Chur

Elements area

Taxonomy

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

      Display note(s)

        Hierarchical terms

        Chur

          Equivalent terms

          Chur

            Associated terms

            Chur

              25 Archival descriptions results for Chur

              25 results directly related Exclude narrower terms
              CH StadtAC N 080 · Fonds · 1898 - 1974

              Baupläne mit einzelnen Akten der von Gebrüder Caprez ausgeführten Arbeiten.

              Kursblätter, Sammlung
              CH SWA Kursblätter · Fonds · 1833 - 1999

              Sammlung von Kursblättern und Börsenstatistiken

              Gestle AG
              CH StadtAC N 011 · Fonds · 1903 - 1986

              Bilanzen, Inventare, Jahresberichte, Buchhaltung, Konstruktionspläne, Fotos.

              PTT, Kreistelefondirektionen
              CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Fonds · 1852 - 1997

              Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

              CH GA Gosteli Bestand 158 · Fonds · 1979 - 1992

              Protokolle Delegiertenversammlung und Vorstand, Jahresberichte. Mitgliederverzeichnisse, Buchhaltungsunterlagen und allgemeine Korrespondenz. Berichte und Korrespondenz von Arbeits- und Weiterbildungstagungen. Korrespondenz mit und Broschüren und Berichte von sachverwandten nationalen und internationalen Vereinigungen. Statuten, Mitgliederverzeichnis, Jahresberichte und Korrespondenz SVIHA. Protokolle, Statuten und Korrespondenz Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter

              Calanda Bräu
              CH StadtAC D 018 · Fonds · 1760 - 2003

              U.a. Korrespondenz, Protokolle, Fotos, Geschäftsberichte, Statuten, Werbematerial, Plakate, Pläne.

              Hunger & Cie.
              CH StadtAC N 001 · Fonds · 1897 - 1960

              Verträge, Kunden- und Lieferanten-Korrespondenz, Frachtbriefe, Buchhaltung, Ladenbücher, einzelne Privatdokumente.

              PTT, Kreispostdirektionen
              CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

              Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

              • Kreispostdirektion Genf
              • Kreispostdirektion Lausanne
              • Kreispostdirektion Bern
              • Kreispostdirektion Neuenburg
              • Kreispostdirektion Basel
              • Kreispostdirektion Aarau
              • Kreispostdirektion Luzern
              • Kreispostdirektion Zürich
              • Kreispostdirektion St.Gallen
              • Kreispostdirektion Chur
              • Kreispostdirektion Bellinzona
                Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
                Die KPD waren wie folgt organisiert:

              Organisation 1849-1910:
              Verwaltungsdienst
              Kursbureau
              Kreiswertzeichenbureau
              Kreispostkasse (ab 1873)

              Organisation 1910-1927:
              Kanzlei
              Kreispostkasse (bis 1920)
              Kontrollbureau
              Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
              Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

              Organisation 1927-1973:
              Abteilung 1: Personal
              Abteilung 2: Betrieb
              Abteilung 3: Sekretariat
              Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
              Abteilung 5: Kontrolle

              Organisation 1974-1993:
              Personal
              Betrieb
              Material und Bauten
              Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
              Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

              Untitled
              CH StadtAC N 012 · Fonds · 1877 - 1999

              U.a. Verträge, Jahresberichte, Protokolle, Jubiläumsschriften, Pressemappen, Werbematerial, Drucksachen, Sortimentslisten, Fotos, Werbefilme.

              Willi Maschinenfabrik
              CH StadtAC N 143 · Fonds · 1858 - 1955

              Bände mit Geschäftskorrespondenz, Glasplatten und Fotografien von Maschinen, Pläne von Sägewerken.