Druckvorschau Schließen

72 Treffer anzeigen

Archivbestände
CH StABL PA 6443 · Bestand · 1914 - 1951

Der Kleinstbestand umfasst nur Buchhaltungsakten (Hauptbuch, Bilanzen und Journal) aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

SOZARCH Ar 438 · Bestand · 1932 - 2004

Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der Verbandsmitglieder (u.a. Jahresberichte, Prospekte, Statuten), Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Finanz- und Gesellschaftsakten, Verschiedenes

Tzala Marc, architecte
CH AEG Archives privées 109 · Bestand · 1930 - 1980

Dossiers de plans d'immeubles construits ou rénovés par l'architecte Marc Tzala

Syndicats vaudois à l'origine d'UNIA
CH ACV PP 907 · Bestand · 1800 - 2005

Outre les documents sous forme papier, on trouve aussi des documents audiovisuels, des objets, des drapeaux, des affiches et de nombreux imprimés. La belle collection de 43 drapeaux, étendards et fanions (dont certains, vieux de plus d'un siècle), proviennent de formations syndicales insoupçonnées) Un sous-fonds est composé de livres et de divers autres imprimés traitant presqu'exclusivement des problèmes sociaux ainsi qu'une collection complète, de 1908 à 2003, des organes de presse de la Fédération des travailleurs de la métallurgie et de l'horlogerie : Le Métallurgiste, La lutte syndicale, L'Evénement syndical et l'Apprenti. On trouve également les organes officiels du Syndicat Industrie et Bâtiment de 1929 à 1998, avec quelques lacunes, ainsi que les séries complètes des organes dela Fédération des travailleurs du commerce, des transports et de l'alimentation, Solidarité FCTA. Mais la grande majorité du fonds, qui se divise en deux grandes lignes : les secrétariats régionauxde Lausanne et les sections locales du canton, reste le résultat du travail de bureau : procès-verbaux, listes de membres, comptabilité, rapports divers, informations et directives pour les membres, pour les groupes de travail et de métiers certains avec des notes, quelquefois pertinentes, des secrétaires de section et naturellement toute une correspondance des plus diverse. On trouve enfin la gestion des manifestations, tant externes qu'internes, des cours et des nombreux camps, ainsi que l'aménagement des différents biens immobiliers, ainsi que d'une nombreuse revue de presse. Historique des syndicats vaudois à l'origine d'UNIA : en octobre 2004, les syndicats Industrie et bâtiment (SIB), Fédération des travailleurs de la métallurgie et de l'horlogerie (FTMH), Fédération des travailleurs du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) et Unia, syndicat du tertiaire créé en 1996 (qu'il ne faut pas confondre avec le nouvel Unia), ont fusionné pour fonder le syndicat Unia. Ils possédaient tous les trois des archives régionales datant du milieu du 19e siècle. En effet, dès la première moitié du 19e siècle de nombreuses fédérations, groupements et associations d'ouvriers commencent à se regrouper aux seins d'organisations plus importantes au niveau suisse bien que les organisations vaudoises ont eu plus de mal à se départir de leurs prérogatives. Les ouvriers de la métallurgie et de l'horlogerie fondèrent en 1915 la FTMH, cette même année la FCTA regroupe les meuniers, les tonneliers, les charbonniers, les jardiniers, les ouvriers du tabac, des brasseries, des boucheries, des laiteries, des charretiers, des cochers et des conducteurs, des nettoyeurs, des magasiniers des emballeurs et des garçons de course. En raison de la structure hétérogène des branches et dela rapide mutation structurelle dans le secteur tertiaire, l'effectif des membres de la FCTA commença à se