Biel

Elements area

Taxonomy

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

      Display note(s)

        Hierarchical terms

        Biel

          Equivalent terms

          Biel

            Associated terms

            Biel

              7 Archival descriptions results for Biel

              7 results directly related Exclude narrower terms
              CH SWA HS 450 · Fonds · 1936 - 1964

              Statuten, Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes, Zirkulare, Gutachten betr. dem Schutz der Uhrenindustrie, Akten div. Kommissionen, Akten zum Gesamtarbeitsvertrag, Korrespondenz

              ASUAG
              CH SWA PA 532 · Fonds · 1968 - 1984

              Der Bestand ist noch nicht bearbeitet. Er enthält: Dokumente zur ASUAG, insbesondere zu den Jahren vor der Fusion mit der SSIH zur SMH (später: Swatch Group), gesammelt vom letzten VR-Präsidenten der ASUAG, Peter Renggli

              PTT, Kreistelefondirektionen
              CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Fonds · 1852 - 1997

              Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

              CH GA Gosteli Bestand 600 · Fonds · 1970 - 1971

              Korrespondenz, Fragebogen Dokumentationsmaterial zur Umfrage über die Anwendung des Grundsatzes "Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit". Sammlung eigener Publikationen und von Publikationen und Amtsdruckschriften zu Menschenrechtsfragen, zur Stellung der Frauen, zu Sozialpolitik sowie zu lohn- und arbeitsrechtlichen Fragen im In- und Ausland

              Margreth-Geering, Elisabeth
              CH SWA HS 99 · Fonds · 1865 - 1906

              Der Bestand umfasst ein Haushaltungsbuch mit Eintragungen von Juni 1965 bis Januar 1966, welche sich im wesentlichen auf die Lebensmittelpreise und Haushaltungskosten in Biel von 1965 beziehen. Das Haushaltungsbuch enthält auch sich vermutlich auf Basel beziehende Preisnotierungen aus den Jahren 1900, 1905-1906. Am Ende des Buches stehen Notizen zur Geschichte Chinas sowie eine Abschrift von Platons Apologie.

              PTT, Kreispostdirektionen
              CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

              Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

              • Kreispostdirektion Genf
              • Kreispostdirektion Lausanne
              • Kreispostdirektion Bern
              • Kreispostdirektion Neuenburg
              • Kreispostdirektion Basel
              • Kreispostdirektion Aarau
              • Kreispostdirektion Luzern
              • Kreispostdirektion Zürich
              • Kreispostdirektion St.Gallen
              • Kreispostdirektion Chur
              • Kreispostdirektion Bellinzona
                Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
                Die KPD waren wie folgt organisiert:

              Organisation 1849-1910:
              Verwaltungsdienst
              Kursbureau
              Kreiswertzeichenbureau
              Kreispostkasse (ab 1873)

              Organisation 1910-1927:
              Kanzlei
              Kreispostkasse (bis 1920)
              Kontrollbureau
              Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
              Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

              Organisation 1927-1973:
              Abteilung 1: Personal
              Abteilung 2: Betrieb
              Abteilung 3: Sekretariat
              Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
              Abteilung 5: Kontrolle

              Organisation 1974-1993:
              Personal
              Betrieb
              Material und Bauten
              Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
              Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

              Untitled