Teilbestand E7110: Handelsabteilung: Zentrale Ablage (1916-1979). Teilbestand E7110-01: Handelsabteilung: Handakten Chefbeamte (1915-1979). Teilbestand E7111A: Handelsabteilung: Dienst für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (1951-1954). Teilbestand E7111B: Handelsabteilung: Sekretariat (1955-1961). Teilbestand E7111C: Handelsabteilung: Sekretariat (1962-1966). Teilbestand E7112: Handelsabteilung: Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen GATT (1959-1963). Teilbestand E7178*: Handelsabteilung: Dienst für Handelsreisende (1915-1979).
V.a. Korrespondenz betr. Presse-, Münz- und Zollfragen
1845 gegründeter Interessenverband von Industriellen und Kaufleuten
Der Bestand E6* gibt einen Einblick in die Geschäfte des Bundes in den Bereichen Handel, Industrie und Gewerbe bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges. Primär finden sich Unterlagen zu Auskunftsgesuchen und Beschwerdeverfahren sowie zu Vorbereitung, Diskussion, Vollzug und Revision von Gesetzen und Zollbestimmungen. Im Bereich des Binnenhandels betreffen die Unterlagen vor allem die Konsumsteuern, den Transport von Personen und Waren sowie die Beschränkung der Gewerbefreiheit. Ein grosser Teil der Unterlagen bezieht sich auf den Aussenhandel der Schweiz und dokumentiert folgende Bereiche: Wirtschaftliche Konflikte der Schweiz mit anderen Staaten, Waffenlieferungen, Grenzverkehr, Handelswege und Schmuggel, Abschluss von Handelsverträgen, Abkommen und Konventionen, Vertretung schweizerischer Handelsinteressen im Ausland, Teilnahme der Schweiz an Kongressen.
Tabellen zur Diss. von E. Hahn
1 Inventarheft und 4 Ausgabenbücher des Privathaushaltes (betr. u.a. Aufwendungen zugunsten der Söhne), 3 Kontobücher verschiedener Schmiedemeister und eines Schreinermeisters
2 Lohnbücher (von Wagnermeister Emil Siegrist begonnen) Zugangs- und Benutzungsbestimmungen.
Archiv des langjährigen Verwaltungsrats und Direktors Martin Metzger. Enthält: Protokolle, Abschlüsse, Statuten, Korrespondenz etc.
Copie de lettres de commerce de Guillaume Boissier (novembre 1702- juin 1704).
Es handelt sich vor allem um Direktions- und Verwaltungsratsunterlagen; u.a. Berichte, Bilanzen, Kopierbuch von P.Ch. Guerchet (VR-Präsident Guigoz) 1926/27; Festschriften, Fotos. Zur 1904 gegründeten Vorgänger-Firma "John Glardon & Co., Fabrique suisse de produits au lait des Alpes fribourgeoises (Gruyère et Veveyse)" sind keine Unterlagen vorhanden. 1931/37 Beteiligung/Übernahme durch Oursina SA/Ursina AG
- Carnets de facturations (1975-1992). - Règlements et notes administratives (1952-1994). - Circonscriptions de ramonage à Lausanne (1994). - Tarifs de ramonages (1978-1984). - Utilisation de toxiques (1971-1980). - Documents privés, étiquettes (1955- 1994). - Imprimés(1993). - Affiches (1984).
Haushaltungsbuch und Geschäfts-Buchhaltung
Bände mit Berichten, Gutachten Berechnungen und Kostenvoranschlägen aller ausgeführten Projekte
L'intérêt de ce fonds réside dans sa composante financière (journal des comptes, factures clients et fournisseurs, livres de caisses), ses dossiers généraux et dans sa collection d'imprimés qui témoignent de l'évolution des techniques d'impression dans la seconde moitié du XXe siècle, livres de caisse). Outre les documents concernant directement son entreprise, André Groux a déposé les dessins originaux du graphiste Luigi Tondini, remis par ce dernier peu avant sa mort, en 1978. Ces dessins à l'encre de Chine, effectués pour le compte de l'entreprise Meystre Papiers peints à Bienne, Lausanne et Sion, ont paru quotidiennement dans la Feuille d'Avis de Lausanne entre 1969 et 1977. D'autres esquisses et dessins publicitaires présents dans ce fonds n'ont pas tous été confiés pour impression à l'entreprise Groux. Mentionnons particulièrement la présence de quelques dessins originaux du P.-O. [Pierre-Olivier] Bassin, conseiller publicitaire à Lausanne, vers 1970.
