Bestand CH BBB FI Fischer - Firmenarchiv H.A. Fischer AG

Identifikation

Signatur

CH BBB FI Fischer

Titel

Firmenarchiv H.A. Fischer AG

Datum/Laufzeit

  • 1940 - 2019 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

12,2 Laufmeter

Kontext

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Nach seiner Lehre als Maler und Restaurator in Bern liess sich Hans Alexander Fischer (1916-2000) an der École nationale des Beaux-Arts in Dijon zum Kunstmaler, Freskant und Graphiker ausbilden. Zurück in Bern gründete Fischer 1943 ein Restaurierungsatelier, das bis in die späten 1970er Jahre als Lehrbetrieb geführt wurde und damit das Fehlen einer eigentlichen Restauratorenausbildungsstätte in der Schweiz kompensierte. Ab 1966 war Fischer zudem als Konsulent der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege tätig.
1974 trat Michael Fischer, der zuvor eine Vergolderlehre abgeschlossen hatte, in den väterlichen Betrieb ein. Fünf Jahre später wurde die Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in H.A. Fischer AG unbenannt. Der Vater zog sich sukzessive aus dem Geschäft zurück. 1984 übernahmen Michael und Elfie Fischer die Aktienmehrheit. 1986 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes von der Lorraine in das Mattequartier. Mit dem Eintritt von Matthias Kilchofer 2013 in die Unternehmung kam es erneut zum Namenswechsel: Aus der H.A. Fischer AG wurde Fischer & Partner AG Restauratoren.

Abgebende Stelle

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Öffentlich

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang