Area dell'identificazione
Codice di riferimento
Titolo
Date
- 1631 - ? (Creazione)
Livello di descrizione
Consistenza e supporto
1,5 Laufmeter
Area del contesto
Nome del soggetto produttore
Nota biografica
Istituto conservatore
Storia archivistica
1787 begründete der Hutmachermeister Samuel Ludwig Stauffer (1761-1823) die Hutfirma Stauffer, die er bis 1823 unter dem Namen "S. L. Stauffer" im Zunfthaus zu Webern (heute Marktgasse 9) führte. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Samuel Friedrich (1801-1846) das Geschäft, für welches er auf dem Kornhausplatz Nr. 151 (heute Nr. 14) ein Lokal fand. Infolge der langen Krankheit Samuel Friedrichs leitete dessen Frau Anna Maria Veronika (1805-1880), geb. Baur, schon zu Lebzeiten ihres Ehemannes die Firma, welche sie nach Samuel Friedrichs Tod unter dem Namen "Wwe. Stauffer" übernahm und an die Kramgasse Nr. 160 (heute Nr. 42) verlegte. 1857 nahm sie ihren Sohn Viktor Gottlieb Friedrich (1836-1908) als Teilhaber auf und erweiterte den Firmennamen zu "Wwe. Stauffer & Sohn". Viktor Gottlieb Friedrich kaufte 1866 ein Geschäftshaus an der Kramgasse Nr. 223 (heute Nr. 81), wohin er die Hutfirma verlegte, die von jetzt an "Fr. Stauffer" hiess. 1895 übergab er das Geschäft, das sich jetzt primär auf den Huthandel und die Hutreparatur konzentrierte, seinem älteren Sohn Johann Friedrich (1872-1959), genannt Fritz. 1898 wurde der zum Kaufmann ausgebildete jüngere Sohn Karl Adolf (1875-1939) Mitinhaber, infolgedessen die neue Kollektivgesellschaft den Namen "F. & A. Stauffer" trug. Die Geschäftstätigkeit erweiterte sich unterdessen bedeutend durch die Aufnahme von Vertretungen grosser ausländischer Hut- und Mützenfabriken und Engroshandel. Nachdem 1904 der ältere Bruder wieder das Detailgeschäft und der jüngere den Engroszweig und die Vertretungen übernommen hatte, fand 1907 die völlige Trennung statt. Die Firma hiess nun zum dritten Mal "Fr. Stauffer", während Karl Adolf an der Marktgasse 53 sein eigenes Geschäft "A. Stauffer" für Vertretungen und Detailverkauf von Hüten und Mützen aller Art eröffnete. Nach dem Tod von Fritz Stauffer wurde das Geschäft von seinem Sohn Werner Friedrich Stauffer (1901-1981) noch bis zur Geschäftsaufgabe 1974 weitergeführt.
Modalità di acquisizione
Area del contenuto e della struttura
Ambito e contenuto
Valutazione e scarto
Incrementi
Sistema di ordinamento
Area delle condizioni di accesso e uso
Condizioni di accesso
Öffentlich
Condizioni di riproduzione
Lingua dei materiali
Scrittura dei materiali
Note sulla lingua e sulla scrittura
Caratteristiche materiali e requisiti tecnici
Strumenti di ricerca
Online-Archivkatalog: https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?id=495167