Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a.: -Geschäftsakten der Verwaltungsorgane der Generaldirektion SRG -Programmzeitschriften -Abhörberichte aus dem 2. Weltkrieg Sammlung Paul Bellac (Radio- und Fernsehexperte der Generaldirektion SRG, Fernsehpionier) Historische Fotos zu Radio/Fernsehen -Sammlung ASL (Actualités Suisses Lausanne) ca. 1930 bis 1980 -Fotosammlung des ehemaligen Pressedienstes GD SRG
Protokolle mit einzelnen Akten
21 Briefe von einer Geschäftsreise in den Nahen Osten
Angaben über Sterbekosten, Haushaltausgaben
Der Bestand umfasst ein Haushaltungsbuch aus den Jahren 1859-1860.
Wissenschaftlicher Nachlass, enthält: Materialien zum Werk, wissenschaftliche Vorarbeiten, Vorlesungen, Vorträge, Publikationen, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz und Protokolle div. Verbände. Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Aussenhandelspolitik, Verkehrspolitik.
Hauptbücher, Kontobücher, Journale, Kopierbücher, Inventare, Lohnlisten, Wirtschaftsinformationen, Protokolle, Geschäftskorrepondenzen, Familienpapiere.
Fragmentarisch überliefertes Firmenarchiv der Gebrüder Frech AG, Sissach, bestehend aus neun Ordnern mit Akten, darunter sehr viele Fotografien zur Firmengeschichte.
Baupläne mit einzelnen Akten der von Gebrüder Caprez ausgeführten Arbeiten.
Geschäftsbücher der Firmen der Gebr. Hess. Bei vielen Büchern sind Aktenstücke eingelegt.
Gebrüder Hess AG, EngelbergSektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Korrespondenz, Unterlagen zur Sektionsgeschichte, Akten der Paritätischen Berufskommissionen Zürichsee & Umgebung (z.B. Schreiner/Glaser), Firmen- und Branchenakten (Bootbauergewerbe, Schreiner- und Glasergewerbe, Malergewerbe, Baugewerbe)
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Akten der Gruppen Bau- und Holzarbeiter Dietikon, Affoltern und Limmattal
Sektionsarchiv, enthält u.a. Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Präsenzhefte, Personalakten, Unterlagen betr. Mitgliederwesen
Pas encore inventorié
Enthält u. a. Protokolle, Jahresberichte, Statuten, Dossiers zu verschiedenen Verbandsjubiläen, Presseartikel, Akten Betriebskommission Ausbildungszentrum Birch, Preistabellen, Verträge, enthält auch Fotos vom 1. kantonalen Wirtetag 1908 und dem 75jahr Jubiläum 1977.
diverse Geschäftsunterlagen
- Affaires administratives, correspondance, comptabilité: registres (1908- 1961). - Plans du bâtiment (1905-1910). - Documents en rapport avec la constitution de la société et de la construction du bâtiment, imprimés divers (1907-1925).
Die Familie Gabriel gründete am 6. Juli 1891 ihre Firma, die sich auf Käsehandel spezialisierte. Am 11. Februar 1901 wurde diese aufgelöst und am gleichen Tag gründete Alois Gabriel seine Firma, die sich ebenfalls auf Käsehandel spezialisierte und ausserdem Wein, italienische Produkte und Molkereigewürzarten vertrieb. Am 8. Februar 1933 ging die Firma in Konkurs.
Am 7. März 1935 gründete Ernst Gabriel seine Firma, die sich auch in Käsehandel, sowie Vertreiben von italienischen Produkten und Molkereihilfsstoffen, spezialisierte. Die gesamte Firma ging am 27. April 1935 an die Kommanditgesellschaft Gabriel und Co., Käse en gros über. Gabriel und Co. meldete am 27. Mai 1936 Konkurs an.
Das Firmenarchiv Gabriel und Co. wurde im November 2021 im Rahmen des Nacherschliessungsprojekts 2 erschlossen und verzeichnet. Korrespondenz und Akten des Käsehandelsunternehmens lagerten in den unerschlossenen Akten im Magazin B. Ein Teil der Geschäftsbücher befand sich in den Sammlungen des StANW.
Vorarchiv = unbearbeitet. Enthält: allgemeine Geschäftsakten, Buchhaltung, Geheimbuch, Protokolle, Angaben zu Gehältern, Pläne, Fotos.
Umfangreiches Vereinsarchiv des FC Basel mit Unterlagen aus allen Bereichen sowie Unterlagen der Immobilien AG Landhof von 1946 bis 1990
523 Geschäftsbriefe, zudem zahlreiche Rechnungen, Quittungen und Frachtbriefe für die Zurzach-Messen
Statuten, Buchhaltung, Zirkulare und Korrespondenz betr. Arbeitslosenfürsorge und Beschäftigungsgrad, Ergebnisse einer Erhebung über Wohlfahrtsfonds, Lohnverzeichnis der Landposamenter
Zweck der 1976 gegründeten AG war die Verwertung von Tierkadavern.
