Berna (cantone)

Area degli elementi

Tassonomia

Codice

Note relative all'ambito

    Note sulla fonte

    • http://classifications.data.admin.ch/canton/BE

    Mostra le note

      Termini gerarchici

      Berna (cantone)

        Termini equivalenti

        Berna (cantone)

          Termini associati

          Berna (cantone)

            22 Descrizioni archivistiche risultati per Berna (cantone)

            22 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
            PP 742 · Collezione · 1888 - 1968

            Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

            PP 742 · Collezione · 1888 - 1968

            Copie imprimée des brevets d'invention présentés par des personnes ou sociétés domiciliées dans le canton de Vaud. Ces brevets sont classés par classe ou groupe, en trois séries : de 1888 à 1907, de 1907 à 1958 et de 1959 à 1968. Deux documents de janvier 2005 ont été mêlés à ceux déjà existants, voir PP 742/281 et PP 742/318, soit Skibindung, Guido Reuge (Sainte-Croix), 15 avril 1939 (classification 54 b, N° 203982) et Dispositif de temporisation. E. Paillard & Cie SA (Sainte-Croix), 15 décembre 1947 (classification 71 k, N° 252169). Le troisième document a nécessité la création d'une nouvelle cote, PP 742/170.

            CH SOZARCH Ar 7 · Collezione · 1911 - 1963

            Verbandsarchiv, enthält u.a. Vorstandsprotokolle (1911-1963), Jahresrechnungen (1912-1914 u. 1930-1940), Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Jahresberichte, Korrespondenz, Rundschreiben, Verschiedenes

            Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
            CH BAR E10454* · Collezione · 1894 - 1998

            Teilbestand E8232-14: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Feldpost 1925-1997. Teilbestand E8232-15: Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe: Datensammlungen und Dokumentationen 1848-1997.

            Zollwesen
            CH BAR E11* · Collezione · 1842 - 1930

            Die Akten dieses Bestandes befassen sich mit Fragen, die in weitreichendstem Sinne das Zollwesen betreffen. Es lassen sich demnach Unterlagen über den Zolldienst, das Personalwesen, den Grenzwachtdienst, Zolltarife, Zoll- und Niederlagshäuser, Vergehen gegen das Zollgesetz, Zollauslösungen sowie die Zollverwaltung finden. Meist handelt es sich um Korrespondenzschreiben oder Berichte, Beschlüsse, Gesetzestexte und -entwürfe der Bundesbehörden. Die Amtsbücher stellen hingegen Register, Tabellen und Verzeichnisse der verschiedenen Zollämter dar.

            CH PTT-Archiv T-00 A-D · Collezione · 1852 - 1997

            Der Bestand dokumentiert mit umfangreichem Verwaltungsschriftgut verschiedene Aspekte zu Organisation, Verwaltung und Personal innerhalb der Telefon- und Telegrafendirektion mit Unterlagen zur Entwicklung der Telegrafie (Entstehung Telegrafennetz, Vergabe Konzessionen, Kooperation mit Eisenbahngesellschaften) und Telefonie (Aufbau Telefonnetz, Vergabe Konzessionen); später auch zu Radio und Fernsehen. Zudem ist er ein Fundus für die Technikgeschichte aus allen Bereichen der Telekommunikation. Im Bestand erhalten sind auch Akten des ab 1869/70 in Bern ansässigen und mit der schweizerischen Telegrafendirektion eng verbundenen „Internationalen Büro der Telegrafenverwaltung“ und damit auch Quellen zur europäischen und globalen Kooperation (bilaterale Abkommen und Korrespondenzen über Taxfragen und Netzanschlüsse).

            CH SBB · Collezione · 1902 - 1998

            Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.

