Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1813 - 2012 (Production)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
180 lfm und 83 Einheiten
Zone du contexte
Dépôt
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Das Archiv der ehemaligen Papierfabrik Biberist umfasst verschiedene Bestände, welche einerseits die verschiedenen Provenienzen (Papierfabrik Biberist, Biber Holding AG, M-real Biberist, Sappi Fine Paper) aufzeigen, als auch einzelne grosse Sammlungen separat verzeichnet (Plan- und Bildarchiv, Sammlung Papiermuster, Sammlung Sachgüter und Kunstwerke). Der Hauptteil der Unterlagen gehört zum Bestand A. Dieser umfasst das Geschäftsarchiv der Papierfabrik Biberist von 1863-ca. 1996: Hier sind alle Unterlagen abgelegt, welche aus der Geschäftstätigkeit der Papierfabrik Biberist stammen.
Bestand B umfasst nur die Unterlagen, welche aus der Verwaltungstätigkeit der Biber Holding AG stammen und sich unmittelbar auf die Aufgaben der Holding beziehen (Verwaltung der Beteiligungen); alles andere (Unterlagen zur Führung, Finanzen, Personal, Produktion, Marketing u.a.) ist auch über 1983 hinaus im Bestand A abgelegt.
Bestand C umfasst die wenigen Unterlagen, welche nach 1996 klar der Firma Metsä-Serla Oy (M-Real Biberist) zugeordnet werden können.
Bestand D umfasst die ebenfalls wenigen Unterlagen aus der Zeit von Sappi (2009-2012).
Der Bestand E umfasst Unterlagen Dritter (v.a. Finanzunterlagen der Papierfabrik Laufen AG).
Der Bestand G umfasst nach Sorten gegliedert die ca. 3500 Bände Papiermuster der gesamten Produktion Biberists von 1865-1990.
Der Bestand H umfasst Sachgüter und Kunstwerke.
Im Bestand P wurden die grossformatigen und gerollten Pläne wegen ihrer Grösse und Form separat verzeichnet. Die wenigen grossformatigen und gerollten Unterlagen, welche keine Pläne waren, wurden im Bestand A belassen.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Eine erste Bestandesaufnahme und Bewertung der Bestände in der Papierfabrik Biberist fand 2007 im Auftrag von M-Real Biberist durch Docuteam statt. Danach wurden die Bestände durch das Unternehmen selbst teilweise umgelagert und neu gruppiert. Bei der Feinbewertung 2013, wiederum durch Docuteam, wurden folgende Einzelentscheide getroffen: Aus Vergleichsgründen wurden, soweit vorhanden, auch Papiermuster anderer Papierfabriken aufbewahrt. Bei Verbandsunterlagen (z.B. Arbeitgeberverband Schweizerischer Papier-Industrieller oder HESPA) wurden nur die direkt Biberist betreffenden oder von Biberist erstellten Unterlagen aufbewahrt. Als Ganzes wurden die Handakten von Gustav Eisenmann zur Sektion für Papier und Zellulose ebenso wie die Unterlagen des Bestands Schweizerisches Papiersyndikat aufbewahrt. Die restlichen Verbandsunterlagen wurden dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv abgegeben. Fachliteratur zur Papierherstellung, welche keinen Bezug zu Biberist aufwies, wurde dem Papiermuseum in Basel abgegeben.
Accroissements
Die Papierfabrik Biberist existiert mit der Auflösung durch Sappi 2012 nicht mehr; es sind keine weiteren Ablieferungen zu erwarten. Die Unterlagen sind dicht an dicht verpackt.
Mode de classement
Die Ordnung orientiert sich an den Prozessen eines Unternehmens (Leitungsaufgaben, Ressourcen, Kerngeschäfte) und wurde für die Verzeichnung 2013 neu geschaffen. Zuvor existierte keine Klassifikation.
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Elektronisches Archivverzeichnis auf Dossierstufe
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Im Wirtschaftsarchiv Basel befindet sich ein kleiner fragmentarischer Bestand zur Papierfabrik aus Privatbesitz.