Fonds CH BBB FI Pochon - Firmenarchiv Gebrüder Pochon AG

Zone d'identification

Cote

CH BBB FI Pochon

Titre

Firmenarchiv Gebrüder Pochon AG

Date(s)

  • 19. Jh.-20. Jh. (Production)

Niveau de description

Fonds

Étendue matérielle et support

2,5 Laufmeter

Zone du contexte

Nom du producteur

Notice biographique

Histoire archivistique

1801 gründet Jean-Jacques Pochon (1769-?) in Bern eine Goldschmiedewerkstatt und legte damit den Grundstein für den Familienbetrieb, welcher bis 1989 bestand. Jean-Jacques' Sohn, Jean Frédéric Alexis (1804-?), übernahm das väterliche Geschäft 1840 und verlegte es 1850 vom Nydeggstalden an die Kramgasse. 1857 folgte mit Louis Henri Adolf Pochon (1836-1899) die dritte Generation, in welcher das Geschäft 1874 an die Marktgasse 55 verlegt wurde, wo es bis zu seiner Auflösung 1989 bestand. 1871 erhielt die ursprünglich aus Cortaillod stammende Familie Pochon das Berner Burgerrecht. 1899 traten die Brüder Adolf (1869-1931) und Hans (1874-1941) die Geschäftsleitung an. 1926 - im Jahr des 125-jährigen Jubiläums - wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Gebrüder Pochon AG machte sich u.a. einen Namen mit der Herstellung von traditionellem Berner Silber, dies nicht zuletzt, weil die Stempel der renommierten Firma Rehfues & Cie nach deren Auflösung 1866 an die Gebrüder Pochon übergingen.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Der Bestand in der Burgerbibliothek bildet lediglich den Torso des ursprünglichen Firmenarchivs. Überliefert sind primär Zeichnungen und Vorlagen für Silberarbeiten aus den Firmen Gebrüder Pochon und Rehfues & Cie sowie Kataloge von Silberwarenfabrikanten, mit denen die Gebrüder Pochon in geschäftlicher Verbindung standen. Einen äusserst interessanten Einblick in die vielfältige Geschäftstätigkeit - von der Herstellung von Goldschmiedearbeiten und Silberwaren, über Gravuren bis zur Reparatur von Uhren - bieten die sechs Geschäftsbücher aus dem Zeitraum 1899-1920. Desweitern zeugen Urkunden und Auszeichnungen wie etwa die goldene Medaille an der Schweizer Landesausstellung von 1914 vom Prestige der Firma.

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Accroissements

Mode de classement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Öffentlich

Conditions de reproduction

Langue des documents

    Écriture des documents

      Notes de langue et graphie

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Instruments de recherche

      Zone des sources complémentaires

      Existence et lieu de conservation des originaux

      Existence et lieu de conservation des copies

      Unités de description associées

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Sujets

      Mots-clés - Lieux

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Règles et/ou conventions utilisées

      Statut

      Niveau de détail

      Dates de production, de révision, de suppression

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Zone des entrées