Fonds CH BBB FI Fischer - Firmenarchiv H.A. Fischer AG

Zone d'identification

Cote

CH BBB FI Fischer

Titre

Firmenarchiv H.A. Fischer AG

Date(s)

  • 1940 - 2019 (Production)

Niveau de description

Fonds

Étendue matérielle et support

12,2 Laufmeter

Zone du contexte

Nom du producteur

Notice biographique

Histoire archivistique

Nach seiner Lehre als Maler und Restaurator in Bern liess sich Hans Alexander Fischer (1916-2000) an der École nationale des Beaux-Arts in Dijon zum Kunstmaler, Freskant und Graphiker ausbilden. Zurück in Bern gründete Fischer 1943 ein Restaurierungsatelier, das bis in die späten 1970er Jahre als Lehrbetrieb geführt wurde und damit das Fehlen einer eigentlichen Restauratorenausbildungsstätte in der Schweiz kompensierte. Ab 1966 war Fischer zudem als Konsulent der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege tätig.
1974 trat Michael Fischer, der zuvor eine Vergolderlehre abgeschlossen hatte, in den väterlichen Betrieb ein. Fünf Jahre später wurde die Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in H.A. Fischer AG unbenannt. Der Vater zog sich sukzessive aus dem Geschäft zurück. 1984 übernahmen Michael und Elfie Fischer die Aktienmehrheit. 1986 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes von der Lorraine in das Mattequartier. Mit dem Eintritt von Matthias Kilchofer 2013 in die Unternehmung kam es erneut zum Namenswechsel: Aus der H.A. Fischer AG wurde Fischer & Partner AG Restauratoren.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Accroissements

Mode de classement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Öffentlich

Conditions de reproduction

Langue des documents

    Écriture des documents

      Notes de langue et graphie

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Instruments de recherche

      Zone des sources complémentaires

      Existence et lieu de conservation des originaux

      Existence et lieu de conservation des copies

      Unités de description associées

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Sujets

      Mots-clés - Lieux

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Règles et/ou conventions utilisées

      Statut

      Niveau de détail

      Dates de production, de révision, de suppression

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Zone des entrées