replier à partir du milieu des années soixante. Quant aux ouvriers appartenant aux industriesdu bois, du bâtiment, des pierres et des terres, de la charpenterie, de la plâtrerie et peinture, ils fusionnèrent en 1920-1922 pour former la Fédération des ouvriers sur bois et du bâtiment (FOBB). En 1974 ce dernier syndicat prit l'appellation de Syndicat du bois et du bâtiment (SBB) et dix ans plus tard, en fusionnant avec la Fédération du personnel du textile, de la chimie et du papier (FTCP) deviendra le syndicat SIB. Pour chacun de ces syndicats un secrétariat régional romand (tous ont élu domicile à Lausanne) est créé ainsi que des sections locales dressées principalement sur les anciennes structures d'organisations ouvrières. Les procès-verbaux nous révèlent l'évolution de ces structures d'abord avec des séances organisées dans les arrières salles de cafés, ou simplement dans unlocal de l'entreprise où le secrétaire, ayant pris ses notes, les retransmet au propre chez lui sur un simple cahier d'écolier. On peut même dire que le terme de secrétaire syndical avait tout son sensdans la première moitié du XXe siècle, car c'est à lui que l'on demandait d'effectuer la correspondance, la comptabilité et il n'est pas rare de trouver subitement des pages blanches ou de lire dans ces cahiers que le président doit faire la synthèse des PV d'une certaine période faute de trouver un nouveau secrétaire, de noter à chaque séance une écriture différente, voire même une langue différente, où encore on retrouve un secrétaire seul à se présenter à la réunion, "Présent : 1" et après avoir retranscrit fidèlement l'ordre du jour il marque de dépit : "Lorsqu'il y a des revendications, il y a plus de personnes que de membres, ensuite tout le monde se désintéresse." Mais à partir du second tiers du siècle, les syndicats se développent, les secrétaires régionaux peuvent enfin accéderà un bureau et même avoir droit, pour certain, à une employée de bureau, polyvalente, il va sans dire. Plus les années avances plus la structure se complète et se professionnalise. Aux fils des ans lessecrétaires deviennent permanents, les délégués doivent suivre des cours, à la simple secrétaire s'ajoute les comptables, les employés de commerce, les aides de bureau et tout naturellement la paperasserie s'accroît en proportion, le simple rédigé manuscrit devient un polycopié, une photocopie et enfin un imprimé. C'est de tout cela qu'est constitué le fonds PP 907, où, si l'on retrouve bien les luttes syndicales, c'est surtout la vie des sections qui est représentée : les informations aux membres, les journaux comptables, les notes des secrétaires pour leur cours ou les présentations aux assemblées. C'est par le biais des rapports de consultations paritaires, des directives, des renseignements plutôt confidentiels sur les entreprises, que l'on suit le mouvement syndical, les grèves, les conflits. Sous les pavés la dactylographe et le secrétaire, le juriste et le militant. Mais nous y trouvons également ce qui égaie les bureaux : les excursions, les soirées de fin d'année et le partageavec les syndiqués des jours de stage à La Varlope ou au chalet du Moléson, des repas de fête telle la fameuse "soupe aux pois" de Sainte-Croix ou les soirées des jubilaires qui font le plein de souvenirs dans les têtes et remplir de photographies les cartons. N'oublions surtout pas la fête du travail où tous s'activent, préparation des discours, notes de frais et listing des membres. Naturellement la liste est bien incomplète dans ce résumé on l'on pourrai ajouter le chômage, les assurances sociales, les comités de solidarités, etc.

