Identifikation
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1889 - 1914 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Circa 11'000 Photochroms
Kontext
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Zugriffs- und Benutzungsbedingungen
Benutzungsbedingungen
Allgemeine Benutzungsbestimmungen der ZBZ:http://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/merkblatt_graphische_sammlung.pdf http://www.zb.uzh.ch/Medien/spezialsammlungen/benutzungsreglement_spezialsammlungen.pdf
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
Adrian Scherrer, Photochrombuch Schweiz 1889–1911, Zürich 2009; Sabine Arqué, Nathalie Boulouch, John Vincent Jezierski und Bruno Weber, Photochromie. Voyage en couleur 1876–1914, Ausst.-Kat. Bibliothèque Forney, Paris, 27. Januar–16. April 2009, Paris 2009; Bruno Weber, «Vom Lichtbild mit Farben zum Photochromdruck», in: Librarium 2007, H. 1, S. 39–49; Peter Kunz, Der Photochromdruck vom Lithostein, Küsnacht/Zürich 2006; Max Mittler (Hrsg.), Deutschland um die Jahrhundertwende, Texte von Helga Königsdorf und Bruno Weber, Zürich 2000; Bruno Weber, «Photochrom – Traumbilder unserer Grossväter», in: Turicum 1973, Nr. 3, S. 33–41.