Das Museum für Kommunikation in Bern besitzt eine umfangreiche Sammlung an Plänen (Kutschen, Bahnpost, Post und TT-Immobilien, Telefonkabinen…) aus den Beständen der Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe (PTT)
Jahresberichte, Propaganda- und Werbekampagnen (Broschüren, Faltblätter, Rundschreiben, Jubiläumsschriften etc.) der selbständigen Vereinigung zur Förderung des Radios und des Fernsehens in der Schweiz Pro Radio und später Pro Radio Televison (1958-1993).
Sammelaufnahme der Archivbestände der ASCOM AG. Die Archivbestände setzten sich aus unvollständigen Beständen der Ascom sowie der zur Ascom fusionierten Unternehmen zusammen. In der Dokumentation finden sich Akten und Dokumente zur Hasler AG, Autophon AG, Favag und Gfeller. Die Dokumente haben meist technischen Charakter. Jahresberichte, Protokolle der Geschäftsleitung etc. finden sich nicht.
Propaganda- und Werbekampagnen (Broschüren, Faltblätter, Flyer der Vereinigung Pro Telefon. 1927 gründeten zehn im Bereich der Telekommunikation tätige Unternehmen in Olten den Verein Pro Telephon. Dieser sollte der Förderung und Verbreitung des Telefons in der Schweiz dienen. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 1977 wurde die Vereinigung in Pro Telecom umbenannt. Zugleich dehnte sie ihre Tätigkeit auf den gesamten Fernmeldebereich aus. 1985 gehörten ihr 160 Firmen, darunter die PTT und die Radio Schweiz AG an. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Hauptaufgabe in der Koordination der Bestrebungen von privaten und öffentlichen Körperschaften und Unternehmungen auf dem Fernmeldesektor. Ende Mai 2003 löste sich Pro Telecom formell auf und wurde aus dem Unternehmensregister gestrichen.
Sammelaufnahme der Dokumentation zu diversen Videoprojektoren Eidophor (technische Unterlagen, Schaltpläne, Fotos) sowie
- Unterlagen zur Firmenadministration
- Werbeprospekte
- Zeitungsartikel über Eidophor