Bestand CH CEJARE 058 - Erismann-Schinz

Identifikation

Signatur

CH CEJARE 058

Titel

Erismann-Schinz

Datum/Laufzeit

  • 1905 - 2013 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Kontext

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Erismann-Schinz SA; Fabrique du Grenier, Erismann-Schinz SA; Erismann-Schinz SA, ETS. Monorex

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

Le fonds mêle à la fois des documents relatifs à la famille Erismann-Schinz, sur trois générations, et des documents provenant de l’entreprise.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Libre pour les documents de plus de trente ans

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Inventaire détaillé

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung zur Veröffentlichung

      Chatelain Emma et Hebeisen Philippe, « Erismann-Schinz, Adolphe (1863-1932) », Dictionnaire du Jura (DIJU), www.diju.ch, consulté le 11.5.2016.
      Donzé Pierre-Yves et Jornod Joël, L’industrie en images. Un système technologique et industriel dans le Jura bernois, XIX-XXIe siècle, CEJARE & Alphil, Saint-Imier & Neuchâtel, 2019, p. 207-209.
      Veyrassat Béatrice, «Crises et cartellisation dans les industries horlogère et mécanique de l’Arc jurassien dans l’entre-deux guerres : quel impact sur l’innovation», in Daumas Jean-Claude, Lamard Pierre et Tissot Laurent (éd.), Les systèmes productifs dans l’Arc jurassien : acteurs, pratiques et territoires, Besançon, Presses universitaires de Franche-Comté, 2004.

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang