Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1872 - 1989 (Production)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
78.00 Laufmeter / Stand 31.08.2021
Zone du contexte
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
1872-1888 Staehelin & Seiler, Kommanditgesellschaft, Basel; 1888- 1919 Seiler & Co Kommanditgesellschaft, Basel; 1919-1959 Seiler & Co. AG, Basel, 1959-1989 Seiler & Co. AG, Gelterkinden Weitere Produktions- und Verkaufsstätten der Seiler AG: - Zweigstelle in Gelterkinden ('Untere Fabrik') 1872-1959 - Controllage in Basel/St. Alban-Vorstadt 1872-1927 - Zweigstelle in Basel/Weidengasse 1872-1933 - Zweigstelle in Grenzach/ Horn 1894-1918; Seiler & Co. O. H. G., Grenzach/Horn 1918-1933; Seiler & Co. GmbH, Grenzach/Horn 1933-1959 - Zweigstelle in Elberfeld/Wuppertal 1922-1929 - Seiler & Co. GmbH, Köln (Zeitraum unbekannt) - Seiler & Co. GmbH, Berlin 1938-1944 (?) - Zweigstelle in Schupfart/Oltig, Kanton Aargau 1946-1969 - Heimarbeit in der Region Gelterkinden - Konsignationslager (in New York, Montreal, London) .--. 1872-1989
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Unternehmen der Seidenbandindustrie - Leitindustrie der Protoindustrialisierung und Industrialisierung der Region Basel. Mitglieder des Basler Grossbürgertums erwarben 1872 in der "Unteren Fabrik" in Gelterkinden Jacquardstühle. Die Akten zeigen Strukturprobleme des Unternehmens, die kartellistischen Aktivitäten eines mittelgrossen Unternehmens und die Betriebs-, Verkaufs- und Managementstruktur. Im Weiteren geben die Akten Einblick in die Tätigkeit eines Schweizer Unternehmens im nationalsozialistischen Deutschland (Filiale Grenzach 1933-1945). Die Seiler & Co. AG war eines der letzten Unternehmen der Seidenindustrie in der Nordwestschweiz. Der Bestand umfasst folgende 8 Hauptabteilungen: Kommanditäre und Verwaltungsrat; Direktion; Rechnungswesen; Personelles, Soziales und Ausbildung; Einkauf; Verkauf; Produktion; Liegenschaften
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Schutzfrist 20 Jahre bei Sachunterlagen, 50 Jahre bei Personendaten
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
-
- VR 3050, 99.03.131, Akten zum Erwerb und zur Bearbeitung des durch Thomas Bürgi, Bericht an die Unabhängige Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg vom 29. August 1997.
-
- Kantonsmuseums Baselland: Protokolle der Gespräche über die Geschichte des Bandunternehmens Seiler & Co. AG. - Kantonsmuseum Baselland, Sammlung Seiler: Muster sämtlicher von der Seiler & Co. AG produzierten Bänder sowie Fotographien und Gegenstände zur Firma Seiler & Co. - Staehelin & Seiler, Seiler & Co (CH StABS Handel und Gewerbe MM 2,30) - Einträge im Ragionenbuch zu: Bischoff & Söhne, Staehelin & Seiler, Seiler & Cie., Bandfabrikation; den Personalstiftungen (StABS Ragionenbuch / Handelsregister) - Emil Rudolf Seiler-La Roche (CH StABS PA 743) - Briefwechsel zwischen Pfarrer Johann Heinrich Fichter und Emil Rudolf Seiler-La Roche 1917-1932 (CH StABS PA 797, A 3,4) - Briefwechsel zwischen Karl Friedrich Stehlin (1859-1934) und Emil Rudolf Seiler-La Roche (CH StABS PA 513, I G 4 S) - Freiwillige Basler Denkmalpflege: Fotographie von Emil Rudolf Seiler-La Roche.(CH StABS PA 907, D 1,2)
Note de publication
- Burckhardt Alphons, Müller Walter. Die Schweizerische Seidenband-Industrie, o. O. u. J. - Die letzten Heimposamenter. Eine filmische Dokumentation von Yves Yersin und Edouard Winniger, Film-Pool, Zürich 1974. - Grieder Fritz. Glanz und Niedergang der Baselbieter Heimposamenterei im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Geschichte von Baselland. Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland Bd. 25, Liestal 1985 - Oeri- Schenk Heinrich. Aus der Geschichte der Firma Seiler & Co. AG, Basel und Gelterkinden, 1924-1975, nach den Erinnerungen von Heinrich Oeri-Schenk. Unkorrigierte Maschinenschrift, o. O. 1989, 102 S. + 6 S. Anhang. Im Besitz von Herrn Werner Walther, Kantonsmuseum Baselland. - Schaltenbrand Therese. Band im Bild. Bänder und die Welt dahinter. Archäologie und Museum, Berichte aus der Arbeit des Amtes für Museen und Archäologie des Kantons Baselland, Bd. 29, Liestal 1994. - Suter Paul. Die letzten Heimposamenter. Kanton Basel-Landschaft. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Abteilung Film, Reihe Altes Handwerk, Heft 43, Hugger, Paul (Hg.), Basel 1978. - Walther Werner. Bild im Band. Seidenbilder - Jacquard-Bänder entworfen und gewoben. Archäologie und Museum, Berichte aus der Arbeit des Amtes für Museen und Archäologie des Kantons Baselland, Bd. 28, Liestal 1994. - Dokumentation zum Erwerb der Seidenbandsammlung durch den Kanton Baselland, 1975-1979. Im Besitz von Herrn Werner Walther, Kantonsmuseum Baselland.
Zone des notes
Note
Freie(r) Deskriptor(en): Seidenbandindustrie