Korrespondenz, Autorendossiers, Bücherkataloge, Rechnungswesen
Zone des éléments
Référentiel
Code
Note(s) sur la portée et contenu
Note(s) sur la source
- http://classifications.data.admin.ch/canton/BE
This website uses cookies to enhance your ability to browse and load content. More Info.
Korrespondenz, Autorendossiers, Bücherkataloge, Rechnungswesen
Vereinsakten, Protokolle
Der Bestand beinhaltet Reglemente, Jahresberichte des Vereins sowie Mitgliederregister und Korrespondenz der Mitglieder, des Vereins und der Wohnheime aus der Gründerzeit. Über das Alltagsleben in den Wohnheimen sind Gedichte, Referate und Theaterstücke wie auch Fotos überliefert
Jahresberichte, Korrespondenz, Statuten, Veranstaltungshinweise
Statuten, Korrespondenz, Jahresberichte und Mitgliederverzeichnisse. Protokolle und Korrespondenz des Vorstandes und des Büros, Buchhaltungsunterlagen. Protokolle und Fotos von Delegiertenversammlungen. Korrespondenz, Berichte und Dokumentationen zu Konsumfragen. Korrespondenz und Berichte über internationale Kontakte. Dossiers regionaler Sektionen. Korrespondenz, Finanzunterlagen und gesammelte Ausgaben "VSH-Mitteilungen", VSH-Bulletin" und "Schweizer Frauenblatt"
Korrespondenz, Geschäftsbücher, Firmengeschichte, Urkunden. Interessantes Material zu Geschäftsbeziehungen mit dem Ausland.
Protokolle der im Gefolge der Motion Scherrer-Füllemann (Sommersession der Bundesversammlung 1908) gebildeten Kommission für die Beratung der Gesetzesentwürfe betreffend Getreide- und Mehlmonopol, Korrespondenz des Eidg. Handels-Departements mit Verbänden und Ämtern
993 Rechnungen und Quittungen
Colonialwarencontrolle 1904-1913 (Warenkontrolle des Kolonialwarengeschäfts)
Der Bestand umfasst Buchhaltungsunterlagen, Rezepturen, Rezepte sowie Unterlagen zur Geschichte und zum Betrieb der Apotheke.
Sans titreDas Firmenarchiv der Rathaus Apotheke dokumentiert die weit zurückreichende Geschichte nur fragmentarisch. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, aus dem 19. Jahrhundert ist nur wenig, aus der Zeit davor kaum etwas überliefert. Im Firmenarchiv vorhanden sind für die Periode von 1897 bis 1999 unter anderem die Rezeptbücher. In diese wurde eingeschrieben, wer wann welche rezeptpflichtigen Medikamente gekauft hatte. Ergänzt wird diese Dokumentation durch die Verkaufsjournale, welche die Ein- und Verkäufe allgemein festhalten. Zu erwähnen gilt es ausserdem die Rezeptarien, die jedoch nicht alle aus der Rathaus-Apotheke selbst stammen sowie die Etiketten und die Pillendöslein.
Sans titre