CH AEV Société des ingénieurs-architectes du Valais · Bestand · 1980 - 1997

Dossiers : Technicum cantonal, statuts et admissions, lois sur la profession, chambre du bâtiment, assemblées des délégués. Cahiers : Statuts, journal de caisse, reçus, comptes, conférences, formation professionnelle, autoroute, génie civil, registre professionnel, contrat-type, économie d'énergie.

CH AfA 110 · Bestand · 1890 - 1992

Der Bestand enthält in erster Linie die Protokolle der Verbandsgremien sowie Unterlagen zur Verbandsführung und umfangreiche Handakten der Direktoren. Relativ gut dokumentiert sind zudem die Tätigkeiten des Bauernsekretariats v. a. aus der Zeit der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Aktivitäten im Bereich der Dienstleistungen für die Mitglieder (Landwirtschaftliches Bauen, Preisberichterstattung, Vermittlung von Arbeitskräften etc.).

CH SWA HS 93 · Bestand · 1872 - 1876

Voranschläge für verschiedene Bauten, Bauverträge und div. Akten (Lohnlisten, Rechnungen, Schiedsurteil) zu einem Streitfall am Bözbergbahnbau

SBHV Sektion Thalwil
CH SOZARCH Ar 201.155 · Bestand · 1905 - 1985

Sektionsarchiv, enthält: Protokolle, Korrespondenz, Mitgliederverzeichnisse, Verschiedenes

SBHV Sektion Stäfa-Männedorf
CH SOZARCH Ar 201.119 · Bestand · 1917 - 1978

Sektionsarchiv, enthält v.a. Protokollbücher

SBHV Sektion Sihltal
CH SOZARCH Ar 201.154 · Bestand · 1920 - 1988

Sektionsarchiv, enthält: Protokolle 1920-1988

SBHV Sektion Richterswil
CH SOZARCH Ar 201.153 · Bestand · 1933 - 1991

Sektionsarchiv, enthält: Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz

SBHV Sektion Küsnacht-Erlenbach
CH SOZARCH Ar 201.118 · Bestand · 1931 - 1978

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Präsenzhefte

SBHV Sektion Hombrechtikon
CH SOZARCH Ar 201.117 · Bestand · 1933 - 1991

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Verträge, Präsenzhefte

SBHV Sektion Dietikon
CH SOZARCH Ar 201.161 · Bestand · 1935 - 1949

Sektionsarchiv, enthält Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen

SBHV Sektion Affoltern a.A.
CH SOZARCH Ar 201.160 · Bestand · 1920 - 1994

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Fusionsakten, Tondokumente (Aufnahmen von Gruppenversammlungen-und Generalversammlungen der GBH Amt und Limmattal)

Sammlung Delabar
--- · Bestand · 1805 - 1884

Mustersammlung für die Industrieschule St.Gallen (1842-56) und die technische Abt. der Kantonsschule (ab 1856), mit Architektur-, Brückenbau- und Maschinenplänen. Originale und Schülerkopien belegen Werke zahlreicher Architekten, Ingenieure und Maschinenhersteller. Aquarelle aus der Akademie Felix Wilhelm Kublys, 1837-39 von dessen Schüler Georg Leuzinger (1816-60, später Arch. in GL). Pläne der ersten Spinnmaschinen der Schweiz (um 1805). Umfangreicher Bestand an Muster- und Vorlagewerken.

Robert Maillart
CH AETHZ Hs 1084 - Hs 1087 · Bestand · 1894 - 1942

Mehrheitlich Originale der Entwurfs- und Ausführungspläne von mehreren Hundert Projekten, zum Teil mit ausführlicher Dokumentation, Korrespondenz und Manuskripte.

Robert Bellorini Fils
CH ACV PP 499 · Bestand · 1890 - 1948

Correspondance, comptes, plans, dossiers de travaux, photographies.

Müller & Hess, Baugeschäft
CH SWA HS 179 · Bestand · 1887 - 1909

Kostenvoranschläge für div. Bauten, 1 Bauvertrag, 1 Gutachten über einen Arbeitsunfall

Malergeschäft Siegrist/Baur
CH SWA PA 553 · Bestand · 1892 - 1992

Der Bestand enthält die Teile Finanzielles, Personelles, Immobilien, Aufträge und Einkauf. Die Lohnbücher sind fast lückenlos von 1898-1980 erhalten. Bauaufträge mit Offerten liegen aus der Zeit von 1922-1940 vor.

Losinger AG
FI Losinger · Bestand · 1920 - 2002

Archiv der Baufirma Losinger AG: Akten der Ausland-Direktion und der PR- Abteilung mit vielen Foto- und Filmdokumenten, Dokumentationen von nationalen und internationalen Grossprojekten

Lerch
CH StA Winterthur PrA 66 · Bestand · 1859 - 1902
Kistler, Bauunternehmung
CH SAB Q 001 · Bestand · 1844 - 1998

Finanzunterlagen, Verträge, Pläne, Fotos, Werbebroschüren, Publikationen

CH StABL PA 6135 · Bestand · 1944 - 1992

Geschäftsakten: Protokolle der Flubacher AG, Buchhaltung, Rechnungen, Bankenverbindungen, Bau und Verwaltung einzelner Liegenschaften, einzelne Bauprojekte; Unterlagen aus der politischen Tätigkeit als FDP-Politiker; Verbände und Vereine: Baumeisterverband, Hauseigentümerverband, Radio Raurach, Regio Bank u.a.

