Arbeitsverhältnisse, Verkaufsvereinbarungen, Abrechnungen
Im vorliegenden Bestand werden rund 2 Jahrhunderte Landwirtschaft in der Region mit Basel als eindeutigem wirtschaftlichem Zentrum dokumentiert. Zudem handelt es sich um ein eigentliches Familienarchiv, in welchem auch die persönlichen Verbindungen von und nach Basel sichtbar werden, u.a. auch während des Zweiten Weltkrieges.
Wenige organisatorische Dossiers (Gründung und Aktivitäten bis 1988), Beziehungen zu anderen bäuerlichen Organisationen sowie Sachdossiers.
Enthält v. a. Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen, Akten zu verschiedenen Themen, Publikationen.
Genossenschaftsarchiv. Enthält neben einem alten Dorfbuch 1577 und den Protokollbücher 1684-1958 vor allem Korporationsakten aus dem 19. und 20. Jh.; so etwa die Rechnungsbücher der Korporation 1838-1980, ein Verzeichnis der Nutzniesser 1866-1940, ein Zinsenbuch 1856-1923, Tagbücher 1854-1900, ein Handbuch der Dorfgenossenschaft 1848-1880 sowie Akten der Wasserversorgung 1892-1953 und des Abbaus eines Steinbruches 1856-1930.
- Plans des diverses constructions: construction, modification, reconstruction, plans de détails (1912-1965).
1934 gegründete Interessengemeinschaft der Bäuerinnen des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Archive der beiden fusionierten Genossenschaften: - Landwirtschaftliche Genossenschaft Malters & Umgebung (Protokolle, Korrespondenz, Berichte, Rechnungswesen, Mitglieder, Bauliches, Diverses) - Landwirtschaftliche Genossenschaft Horw (Protokolle, Rechnungswesen, Mitglieder, Bauliches, Diverses)
Vereinsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, div. andere Akten
Der Bestand E25 gibt einen knappen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich der Landwirtschaft bis in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Er enthält Unterlagen über die Durchführung von Massnahmen gegen Schädlinge in landwirtschaftlichen Kulturen, die Errichtung der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsanstalt in Liebefeld bei Bern, die Tierzucht in der Schweiz und Berichte über den hiesigen Weinbau.
1 Lohnbuch
Der Bestand ermöglicht einen guten Einblick in die Tätigkeiten des LBV. Besonders gut dokumentiert sind die Zwischenkriegszeit, als Carl Beck als Aktuar wirkte, und die zwei Jahrzehnte zwischen 1991 und 2011.
Luzerner Bäuerinnen- und BauernverbandAuguste Maeder, dit "Gugu", fils du paysan Eugène Maeder et petit-fils de Jean Maeder, est né le 1er septembre 1900 à Estavayer-le-Lac (FR). Il a passé son enfance à la ferme du Moulin puis s'est rendu en Suisse alémanique. Il a repris l'exploitation de son père et s'est marié avec Marie Vogelbacher, originaire d'Allemagne en 1934 avec qui il a eu trois fils: Eugène, Jean et Daniel. Dès la fin de la guerre, il a participé à la fondation de l'Union romande des agriculteurs (URA) en 1947 et créé le journal "Le paysan enchaîné" dont il était le rédacteur en chef. Le but de ce mouvement était de lutter contre la règlementation étatique rigide de la production agricole et pour des prix équitables. C'est à cette époque également, qu'il a organisé la deuxième grève du lait. Le gouvernement ne cédait pas et les grévistes, dont faisait partie Auguste Maeder, ont été poursuivis, jugés et condamnés au paiement de lourdes amendes qu'ils ont refusé de régler. Le 13 février 1951, une vache d'Auguste Maeder, nommée "charmante", a été vendue aux enchères pour 40 centimes (le prix demandé pour un kilo de lait). Cette vente a été accompagnée d'une manifestation de protestation qui a réuni plus de 2000 paysans autour de la ferme Maeder. Auguste Maeder était aussi conseiller général et candidat au Conseil National. Il accordait son soutien financier à des concitoyens et des sociétés à but social. Il était membre du Syndicat des sélectionneurs de la Broye et de la Société de laiterie d'Estavayer-le-Lac et également co-fondateur de l'imprimerie Borcard. Il écrivait régulièrement pour des journaux, entre autres l'"Eperon", le "Républicain" et le "Courrier fribourgeois". Il est mort de maladie le 18 octobre 1977 dans sa 78ème année. Ses fils ont repris le domaine après son décès.
Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass von Friedrich (oder Fritz) Mangold. Enthält: Diverse persönliche Akten. Akten aus Mangolds Tätigkeit im Regierungsrat, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität. Gutachten, Referate und Publikationen. Akten aus Mangolds Tätigkeit für das Internationale Statistische Institut in Den Haag, den Kriegsfürsorgerat, den Verband Schweizerhilfe, die Kommission für Städtestatistik des Schweiz. Städteverbandes, das Schiedsgericht, das Eidg. Statistische Institut, das Eidg. Amt für Arbeitslosenfürsorge, das Eidg. Arbeitsamt. Statistische Erhebungen u.a. zu: Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern, Milchversorgung in Schweiz. Städten, Lebensmittelpreisen und Indexfragen, Gehältern kaufmännischer Angestellten, den Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates, den Grundlagen einer Produktionsstatistik.
Statuten, Verträge, Protokolle, Mitgliederverzeichnisse und Finanzen der Molkereigenossenschaft Herisau.
Familienarchiv
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen zu den Anfängen der Jungbauernbewegung, aber auch zur Führung eines Landwirtschaftsbetriebs während der Zwischenkriegs- und Kriegszeit.
Unterlagen zur Tätigkeit für die Migros AG und als Mitbegründer des LdU, zur wirtschaftlichen Landesversorgung, zur Nationalrats- und Regierungsratszeit in Zürich.
Buchhaltung der Familie Koller, Nebikon 1850-1907
Korporationsarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand, (Protokollbücher 1814-1868 auf Mikrofilm vorhanden).
Protokolle der Vorstandssitzungen und der Hauptsitzungen
Protokolle und Buchhaltung der Ausstellungsleitung
Der Bestand J2.254* Schweizerische Käseunion enthält die Geschäftsunterlagen der parastaatlichen privatrechtlichen Gesellschaft zur Vermarktung der schweizerischen Käseproduktion im Ausland seit ihren Anfängen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zu ihrer Liquidation 1999.
Der Bestand enthält in erster Linie die Protokolle der Verbandsgremien sowie Unterlagen zur Verbandsführung und umfangreiche Handakten der Direktoren. Relativ gut dokumentiert sind zudem die Tätigkeiten des Bauernsekretariats v. a. aus der Zeit der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Aktivitäten im Bereich der Dienstleistungen für die Mitglieder (Landwirtschaftliches Bauen, Preisberichterstattung, Vermittlung von Arbeitskräften etc.).
Der Bestand illustriert den Aufbau des Verbandes ebenso wie die Versuche zur Verwissenschaftlichung der Fleckviehzucht. Besonders gut dokumentiert ist die Entwicklung der flächendeckend durchgeführten Milchleistungsprüfungen, die Systematisierung der Herdebuchführung und die Auswertung der Daten aus den Leistungsprüfungen. Die Protokolle der leitenden Organe und die Jahresberichte des Verbandes sind vollständig überliefert.
Art der Unterlagen: Papier, Fotos, Dias, Glasplatten, Filme
Correspondance, procès-verbaux, plans, assemblée constitutive, législation, communes subventionnées, entreprises subventionnées, aides financières aux entreprises
2 boîtes d'archives: Pièces diverses de la société de laiterie remise au comité "Café la Laiterie" le 27.01.1990 - 1 boîte: Factures diverses, 1974-1984 - 1 volume: Registre des actions "Laiterie Modèle", 1945-1965 - 1 volume: Comptes de la laiterie et Assemblées générales ainsi que du comité, 1907-1990 - 2 boîtes: - - Société Café "La Laiterie", Arbaz - - Construction et transformation, 1992-2002 - - Factures et quittances, 1993-1997 - - Assurances, statuts, mutations, correspondance, listes des membre,s 1990-2002
Persönliche Taschenagenden, Personendossiers und insbesondere Materialien zum "Anbauwerk" 1940-1945.
Korporationsarchiv mit Urkunden, ausführlichem Buchbestand (v. a. Protokollbücher und Rechnungsbücher), gutem Aktenbestand ab 1850 und reichhaltiger Graphika-Sammlung. 30B19 Benutzungs-bestimmungen Zugänglich im Rahmen der für das STASZ geltenden rechtlichen Bestimmungen
Enthält v. a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, enthält auch Sonntags Blatt (Beilage zur Zeitung Schaffhauser Bauer), Jahrgänge 1922-1924