Oeffentliche Verwaltung

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://archeco.info/EconomicSector/offentliche-verwaltung

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Oeffentliche Verwaltung

        Equivalente Begriffe

        Oeffentliche Verwaltung

        • UF Öffentliche Verwaltung

        Verbundene Begriffe

        Oeffentliche Verwaltung

          3 Archivbestände für die Art des Bestands Oeffentliche Verwaltung

          3 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Eisenbahnen, diverse
          CH SBB · Bestand · 1830 - ?

          In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.

          PTT, Kreispostdirektionen
          CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Bestand · 1848 - 1997

          Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

          • Kreispostdirektion Genf
          • Kreispostdirektion Lausanne
          • Kreispostdirektion Bern
          • Kreispostdirektion Neuenburg
          • Kreispostdirektion Basel
          • Kreispostdirektion Aarau
          • Kreispostdirektion Luzern
          • Kreispostdirektion Zürich
          • Kreispostdirektion St.Gallen
          • Kreispostdirektion Chur
          • Kreispostdirektion Bellinzona
            Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
            Die KPD waren wie folgt organisiert:

          Organisation 1849-1910:
          Verwaltungsdienst
          Kursbureau
          Kreiswertzeichenbureau
          Kreispostkasse (ab 1873)

          Organisation 1910-1927:
          Kanzlei
          Kreispostkasse (bis 1920)
          Kontrollbureau
          Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
          Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

          Organisation 1927-1973:
          Abteilung 1: Personal
          Abteilung 2: Betrieb
          Abteilung 3: Sekretariat
          Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
          Abteilung 5: Kontrolle

          Organisation 1974-1993:
          Personal
          Betrieb
          Material und Bauten
          Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
          Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

          PTT, Kreispostdirektionen
          PTT, Kreistelefondirektionen
          CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Bestand · 1852 - 1997

          Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.