Bestand CH BBB FI Richard - Firmenarchiv Metzgerei Richard

Identifikation

Signatur

CH BBB FI Richard

Titel

Firmenarchiv Metzgerei Richard

Datum/Laufzeit

  • 1657-2014 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

0,4 Laufmeter

Kontext

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Die Metzgerei Richard geht auf Gottlieb Richard (1872-1952) zurück, der zunächst den Betrieb seines Lehrmeisters Albert Herter und 1899 durch Heirat auch die benachbarte Schweinemetzgerei Bütikofer übernehmen konnte. Gottlieb Richard, der während einiger Zeit Präsident des Metzgervereins Bern war, wurde 1911 eingeburgert und trat gleichzeitig der Burgergesellschaft bei. Gottlieb Richard hatte zwei Söhne und zwei Töchter. Die beiden Söhne Max und Fritz führten ab 1933 den Betrieb zuerst gemeinsam, bevor sie sich trennten. Max übernahm die väterliche Metzgerei am Zibelegässli, während Fritz eine Metzgerei in der Länggasse mit einer Filiale im Monbijouquartier eröffnete. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Metzgerei beim Zytglogge durch den Liegenschaftserwerb am Kornhausplatz wesentlich vergrössern können. Es waren indes erst die Söhne von Max Richard, Hans-Uli und Kurt, die 1962 die Metzgerei übernommen hatten, die 1964 einen Neubau am Kornhausplatz eröffnen konnten. Während über 30 Jahren führten die beiden Brüder den Metzgereibetrieb ihres Grossvaters gemeinsam, bis sie ihn 1991 verkauften. 1994 schloss die Metzgerei Richard am Kornhausplatz endgültig.

Der Bestand befindet sich an der Schnittstelle zwischen Firmen- und Familienarchiv. Neben Betriebsunterlagen etwa zu den Finanzen der Metzgerei am Zibelegässli bzw. am Kornhausplatz ist insbesondere Bildmaterial zu Produktion und Verkauf sowie Werbung überliefert. Ausserdem sind Fotografien der einzelnen Familienmitglieder vorhanden. Zur genaueren Bestimmung der Bilder ist die Familienchronik Richard (2014) sehr nützlich.

Abgebende Stelle

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Öffentlich

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang