Oeffentliche Verwaltung

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://archeco.info/EconomicSector/offentliche-verwaltung

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Oeffentliche Verwaltung

        Equivalente Begriffe

        Oeffentliche Verwaltung

        • UF Öffentliche Verwaltung

        Verbundene Begriffe

        Oeffentliche Verwaltung

          70 Archivbestände für die Art des Bestands Oeffentliche Verwaltung

          70 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Zollwesen
          CH BAR E11* · Bestand · 1842 - 1930

          Die Akten dieses Bestandes befassen sich mit Fragen, die in weitreichendstem Sinne das Zollwesen betreffen. Es lassen sich demnach Unterlagen über den Zolldienst, das Personalwesen, den Grenzwachtdienst, Zolltarife, Zoll- und Niederlagshäuser, Vergehen gegen das Zollgesetz, Zollauslösungen sowie die Zollverwaltung finden. Meist handelt es sich um Korrespondenzschreiben oder Berichte, Beschlüsse, Gesetzestexte und -entwürfe der Bundesbehörden. Die Amtsbücher stellen hingegen Register, Tabellen und Verzeichnisse der verschiedenen Zollämter dar.

          VPOD-Archiv
          CH SOZARCH Ar 39 · Bestand · 1934 - 1950

          Sog. Politisches Archiv des VPOD: Dokumentation von Hans Oprecht zu Zeitfragen: Flüchtlingspolitik, Antifaschismus, Spanischer Bürgerkrieg, Bundes- und Gewerkschaftspolitik

          VPOD Sektion Zürich Lehrberufe
          CH SOZARCH Ar 49 · Bestand · 1958 - 1990

          Protokolle verschiedener Verbandsgremien, Korrespondenz, Zirkulare, Resolutionen, Vernehmlassungen, Drucksachen, Verschiedenes. Unterlagen diverser Regionalgruppen. Dokumentation von Rechtsschutzfällen

          SOZARCH Ar 444 · Bestand · 1925 - 2004

          Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Sektionsvorstand, etc.), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der einzelnen Sektionsgruppen, Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Mitgliederverzeichnisse, Finanzakten, Drucksachen, Filmmaterial, Verschiedenes. In der Sektion organisiert sind u. a. folgende Gruppen: das Personal der Militärbetriebe, das Personal der ETHZ und Annexanstalten, das Personal des Landesmuseums sowie die Gruppe EMPA St. Gallen

          CH SOZARCH Ar 407 · Bestand · 1907 - 1999

          Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Konferenzen der Sekretariatsvereinigung 1912-1991; Protokolle der Zentralvorstandssitzungen der angeschlossenen Verbände 1967- 1998, Jahresberichte und Jahresrechnungen der angeschlossenen Verbände, Unterlagen der Verwaltungs- und Rekurskommission 1934-1975, mehrbändige Artikelsammlung von Edouard Bezençon, 1947-1968, Drucksachen

          CH StAUR P-122 · Bestand · 1944 - 1995

          Protokolle der Generalversammlungen 1994-1994; Jahresberichte 1944-1994; Protokolle Vorstand 1944-1994; Rechnungen zwischen 1971 und 1995; Geschäftskorrespondenz und Geschäftsakten 1944-1993; Mitgliederverzeichnisse, Statuten, Verschiedenes.

          CH SOZARCH Ar 201.72 · Bestand · 1947 - 1993

          Statuten. Jahres- und Versammlungsberichte, Mitgliederverzeichnisse, Korrespondenz, Unterlagen der VSZP Pensioniertengruppe, 1964-1982 (Jahresberichte, Protokolle).

          CH SOZARCH Ar 53 · Bestand · 1906 - 1996

          Verbandsarchiv, enthält u.a.: Protokolle (Zentralvorstand, Geschäftsleitung, Delegiertenversammlung), Jahresberichte, Akten, Dokumentationen einzelner Sektionen, Archiv der Christlichen Gewerkschaft der städtischen Arbeiter Zürich (später: VCHP Sektion Zürich), ca. 1906-1996; Archiv der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Gewerkschaften des Krankenpflegepersonals SAGK, ca. 1947-1994

          CH SOZARCH Ar 425 · Bestand · 1929 - 1999

          Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte 1934-1996, Verträge, Drucksachen (Statuten, Reglemente), Jahresrechnungen, Verbandsgeschichtliches (25 bzw. 50 Jahre VCB)

