Fonds CH BIOS 309 - Bio Suisse

Zone d'identification

Cote

CH BIOS 309

Titre

Bio Suisse

Date(s)

  • 1981 (Production)

Niveau de description

Fonds

Étendue matérielle et support

25 Lfm.

Zone du contexte

Dépôt

Histoire archivistique

Der Bestand wurde 2003 vom Archiv für Agrargeschichte erschlossen und umfasste im Wesentlichen die Unterlagen von Werner Scheidegger. 2016 wurde der Bestand ergänzt um die auf der Geschäftsstelle der Bio Suisse vorhandenen Unterlagen.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Die Vereinigung schweizerischer biologischer Landbauorganisationen (VSBLO) wurde am 1. September 1981 von der Biofarm Genossenschaft, dem Produzentenverein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, der Schweizerischen Gesellschaft für biologischen Landbau (Bioterra), der Coopérative Progana sowie dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gegründet. 1989 trat auch die Bio-Gemüse Anbau- und Verwertungsgenossenschaft in Galmiz der VSBLO bei. Mit diesem Zusammenschluss wollten die Organisationen den Biolandbau gegenüber den Behörden, dem Handel und den Verarbeitern sowie der Öffentlichkeit mit einer Stimme vertreten. Die Funktion einer Dachorganisation aller Biolandbauorganisationen und der nach den Richtlinien der Knospe produzierenden Betriebe kam der VSBLO erst in den 1990er Jahren zu. In der Gründungszeit ging es konkret um die Festlegung von gemeinsamen Richtlinien für Produkte aus biologischem Anbau und die Schaffung einer für Konsumenten einfach zu erkennenden Schutzmarke, um so auf den Märkten einen entsprechenden Mehrpreis zu realisieren. Schon 1980 hatten sich die an der Gründung beteiligten Biolandbauorganisationen auf die Knospe als gemeinsames Erkennungsmerkmal und Label geeinigt. Lange Zeit umfassten die Festlegung der Anforderungen für die Vergabe sowie die Kontrolle der rechtmässigen Verwendung der Marke die Haupttätigkeiten des Verbandes. Die ersten Richtlinien für Verkaufsprodukte aus biologischem Anbau waren schon 1980 ausgearbeitet. Danach wurden sie laufend weiterentwickelt. 1992 wurden in einer Struktur- und Richtlinienreform die Besetzungen von Vorstand und Aufsichtskommission personell vollständig getrennt und die Produzentenanerkennungskommission und Lizenzprüfungskommission neu geschaffen. Die Zertifizierung von Knospe-Landwirtschaftsbetrieben wurde mit der Gründung der bio.inspecta AG 1998 von Bio Suisse ausgelagert. Der – verbandsintern nicht unumstrittene – Einstieg der VSBLO in den Bereich der Verarbeitung und des Handels (das Label Knospe wurde fortan auch für verarbeitete Produkte vergeben) führte insbesondere auf der operativen Ebene zu einem Ausbau des Verbandes. 1983 wurde ein Geschäftsführer auf der Basis einer Teilzeit-Beschäftigung angestellt, 1990 verlegte man die Geschäftsstelle nach Basel und baute sie schrittweise aus. 1997 wurde die VSBLO in BIO SUISSE – Vereinigung Schweizer Bio-Landbauorganisationen umbenannt. Als Geschäftsführer wirkten von 1983–1990 Rainer Bächi, von 1990–1994 Karin Hiltwein Agnetti und von 1995 bis 2003 Christof Dietler. Präsident der VSBLO war von 1981–1993 Werner Scheidegger, von 1993–2001 Ernst Frischknecht.

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Die Unterlagen geben wertvolle Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der VSBLO sowie der Entwicklung der Richtlinien und der Label-Vergabe. Gut dokumentiert sind weiter die politische Mitwirkung der VSBLO und die Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden. Zudem dokumentiert der Bestand die Arbeit der Organe und Gremien.

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll

Accroissements

Mode de classement

Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet.

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle der Bio Suisse.

Conditions de reproduction

Langue des documents

    Écriture des documents

      Notes de langue et graphie

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Instruments de recherche

      Der Bestand ist erschlossen, Findmittel sind online zugänglich unter: https://www.sources-histoirerurale.ch/afa/index.php/b-bestaende/67-309

      Zone des sources complémentaires

      Existence et lieu de conservation des originaux

      Existence et lieu de conservation des copies

      Unités de description associées

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Sujets

      Mots-clés - Lieux

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Règles et/ou conventions utilisées

      Statut

      Niveau de détail

      Dates de production, de révision, de suppression

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Zone des entrées