster der gesamten Produktion Biberists von 1865-1990.
Der Bestand H umfasst Sachgüter und Kunstwerke.
Im Bestand P wurden die grossformatigen und gerollten Pläne wegen ihrer Grösse und Form separat verzeichnet. Die wenigen grossformatigen und gerollten Unterlagen, welche keine Pläne waren, wurden im Bestand A belassen.
Der fragmentarische Bestand besteht aus den undatierten Aktionärsverzeichnissen, der Übersicht über die Jahresabschlüsse der Jahre 1865 bis 1936 sowie einigen Dokumenten aus der Zeit 1913-1914.
Firmenarchiv
Des documents concernant la direction générale de l'entreprise Paillard S.A., les tractations entre la direction générale, les diverses directions (marketing, technique, planification et administration, sociétés du groupe) et le Conseil de direction. C'est une période de forte turbulence et de graves tensions. Le 18 mai 1974, l'assemblée générale des actionnaires de Paillard S.A. a accepté de transformer la raisons sociale en Hermes-Precisa International S.A. Lors de cette même assemblée, Paul André Tschudin a remplacé François Thorens, décédé, et Fritz Meyer, directeur général a été élu nouvel administrateur. L'élection, en 1972, d'Alfred Gisling, pesa davantage dans les destinées de la société.
Documents du Conseil d'administration et des conférences de direction, procès-verbaux, correspondance, comptabilité, rapports fiduciares, dossiers relatifs au personnel, biens fonciers, revues de presse, catalogues, documentation, photographies.
Notizbüchlein über treuhänderische Tätigkeit (Buchhaltung), Korrespondenz u.a. mit Wirtschaftsverbänden, Manuskripte
Aktienregister, Statuten, GV- und VR-und GL-Protokolle seit 1932, Revisionsberichte, Bilanzen, Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Unterlagen betr. Tochtergesellschaften; Unterlagen betr. Produkte; Verkaufsbücher, Patentakten; Personalakten, Vorsorgestiftung u. Pensionskasse, Liegenschaftsakten
Comprend : dossiers du service de renseignements, répertoires alphabétiques, listes chronologiques, imprimés, revues techniques.
Registratur
1 Zinsbuch, enthält auch Rezepte zur Zubereitung von Heilmitteln
1 Inventar, Buchhaltung
Umfasst das gesamte Archiv des Unternehmens samt Beispielen der Erzeugnisse von der Gründung 1858 bis zur Aufgabe der industriellen Tätigkeit der Muttergesellschaft und deren Neustrukturierung 1985.
Gebrüder OederlinDas Archiv umfasst 11,5 Laufmeter Bildmaterial, unterteilt in nationale und internationale Personendossiers, in Sachthemen Schweiz und Ausland sowie in Länderdossiers. Weitere fünf Laufmeter nimmt das Filmarchiv des NZZ-Bildredaktors Egger ein; der Bestand an Fotonegativen des Pressefotografen Karl Hofer (* 1936) ist in 270 Schachteln abgelegt. Zeitlich umfasst das Archiv die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Neue Zürcher ZeitungRapports de gestion, correspondance commerciale, inventaires et comptabilité, dossiers du personnel (état, traitements de 1906 à 1979), documents sur le marketing, litiges
im Aufbau befindliches Archiv
Novartis AG1 Arbeiterverzeichnis, 5 Lohnbücher und div. Unterlagen zur Lohnpolitik, Akten zur Preisgestaltung in der Branche: Korrespondenz, Zirkulare, Preislisten und Inventare (Maschinen) verschiedener Firmen der Branche
Dossier de mise en faillite, notamment documents sur la situation des ouvriers
Situationspläne der Liegenschaften, Inventare
Comprend des registre de comptes des Nicod, négociants; des carnets de voyage; des journaux et des registres de vente; de la correspondance; des livres de comptes; des journaux d'achats et de paiements; des liasses de journaux quotidiens et de pièces diverses; des procès-verbaux des séances de la Commission cantonale vaudoise pour la protection des monuments naturels; des comptes domestiques; les procédures instruites.