          Unterallmeind Korporation Arth
          CH STASZ Depos 54 Unterallmeind Korporation Arth · Bestand · 1354 - 1989

          Korporationsarchiv mit Urkunden, ausführlichem Buchbestand (v. a. Protokollbücher und Rechnungsbücher), gutem Aktenbestand ab 1850 und reichhaltiger Graphika-Sammlung. 30B19 Benutzungs-bestimmungen Zugänglich im Rahmen der für das STASZ geltenden rechtlichen Bestimmungen

          CH StABS ÖR-REG 2 · Bestand · 1921 - 1983

          Unterlagen der Arbeiter-Krankenkasse: Jahresberichte, Rechnungen, Protokolle, Berichte des Ausschusses aus dem Zeitraum von 1921 bis 1958 Unterlagen der Unfallversicherungskasse des Basler-Staatspersonals: Journale und Unfallmeldungen aus dem Zeitraum von 1958 bis 1983

          CH SWA HS 86 · Bestand · 1917 - 1918

          Schiedsverfahren der Gebrüder Sulzer AG contra Schweizerische Eidgenossenschaft, Abteilung für Munition des Eidg. Militärdepartements, über die Lieferung von Handgranaten: Gerichtsakten, u.a.: Korrespondenz, Liefervertrag und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.

          CH W 38 · Bestand · 1906 - 1973

          Protokolle und Akten zu Angelegenheiten von Verband und Mitgliedern, Besoldungsfragen, Pensionskasse, Spesen, Ausbildung.

          Staatsarbeiter-Verein Basel
          CH SWA HS 299 · Bestand · 1914 - 1920

          1 Eingabe an die Behörde; 1 Abrechnung über Streikunterstützung

          CH SOZARCH Ar 54 · Bestand · 1910 - 1997

          Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Verbandsgremien, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen der Sektionen und Kategorienverbände, Drucksachen, Unterlagen betr. Mitgliederwerbung und -schulung, Unterlagen zu Arbeitsbedingungen und Lohnfragen, Diverses.

          Schaffhauser Staatspersonal-Verband
          STASH Kultur II 21 · Bestand · 1906 - 2009

          Protokolle, Statuten, Akten zu internen Anlässen und Verbandsanliegen (vor allem betreffend Altersvorsorge, Besoldung, Arbeitszeit und Ferienregulierung).

          Registre professionnel du canton de Vaud
          N 3 · Bestand · 1920 - 1998

          Le fonds contient les Annuaires du Registre professionnel du canton de Vaud (1943-1994), divisé en 2 parties : par localités et par groupes de professions, puis en 3 parties à partir de 1945 : par localité, par groupe de profession et par ordre alphabétique. Le Registre comptait 13 catégories de métiers, 14 dès 1948, à savoir : 1° Administration, 2° Alimentation, 3° Maçonnerie et génie civil, 4° Bâtiment, 5° Bois, articles en bois, ameublement, 6° Commerce, artisanat, industrie, divers, 7° Cuirs et peaux, 8° Culture et produits du sol, 9° Horlogerie, bijouterie, orfèvrerie (depuis 1948), 10° Hôtellerie et restauration, 11° Hygiène et produits chimiques, 12° Métaux et automobiles, 13° Papiers, arts graphiques, articles de bureau, publicité, 14° Textiles. Parmi les archives du Registre professionnelle se trouve le bulletin mensuel de l'Union vaudoise des associations industrielles, commerciales et des métiers intitulé « Le courrier » (1931 à 1993). Un certain nombre de livres de droit, de comptabilité ou d'histoire forme la bibliothèque. Le fonds comprend également de la correspondance, de la législation, des comptes, des dossiers individuels des entreprises et des dossiers suspendus des différentes catégories de métiers. Le fonds a ainsi été divisé en 5 sous-fonds : 1° Administration-organisation 2° Publications 3° Dossiers des entreprises 4° Dossiers des familles de métiers 5° Bibliothèque

          CH PTT-Archiv DK-A-0001 bis DK-A-0790 · Bestand · 1920 - 1997

          Der Informationswert dieses Bestands ist sehr hoch: Während mehreren Jahrzehnten wurden zu verschiedenen Themengebieten aus dem Post- und Telekommunikationswesen Dokumente gesammelt, die dem BID dazu dienten, interne und externe Anfragen zu beantworten. Die thematische Klassifizierung ist sehr hilfreich und erleichtert die Recherchen. Nebenbei dokumentiert dieser Bestand die Arbeit des Dokumentationszentrums während ungefähr 80 Jahren. Die umfassendsten Unterlagen sind den DK-Nummern 351 (Hauptgruppe: 3 - Sozialwissenschaften, Untergruppen: 35 Öffentliche Verwaltung, 351 Aufgaben der öffentlichen Verwaltung) und 65 (Hauptgruppe: 6 - Angewandte Wissenschaften, Untergruppe: 65 Betriebsführung und Organisation) zugeordnet.

          PTT, Historisches Archiv und Bibliothek
          PTT, Pro Telephon, Pro Telecom
          CH PTT-Archiv Tele-168 · Bestand · 1927 - 2003

          Der Bestand umfasst die Statuten des Vereins, Jahres- und Geschäftsberichte, verschiedene nicht näher bestimmte Schriftstücke sowie Informations- und Werbematerialien von Pro Telephon / Pro Telecom. Daneben enthält er zahlreiche weitere Broschüren und Werbeprospekte diverser Hersteller von Telefongeräten und Telefonzubehör. Wichtig ist festzuhalten, dass der Bestand nicht direkt aus der Geschäftstätigkeit des Vereins Pro Telephon / Pro Telecom entstanden ist. Stattdessen handelt es sich um Dokumente, welche die PTT und einzelne Kreistelefondirektionen aufgrund ihrer Mitgliedschaft bei Pro Telephon / Pro Telecom erhalten und gesammelt haben. Dementsprechend dokumentiert der Bestand vorrangig das Engagement der PTT und ihre Interesse an den Aktivitäten des Vereins. Zu beachten ist, dass der Bestand im Historischen Archiv und Bibliothek PTT mehrheitlich mit Libero aufgenommen worden ist. Nur ein kleiner Teil wurde später direkt mit der Archivsoftware Scope erfasst. Deshalb besitzt der Bestand von Pro Telephon / Pro Telecom zwei Signaturen.

          PTT, Pro Telephon, Pro Telecom
          PTT, Kreistelefondirektionen
          CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Bestand · 1852 - 1997

          Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

          PTT, Kreispostdirektionen
          CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Bestand · 1848 - 1997

          Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

          • Kreispostdirektion Genf
          • Kreispostdirektion Lausanne
          • Kreispostdirektion Bern
          • Kreispostdirektion Neuenburg
          • Kreispostdirektion Basel
          • Kreispostdirektion Aarau
          • Kreispostdirektion Luzern
          • Kreispostdirektion Zürich
          • Kreispostdirektion St.Gallen
          • Kreispostdirektion Chur
          • Kreispostdirektion Bellinzona
            Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
            Die KPD waren wie folgt organisiert:

          Organisation 1849-1910:
          Verwaltungsdienst
          Kursbureau
          Kreiswertzeichenbureau
          Kreispostkasse (ab 1873)

          Organisation 1910-1927:
          Kanzlei
          Kreispostkasse (bis 1920)
          Kontrollbureau
          Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
          Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

          Organisation 1927-1973:
          Abteilung 1: Personal
          Abteilung 2: Betrieb
          Abteilung 3: Sekretariat
          Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
          Abteilung 5: Kontrolle

          Organisation 1974-1993:
          Personal
          Betrieb
          Material und Bauten
          Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
          Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

          PTT, Kreispostdirektionen
          PTT, Generalpostdirektion und Nachfolger
          CH PTT-Archiv P-00 A-D · Bestand · 1849 - 1997

          Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

          CH PTT-Archiv T-00 A-D · Bestand · 1852 - 1997

          Der Bestand dokumentiert mit umfangreichem Verwaltungsschriftgut verschiedene Aspekte zu Organisation, Verwaltung und Personal innerhalb der Telefon- und Telegrafendirektion mit Unterlagen zur Entwicklung der Telegrafie (Entstehung Telegrafennetz, Vergabe Konzessionen, Kooperation mit Eisenbahngesellschaften) und Telefonie (Aufbau Telefonnetz, Vergabe Konzessionen); später auch zu Radio und Fernsehen. Zudem ist er ein Fundus für die Technikgeschichte aus allen Bereichen der Telekommunikation. Im Bestand erhalten sind auch Akten des ab 1869/70 in Bern ansässigen und mit der schweizerischen Telegrafendirektion eng verbundenen „Internationalen Büro der Telegrafenverwaltung“ und damit auch Quellen zur europäischen und globalen Kooperation (bilaterale Abkommen und Korrespondenzen über Taxfragen und Netzanschlüsse).