            Verband des Christlichen Bundespersonals VCB
            CH SOZARCH Ar 425 · Collezione · 1929 - 1999

            Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte 1934-1996, Verträge, Drucksachen (Statuten, Reglemente), Jahresrechnungen, Verbandsgeschichtliches (25 bzw. 50 Jahre VCB)

            PTT, Kreistelefondirektionen
            CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Collezione · 1852 - 1997

            Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

            Archiv Margarita Schwarz-Gagg
            CH GA Gosteli Bestand 526 / ia, 9.12.2022: Info vom Gosteli-Archiv, Bestand ist nicht mehr dort. · Collezione · 1927 - 1966

            Zeitungsartikel, Fotokopien persönlicher Dokumente, Porträtfoto. Weitere Quellen vgl. Archiv der Universität Bern

            Archiv Helene Thalmann-Antenen
            CH GA Gosteli Bestand 600 · Collezione · 1970 - 1971

            Korrespondenz, Fragebogen Dokumentationsmaterial zur Umfrage über die Anwendung des Grundsatzes "Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit". Sammlung eigener Publikationen und von Publikationen und Amtsdruckschriften zu Menschenrechtsfragen, zur Stellung der Frauen, zu Sozialpolitik sowie zu lohn- und arbeitsrechtlichen Fragen im In- und Ausland

            Eisenbahnen, diverse
            CH SBB · Collezione · 1830 - ?

            In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.

            Eugène Péquignot
            CH OPH/ARCJ 67 J · Collezione · 1920 - 1960

            Correspondances, procès-verbaux, rapports, discours, dossiers personnels

            CH SOZARCH Ar 408 · Collezione · 1913 - 2003

            Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Geschäftsleitungssitzungen Delegiertenversammlungen, Protokolle der Vorstandssitzungen, Sekretariatsakten, Unterlagen zu Aktionen und Kampagnen, Akten betr. Beamtenrecht und Dienstverhältnis der Bundesbeamten, Pressedienst in deutscher und französischer Sprache, Fotodokumente

            VPOD Sektion Zürich Lehrberufe
            CH SOZARCH Ar 49 · Collezione · 1958 - 1990

            Protokolle verschiedener Verbandsgremien, Korrespondenz, Zirkulare, Resolutionen, Vernehmlassungen, Drucksachen, Verschiedenes. Unterlagen diverser Regionalgruppen. Dokumentation von Rechtsschutzfällen

            CH SOZARCH Ar 407 · Collezione · 1907 - 1999

            Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Konferenzen der Sekretariatsvereinigung 1912-1991; Protokolle der Zentralvorstandssitzungen der angeschlossenen Verbände 1967- 1998, Jahresberichte und Jahresrechnungen der angeschlossenen Verbände, Unterlagen der Verwaltungs- und Rekurskommission 1934-1975, mehrbändige Artikelsammlung von Edouard Bezençon, 1947-1968, Drucksachen

            CH SOZARCH Ar 54 · Collezione · 1910 - 1997

            Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle der Verbandsgremien, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen der Sektionen und Kategorienverbände, Drucksachen, Unterlagen betr. Mitgliederwerbung und -schulung, Unterlagen zu Arbeitsbedingungen und Lohnfragen, Diverses.

            PTT, Generalpostdirektion und Nachfolger
            CH PTT-Archiv P-00 A-D · Collezione · 1849 - 1997

            Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

            Archiv Elisabeth Schmid-Frey
            CH GA Gosteli Bestand 587 · Collezione · 1956 - 1975

            Korrespondenz, Rundschreiben, Umfragebogen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen (BSF). Privatkorrespondenz, Zeitungsartikel

            PTT, Kreispostdirektionen
            CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Collezione · 1848 - 1997

            Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

            • Kreispostdirektion Genf
            • Kreispostdirektion Lausanne
            • Kreispostdirektion Bern
            • Kreispostdirektion Neuenburg
            • Kreispostdirektion Basel
            • Kreispostdirektion Aarau
            • Kreispostdirektion Luzern
            • Kreispostdirektion Zürich
            • Kreispostdirektion St.Gallen
            • Kreispostdirektion Chur
            • Kreispostdirektion Bellinzona
              Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
              Die KPD waren wie folgt organisiert:

            Organisation 1849-1910:
            Verwaltungsdienst
            Kursbureau
            Kreiswertzeichenbureau
            Kreispostkasse (ab 1873)

            Organisation 1910-1927:
            Kanzlei
            Kreispostkasse (bis 1920)
            Kontrollbureau
            Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
            Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

            Organisation 1927-1973:
            Abteilung 1: Personal
            Abteilung 2: Betrieb
            Abteilung 3: Sekretariat
            Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
            Abteilung 5: Kontrolle

            Organisation 1974-1993:
            Personal
            Betrieb
            Material und Bauten
            Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
            Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

            Senza titolo