St. Gallen

Elements area

Taxonomy

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

      Display note(s)

        Hierarchical terms

        St. Gallen

          Equivalent terms

          St. Gallen

            Associated terms

            St. Gallen

              61 Archival descriptions results for St. Gallen

              61 results directly related Exclude narrower terms
              Sammlung Delabar
              --- · Fonds · 1805 - 1884

              Mustersammlung für die Industrieschule St.Gallen (1842-56) und die technische Abt. der Kantonsschule (ab 1856), mit Architektur-, Brückenbau- und Maschinenplänen. Originale und Schülerkopien belegen Werke zahlreicher Architekten, Ingenieure und Maschinenhersteller. Aquarelle aus der Akademie Felix Wilhelm Kublys, 1837-39 von dessen Schüler Georg Leuzinger (1816-60, später Arch. in GL). Pläne der ersten Spinnmaschinen der Schweiz (um 1805). Umfangreicher Bestand an Muster- und Vorlagewerken.

              Nachlass Hans Morant
              CH AZ 75 (provisorisch) · Fonds · 1945 - 1993

              Umfangreicher Planbestand zu Kirchen, Klöstern, öffentlichen und privaten Bauten.

              Nachlass Paul Trüdinger
              CH W 111 · Fonds · 1936 - 1961

              Entwürfe, Projekte und Werkpläne zu Kirchen, öffentlichen und privaten Bauten, u.a. Neubau für Union Handelsgesellschaft Basel UHB 1952-57.

              PTT, Kreispostdirektionen
              CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

              Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

              • Kreispostdirektion Genf
              • Kreispostdirektion Lausanne
              • Kreispostdirektion Bern
              • Kreispostdirektion Neuenburg
              • Kreispostdirektion Basel
              • Kreispostdirektion Aarau
              • Kreispostdirektion Luzern
              • Kreispostdirektion Zürich
              • Kreispostdirektion St.Gallen
              • Kreispostdirektion Chur
              • Kreispostdirektion Bellinzona
                Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
                Die KPD waren wie folgt organisiert:

              Organisation 1849-1910:
              Verwaltungsdienst
              Kursbureau
              Kreiswertzeichenbureau
              Kreispostkasse (ab 1873)

              Organisation 1910-1927:
              Kanzlei
              Kreispostkasse (bis 1920)
              Kontrollbureau
              Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
              Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

              Organisation 1927-1973:
              Abteilung 1: Personal
              Abteilung 2: Betrieb
              Abteilung 3: Sekretariat
              Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
              Abteilung 5: Kontrolle

              Organisation 1974-1993:
              Personal
              Betrieb
              Material und Bauten
              Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
              Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

              Untitled