          CH PTT-Archiv Tele-004 · Bestand · 1975 - 1987

          Der Bestand umfasst Dokumentationen der asut-Seminare aus den 1970er und 1980er Jahren. Neben Tagungsberichten und Sprecherlisten finden sich Produkthandbücher und Vorträge von verschiedeneren Schweizer Herstellern, die neue Telefone, Fernschreiber etc. vorstellen. In diesem Bestand bietet einen Abriss der Schweizer Produktentwicklung im Bereich der Telekommunikation und einen Einblick in so manche Firmengeschichte (Hasler, Gfeller, Autophon, Siemens-Albis).

          Telecom Direktion Zürich
          CH SWA HS 461 · Bestand · 1886 - 1921

          Personaldienstordnung; Liste der Personalkosten; Aufstellungen und Akten betr. der Betriebs- und Haushaltskosten; Pläne der Gärten

          Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
          CH BAR E10454* · Bestand · 1894 - 1998

          Teilbestand E8232-14: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Feldpost 1925-1997. Teilbestand E8232-15: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Datensammlungen und Dokumentationen 1848-1997.

          CH SOZARCH Ar 7 · Bestand · 1911 - 1963

          Verbandsarchiv, enthält u.a. Vorstandsprotokolle (1911-1963), Jahresrechnungen (1912-1914 u. 1930-1940), Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Jahresberichte, Korrespondenz, Rundschreiben, Verschiedenes

          Oberallmeind Korporation Schwyz
          CH STASZ Depos 4 Oberallmeind Korporation Schwyz · Bestand · 1542 - 1978

          Korporationsarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand, (Protokollbücher 1814-1868 auf Mikrofilm vorhanden).

          Nachlass Max Iklé
          CH AfZ NL Max Iklé · Bestand · 1948 - 1994

          Der Privatnachlass enthält u.a. persönliche Erinnerungen, Publikationen sowie Berichte aus der Zeit im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD), u.a. zur Londoner Schuldenabkommen- Konferenz von 1953.

          Nachlass Dora Rippmann-Helbing
          CH SOZARCH Ar 198.21 · Bestand · 1922 - 1996

          Teilnachlass, enthält u.a. Unterlagen zur Person, Korrespondenz, Manuskripte, Schriften von Dora Rippmann-Helbing, Fotodokumente

          CH CH SWA 371 · Bestand · 1908 - 1944

          Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass von Friedrich (oder Fritz) Mangold. Enthält: Diverse persönliche Akten. Akten aus Mangolds Tätigkeit im Regierungsrat, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität. Gutachten, Referate und Publikationen. Akten aus Mangolds Tätigkeit für das Internationale Statistische Institut in Den Haag, den Kriegsfürsorgerat, den Verband Schweizerhilfe, die Kommission für Städtestatistik des Schweiz. Städteverbandes, das Schiedsgericht, das Eidg. Statistische Institut, das Eidg. Amt für Arbeitslosenfürsorge, das Eidg. Arbeitsamt. Statistische Erhebungen u.a. zu: Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern, Milchversorgung in Schweiz. Städten, Lebensmittelpreisen und Indexfragen, Gehältern kaufmännischer Angestellten, den Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates, den Grundlagen einer Produktionsstatistik.

          CH StABS ÖR-REG 1 · Bestand · 1900 - 1974

          Unterlagen zu Statuten, Geschäftsführung, Sitzungen der Korporation und der Kommission, Korrespondenz, Pegelstandsmessungen, Bau und Unterhalt, Buchhaltung

          Korporation Freienbach
          CH STASZ Depos 29 Korporation Freienbach · Bestand · 1577 - 1980

          Genossenschaftsarchiv. Enthält neben einem alten Dorfbuch 1577 und den Protokollbücher 1684-1958 vor allem Korporationsakten aus dem 19. und 20. Jh.; so etwa die Rechnungsbücher der Korporation 1838-1980, ein Verzeichnis der Nutzniesser 1866-1940, ein Zinsenbuch 1856-1923, Tagbücher 1854-1900, ein Handbuch der Dorfgenossenschaft 1848-1880 sowie Akten der Wasserversorgung 1892-1953 und des Abbaus eines Steinbruches 1856-1930.