Identifikation
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1916 - 2008 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
28.7 Lfm.
Kontext
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde im Rahmen der Auflösung der Geschäftsstelle der ASR im Jahr 2008 durch das Archiv für Agrargeschichte erschlossen.
Abgebende Stelle
Die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) wurde 1916 als Kommission Schweizerischer Viehzuchtorganisationen (KSV) gemeinsam von Viehzuchtverbänden, Konsumenten- und Armeevertretern, dem Volkswirtschaftsdepartement sowie Fleischverarbeitern gegründet. Sie ging aus dem gleichnamigen, 1906 von den Viehzuchtverbänden gegründeten Koordinationsorgan hervor. Zu den Aufgaben der reorganisierten KSV gehörten die Regulierung des Zucht- und Nutzviehexports, die Kontrolle der Viehpreise, die Verhinderung von Schlachtviehexporten und die Belieferung der Armee. Mit den Gewinnen aus dem Viehexport finanzierte die KSV den Aufbau der Herdebuchführung und der Milchleistungsprüfungen durch die Viehzuchtverbände. Die Haupttätigkeit der KSV bestand im Export von Zuchtvieh. Sie schuf Werbebroschüren und Dokumentarfilme über schweizerische Viehrassen, pflegte Kontakte zu Amtsstellen und Handelspartnern in Exportländern, informierte über Exportbedingungen und organisierte die Beschickung von Ausstellungen mit erstklassigem Zuchtvieh im Ausland. Dazu bereisten Mitarbeiter der KSV regelmässig Länder in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien. Die KSV betreute Länder, die von privaten Händlern nicht beliefert wurden oder solche, die nur amtliche Zentralstellen als Geschäftspartner akzeptierten. In den 1950er-Jahren, als der Bund begann, Beiträge zur Verbilligung von Exportvieh auszuzahlen, wurde der KSV per Verordnung die zentrale Verwaltung und Kontrolle dieser Beiträge übertragen; zudem erstellte sie im Auftrag des Bundes Exportstatistiken. Im Rahmen der Agrarreform der 1990er-Jahre entzog der Bund der KSV den Kontrollauftrag und untersagte ihr eigene Exportgeschäfte. Die Kontrolle der Beiträge wurde vereinfacht und den Viehzuchtverbänden übertragen, damit der private Viehhandel mehr Spielraum erhielt. Die 1997 in ASR umbenannte KSV wurde verkleinert und ihre Aufgaben auf die Koordination der Viehzuchtforschung und den Betrieb von Basiswerbung für den Viehabsatz begrenzt. 2008 wurde die Geschäftsstelle der ASR aufgelöst und die Tätigkeiten unter den Mitgliedsverbänden aufgeteilt.
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Der Bestand gibt einen guten Einblick in die zumeist öffentlich-rechtliche Bereiche umfassenden Tätigkeiten der KSV/ASR. Gut dokumentiert sind die Aktivitäten der Förderung der Viehzucht, der Viehexporte und die Verwaltung der Exportbeiträge des Bundes in den 1990er-Jahren. Die Protokolle der Organe sowie die Jahresberichte sind vollständig erhalten.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll.
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet.
Zugriffs- und Benutzungsbedingungen
Benutzungsbedingungen
Nach Absprache mit dem Geschäftsführer der ASR, c/o swissherdbook.
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Siehe Archiv für Agrargeschichte: https://www.sources-histoirerurale.ch/afa/index.php/b-bestaende/113-125