Historique de l'atelier de photographie de Thierry Froidevaux (1968-2008). Recueil d'images des travaux réalisés (2004). Déclarations fiscales (1968-1996). Factures clients, factures payées (1968-1999). Correspondance (1975). Photographies sur papier et diapositives réalisées pour divers clients tels que Nestlé, les éditions Rencontre, la Banque Cantonale Vaudoise, Posso, Roth et Sauter et bien d'autres (1968-1995). Epreuves couleur sur papier, aluminium et film, en collaboration avec l'Atelier Winfried Geymeier graphic design communication & prepress (2005-2008). Panorama de Lausanne (1975). Photographies de l'atelier de Thierry Froidevaux (2008). Les factures de Thierry Froidevaux, prises dans leur globalité, sont un bon témoignage de l'évolution de la photographie au cours du siècle dernier, accélérée par l'introduction de l'informatique et de la numérisation dans les années 1990. Les techniques anciennes (photographie argentique) utilisées par le photographe dans la première moitié de sa carrière, ont laissé peu à peu place à la photographie numérique. Ceci induitun changement radical du matériel utilisé, incluant l'achat d'ordinateurs et d'accessoires informatiques (imprimantes, scanner, logiciels, etc.), ainsi que l'achat d'appareils photographiques numériques. Ces éléments se retrouvent dans les factures.
Brief- und Zahlungsanweisungskopierbuch. Es handelt sich um A3-Fotokopien.
Vorarbeiten für 'Kleine Textilkunde'; Reklamemappen; Buchhaltung
Buchhaltung, Bilanzen; Lohnlisten; 1 Kaufvertrag für Liegenschaft
Tabellen zur Diss von C. Freundlieb
Seuls les grands livres ont été conservés.
Verträge, Zirkulare und Korrespondenz mit Handelspartnern in Turin und Mülhausen
Fremdenbücher (Gästebücher) mit Einträgen zu Besuchern des Bad Stachelberg in Linthal. Das Bad Stachelberg wurde von allen gesellschaftlichen Schichten besucht. Insbesondere finden sich aber zahlreiche Einträge von wohlhabenden bzw. adligen Gästen aus dem gesamten europäischen Raum, mit Schwergewicht der Deutschen Lande, beispielsweise Prinz Albrecht von Preussen, 1842 (in PA 130/1 letzte Seite), der deutsche General Moltke, Komponist Richard Wagner, oder anderweitig beispielsweise Napoleon III., die Herzogin von Orléans, nebst vielen anderen.
Bad Stachelberg, LinthalStatuten und Protokolle der Kommission, der Generalversammlung sowie diverse Formulare, Einladungen und ein Namensregister
Geschäftsdokumente
Archives privées de Frank Vaucher.
Archives liées à son travail chez Longines et une grande documentation relative à l’histoire générale de l’horlogerie ainsi que des historiques d’autres entreprises du secteur.
Relation de la vie industrielle et commerciale de François Xavier Gressota
Documents comptables et techniques
Korrespondenz, Autorendossiers, Bücherkataloge, Rechnungswesen
Comprend les registres d'inventaire de la maison Francillon; des registres de comptes-courants; un cahier de titres; des livres de caisse; des Grand-Livres de l'entreprise; des prix courants des fers et de ménage; le journal de la maison de fers Colomb à Vevey.
Comprend des actes notariés, des litiges, ainsi que de la correspondance retraçant les origines de la Maison Rémy, Francillon, Allamand & Cie.
Rechnungsbücher von Weinhändlern, lose Blätter, herausgelöst aus Umschlägen einzelner codices
Negativglasplatten, Zelluloidnegative und Reprographien von verschiedenen Auftragsarbeiten, Geschäftsunterlagen sind erst wenige im Archiv.
Es handelt sich um eine Fotodokumentation zum Werk Kleinhüningen der Ciba, das später unter dem Namen Pharma-Betriebe Werk 9/I bekannt war. Beigefügt ist eine Aktennotiz zur Geschichte des Areals.
Fotografien und Filme zur Zivilfliegerei, vom Flugbetrieb sowie von Flugzeugen und Destinationen der Swissair
Das Fotoarchiv umfasst das fotografische Schaffen des Fotografen Ludwig Bernauer. Ludwig Bernauer arbeitete als freier Fotograf bei der Nationalzeitung und der Basler Zeitung. Er machte zahlreiche Fotopublikationen und Fotoausstellungen.
Das Fotoarchiv umfasst Aufnahmen aus dem Zeitraum von 1948-1995 zu den Themenbereichen Architektur, Landschaften, Natur, Reportage und Werbung. Die Fotos betreffen räumlich das Stadtgebiet von Basel, die Region Nordwestschweiz (Baselbiet, Jura) auch das Elsass und das Markgräflerland. Auftraggeber waren u.a. die Industrie, Medien (Nationalzeitung, Basler Zeitung) und die Denkmalpflege Basel Stadt. Das Archiv besteht aus rund 150‘000 Papierabzügen, ca. 100‘000 Negativen und ca. 50‘000 Dias.
Das Archiv ist pro Fotodossier (der Papierabzüge, Positive) erschlossen nach der thematischen Grobgliederung von Ludwig Bernauer. Die einzelnen Aufnahmen sind von ihm beschriftet worden.
Fotoalbum zu Produktionsstätten Herisau und Schönengrund
Comprend des parchemins de la famille Foscale; une photographie encadrée des travaux pour la flèche de la Cathédrale de Lausanne de 1875; des plans de mines et de galeries; des plans de mines de la Société Noverraz-Brélaz-Griller de 1852; un plan de la galerie d'en-haut, avec plan d'expertise de 1864; plan du viaduc voisin de la maison Foscale.