Le fonds est composé principalement de la série très complète de 1951 à 2006 (PP 875/6-28) de procès-verbaux et de lettres circulaires, le tout classé par année. A côté de cela, il faut relever la présence des listes annuelles de membres (PP 875/4) aussi très nombreuses, ainsi que de la correspondance, qui justement s'y rapporte, tenue par la Commission chargée des nouvelles candidatures (PP 587/5). De plus, trois autres objets intéressants ont été mis en évidence lors de l'inventaire, il s'agit du classeur contenant les documents les plus importants pour l'organisation et l'histoire du Groupement (PP 875/3), une liste à jour de toutes les réunions du Groupement depuis sa création (PP 875/2 qui a permis de détailler aisément le contenu des classeurs) et enfin un petit texte de présentation (PP 875/1). Ce fonds est d'un grand intérêt, car il apporte des informations précieuses sur les nombreuses entreprises romandes visitées par le groupement. On doit pourtant admettre que si la forme des procès-verbaux des visites d'entreprise est très stable au travers des années sans être toutefois très fournie (ils sont le plupart du temps courts, de 2 à 3 pages); par contre, la documentation sur l'entreprise est, elle, très inégale. Du rapide survol du matériel conservé dans la série des procès-verbaux, on peut déduire que dans les vingt-cinq premières années, de 1951 à 1975, les classeurs ne contiennent stricto senso que les procès-verbaux de visites et ceux des discussions. C'est une réalité seulement à partir de 1975 que la correspondance est petit à petit adjointe ainsi que de la documentation sur les entreprises. Par la suite soit à partir des années 1980, la présence de la correspondance se renforce (avec aussi l'apparition des cartes de visites des gens rencontrés) mais qu'elle tendra à nouveau à disparaître à partir de 1998, ce qui sera complètement le cas à partir de l'an 2000. Pour la conservation de la documentation, au contraire, c'est dès 1998 environ qu'elle devient vraiment systématique (exception faite de l'année 2001 qui n'est documentée que pour trois visites). On doit enfin relever l'existence des comptes annuels du Groupement accolés aux procès-verbaux entre 1967 et 1980, ainsi que l'absence de comptes rendus de visite entre août 1997 et novembre 1998. Toutes ces évolutions suivent en partie les changements à la présidence du Groupement.
1 Zinsrodel
Protokolle der verschiedenen Organe (Generalversammlung, Vorstand), Statuten, Satzungen, Korrespondenz
auch zu Vorgängerfirmen: Obstverwertungsgenossenschaft Hitzkirch Obstverwertung Hitzkirch Lupo Getränke Hochdorf
1 Inventarbuch und Korrespondenz
Der Bestand besteht aus einem Kassenbuch, drei Notizbüchlein und einigen losen Blättern. Es handelt sich hauptsächlich um Unterlagen buchhalterischer Natur, zudem liegen Arbeitsrapporte vor. Weitere Unterlagen sind nicht überliefert.
Fremdenbuch
Akten (u.a. betr. Bankhaus Högger), Korrespondenzen (u.a. von Guido von Gonzenbach, Kaufmann in Smyrna)
Statuten; Verträge mit Mitgliedern; Jahresberichte; Bilanzen; Korrespondenz
Buchhaltung, Einkaufsbuch, Verzeichnis der Unkosten, Statistik über Rezepte, Kostenvoranschlag für Umbau.
Bilanzrechnung eines landwirtschaftlichen Betriebs
Inhalt: Korrespondenz des Verlags mit Kindern und mit dem Globi-Club sowie Zeichnungen und Ausstellungsmaterial: 1. Korrespondez mit Kindern 2. Korrespondenz mit dem Globi-Club 3. Diverse Akten
Akten des Glasermeisters Andreas Siegwart. Korrespondenzen, Bestellungen, Zollsachen, Waagzettel, Rechnungen
Die Akten des Glarner Gewerkschaftsbunds GGB wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines Archivierungsprojekts betr. Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisationen (GBI, SMUV), zu denen der Gewerkschaftsbund nicht gehört, so dass dafür ein separater Bestand abgegrenzt wurde.
Glarner Gewerkschaftsbund GGBUmfangreiches Firmenarchiv, nach Provenienzen gegliedert: Einzelfirma Louis Giroud 1866-1899; AG Maschinenfabrik Louis Giroud Olten 1899-1960; Olma Landquarter Maschinenfabrik 1910- 1960; Giroud-Olma AG 1960ff.; Geo-Electric AG
Die Akten des Gewerkschaftskartells des Kt. GL wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines Archivierungsprojekts betr. Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisationen (GBI, SMUV), zu denen das Gewerkschaftskartell nicht gehört, so dass dafür ein separater Bestand abgegrenzt wurde. Vermutlich handelt es sich um Akten des früheren Nationalrats David Baumgartner, Engi.
Gewerkschaftskartell des Kantons GlarusVerbandsarchiv: Protokolle Vorstand/Delegiertenversammlungen 1919- 1994; Jahresberichte 1947-1993; Hilfskomitee/Heimarbeiterausschuss 1930-1960.
Der Archivbestand enthält die Vorstands- und Delegiertenversammlungsprotokolle, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen (Frauenkommission, Jugendkommission), Korrespondenz und thematische Akten. Es bestehen erhebliche Überschneidungen mit dem Archiv des Gewerkschaftsbundes der Stadt Zürich. Der Fotobestand wurde der Abteilung Bild+Ton des Schweizerischen Sozialarchivs übergeben.
Protokolle, Interessenvertretung, Kontakte zu andern Verbänden
Unterlagen des Sekretariats Basel/Baselland-Fricktal sowie einzelner Sektionen
Das umfangreiche Archiv dokumentiert die Geschichte der Gewerkschaft VHTL und ihrer Vorgängerorganisationen (Verband der Lebens- und Genussmittelarbeiter, Handels- und Transportarbeiterverband, Müllergewerkschaft, Brauergewerkschaft).
Das Archiv der Gewerkschaft Unia dokumentiert die Geschichte der interprofessionellen Gewerkschaft Unia, der grössten Interessenvertretung von Angestellten und ArbeiterInnen in der Schweizer Privatwirtschaft. Unia ist in den Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Tertiär (Handel, Transport, Gastgewerbe) tätig. Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Steuerung (Gremien; Firmen und Beteiligungen); 2 Support (Rechtliche Grundlagen; Strategie und Organisation; Finanzen; Logistik und Infrastruktur; Interne Kommunikation; Personal); 3) Kommunikation, Bildung und Mitglieder; 4) Branchen und Vertragsbeziehungen; 5) Interessengruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen, RentnerInnen; 6) Gewerkschaftspolitische Querschnittsaufgaben (Politische Kampagnen und Aktionen; Politikthemen); 7) Beziehungen zu Regionen und Sektionen; 8) Dienstleistungen (Arbeitslosenkasse, Rechtsdienst) 9) Zusammenarbeit, Beziehungen und Networking (Bilateral, Multilateral, Internation). Der Bestand umfasst Akten, Broschüren, Zeitungen, Werbematerial, Bilddokumente, AV-Medien.
Berichte, Protokolle, Akten und Fotos der Typographia und ihrer berufsspezifischen Unterorganisationen
Teilbestand, vorhanden sind Akten aus den Jahren 1947-1992: Protokolle, Vorstandsakten, Jahresberichte.
Verbandsarchiv, enthält u.a. Protokolle und Akten der Verbandsorgane 1980-1998, Akten der Frauenkommission 1985-1998, Unterlagen der Sektoren, Korrespondenz, Akten Vorsorgestiftungen (Buchbinder, graphische Industrie), Fusionsakten ca. 1997-1998
substantielles Gewerkschaftsarchiv; vgl. auch Einleitung zum Verzeichnis
Mitgliederverzeichnisse und Protokolle, 1 Vereinbarung über Arbeitszeit und Löhne
Protokolle, Korrespondenz, Akten 1904-1979. Erinnerungen von Mitgliedern. Zeitungsausschnitte. Unterlagen verschiedener Verbandsgliederungen, u.a.: Vereinigung des katholischen Verkehrspersonals Zürich u. Umgebung 1910-1932, Verband des christlichsozialen Verkehrspersonals 1919-1921 (enthält auch Unterlagen betr. Kreis Rapperswil und Umgebung 1921-1964 und Kreis Solothurn 1920-1949).
Protokolle der Vorstandssitzungen und der General- und Kreisversammlungen, Überblick über 40 Jahre Sektion Luzern
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Sekretariatsakten, Korrespondenz, Verbandsgeschichtliches, Branchenmappen, Unterlagen zahlreicher Sektionen und Verbandsgliederungen, u.a.: Ostschweizer Zentralverband der Textilarbeiter 1907-1908. Schweizerische Textilarbeiter-Union c. 1897-1905. Verband der Papier- und graphischen Hilfsarbeiter der Schweiz 1903-1934, Schweizerischer Stickereipersonalverband 1929-1944, Zeichnerverband der Ostschweiz 1891-1911, Ostschweizerischer Schifflistickerverband 1903-1923, Verband ostschweizerischer Handelsangestellter 1915-1920, Zeichnerverband der Ostschweiz Sektion St. Gallen 1889-1932. Appenzeller Werbeverband 1900-1949.
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, GAV-Akten, Unterlagen der Sektion Bülach 1919-1974 sowie der Gruppen Glattfelden, Dielsdorf, Eglisau, Embrach und Rorbas, Unterlagen des Arbeitslosenkomitees des Bezirks Dielsdorf 1993–1999