Holzbau Blumer AG, Waldstatt
CH StAAR Pa.030 · Bestand · 1826 - 2000

Familiengeschichte Blumer, Kassa- und Bilanzbücher 1908-1974, Baudokumentation 1909-1995, Belegschaft, Berufsverbände, Fotos, Werbemittel.

CH AfZ IB Vorort-Archiv · Bestand · 1869 - 2000

Das Vorort - Archiv umfasst zur Zeit ca. 15'000 Verzeichnungseinheiten. Während die Protokolle, Jahresberichte und Korrespondenzbücher der Vorgängerorganisation von economiesuisse bis in die Gründungszeit zurückgehen, fehlen Akten zu einzelnen Geschäften aus den ersten fünf Jahrzehnten weitgehend. Die Handakten von Heinrich Homberger, dem langjährigem Direktor des Vororts von 1939 bis 1965 und Mitglied der ständigen Delegation für Wirtschaftsverhandlungen, enthalten ein reichhaltiges Quellenmaterial zur Wirtschaft und Aussenwirtschaft der Schweiz vor und während des Zweiten Weltkrieges. In dieser Kompaktheit handelt es sich um einen Kernbestand zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Blockade und Gegenblockade. - Das heutige Vorort - Archiv entstand in seinem überwiegenden Teil während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Entsprechend der Bedeutung und Tätigkeit des SHIV beziehen sich seine Dokumentationen und Geschäftsakten auf ein breites Themenspektrum der schweizerischen Wirtschafts-, Aussenwirtschafts-, Innen- und Aussenpolitik. Zu den Schwerpunkten gehören neben den bilateralen in erster Linie die multilateralen Beziehungen mit umfangreichen Beständen zu den Zusammenschlüssen und Organisationen in Europa und zur Weltwirtschaft.

keine · Bestand · 2005 - ?

Das Archiv der Gewerkschaft Unia dokumentiert die Geschichte der interprofessionellen Gewerkschaft Unia, der grössten Interessenvertretung von Angestellten und ArbeiterInnen in der Schweizer Privatwirtschaft. Unia ist in den Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Tertiär (Handel, Transport, Gastgewerbe) tätig. Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Steuerung (Gremien; Firmen und Beteiligungen); 2 Support (Rechtliche Grundlagen; Strategie und Organisation; Finanzen; Logistik und Infrastruktur; Interne Kommunikation; Personal); 3) Kommunikation, Bildung und Mitglieder; 4) Branchen und Vertragsbeziehungen; 5) Interessengruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen, RentnerInnen; 6) Gewerkschaftspolitische Querschnittsaufgaben (Politische Kampagnen und Aktionen; Politikthemen); 7) Beziehungen zu Regionen und Sektionen; 8) Dienstleistungen (Arbeitslosenkasse, Rechtsdienst) 9) Zusammenarbeit, Beziehungen und Networking (Bilateral, Multilateral, Internation). Der Bestand umfasst Akten, Broschüren, Zeitungen, Werbematerial, Bilddokumente, AV-Medien.

CH SOZARCH Ar 432 · Bestand · 1945 - 2001

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, GAV-Akten, Unterlagen der Sektion Bülach 1919-1974 sowie der Gruppen Glattfelden, Dielsdorf, Eglisau, Embrach und Rorbas, Unterlagen des Arbeitslosenkomitees des Bezirks Dielsdorf 1993–1999

CH SOZARCH Ar 431 · Bestand · 1919 - 2000

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Unterlagen der Gruppo Lavoratori Esteri Sezione Alto Zurighese, Akten betr. Ferienhaus Mullern GL, Akten der SBHV-Sektionen Uster, Pfäffikon und Wetzikon, Unterlagen der Gruppen Wald, Egg, Rüti, Wetzikon, Birmensdorf, Branchen- und Firmenakten (Glaser- und Schreinergewerbe, Maler und Gipser, Temperit Hinwil, Bietenholz AG)

CH SOZARCH GBI · Bestand · 1873 - 2004

Das Archiv der Gewerkschaft GBI dokumentiert die Geschichte der Gewerkschaft GBI und ihrer Vorgängerorganisationen (u.a. Zentralverband der Holzarbeiter, Schweiz. Glaserverband, Schweiz. Korbmacherverband, Schweiz. Steinhauerverband, Schweiz. Hafnerverband, Zentralverband der Zimmerleute der Schweiz, Zentralverband der Maler und Gipser der Schweiz, Zentralverband der Maurer und Handlanger). Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Gremien (Kongress, Delegiertenversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung,Kommissionen) 2) Organisation (Aufbau und Funktion) 3) Dienstleistungen (Rechtsschutz, Bildungsarbeit, Feriendienst, Presse und Dokumentation) 4) Branchen und Vertragsbeziehungen (Bauhauptgewerbe, Innenausbau, Holz, Chemie und Baustoffe, Textil und Papier, etc.) 5) Mitgliedergruppen (Frauen, Jugend, AusländerInnen, RentnerInnen) 6) Gewerkschaftstätigkeit und Projekte (politische Kampagnen, Kooperation mit anderen Verbänden) 7) Regionen/Sektionen 8) Politische Gremien und Organisationen (In- und Ausland) 9) Erzeugnisse und Publikationen der GBI 10) Sammelgut (Broschüren, Zeitschriften, Bilddokumente, AV-Medien)

CH LAGL PA 86 · Bestand · 1886 - 2001

Die Akten der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) Sektion Glarus/ Linth wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines schweizweiten Projekts der UNIA in Zusammenarbeit mit den Staatsarchiven, betr. Archivierung von Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisation (GBI, SMUV) auf jeweiliger regionaler Ebene.

Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) Sektion Glarus/ Linth
Gewerkschaft Bau und Holz Zürich Oberland
CH SOZARCH Ar 201.32 · Bestand · 1950 - 1969

Teilbestand; enthält: Korrespondenz, Entwürfe von Arbeitsverträgen und sonstigen Vereinbarungen, Diverses.

Gewerkschaft Bau und Holz Zürich
CH SOZARCH Ar 21 · Bestand · 1887 - 1993

Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält wertvolles Material zu zahlreichen Sektionen und Gruppen (Maurer und Handlanger, Gipser und Maler, Hafner, Platten- und Linolleger, Steinarbeiter, Schreiner, Bauarbeiter, Glaser, Glasschleifer, Holzarbeiter, Tapezierer, Kaminfeger, Vergolder etc.); Streikakten, Unterlagen zu Gesamtarbeitsverträgen, Fotodokumente, Diverses.

CH SWA HS 185 · Bestand · 1905 - 1913

Protokolle und Korrespondenz des Aufsichtsrates, div. Akten betr. Errichtung und Betreibung eines Gipswerkes, Akten über die Produktion, Rentabilitätsberechnungen und Preislisten, Jahresberichte, Buchhaltung und 1 Lohnbuch

GBI Sektion Horgen
CH SOZARCH Ar 424 · Bestand · 1904 - 2001

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Unterlagen zur Sektionsgeschichte, Akten der Paritätischen Berufskommissionen Zürichsee & Umgebung (z.B. Schreiner/Glaser), Firmen- und Branchenakten (Bootbauergewerbe, Schreiner- und Glasergewerbe, Malergewerbe, Baugewerbe)

GBI Sektion Amt und Limmattal
CH SOZARCH Ar 201.152 · Bestand · 1947 - 1994

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Akten der Gruppen Bau- und Holzarbeiter Dietikon, Affoltern und Limmattal

GBH Sektion Meilen
CH SOZARCH Ar 201.121 · Bestand · 1919 - 1998

Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Präsenzhefte, Personalakten, Unterlagen betr. Mitgliederwesen

François Laneve
CH CEJARE 009 · Bestand · 1945 - 1967

Documents comptables et techniques