Fonds CH BBB FI PU - Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG

Identity area

Reference code

CH BBB FI PU

Title

Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG

Date(s)

  • 1865-1993 (Creation)

Level of description

Fonds

Extent and medium

9,5 Laufmeter

Context area

Name of creator

Biographical history

Archival history

1865 errichtete Benedikt Ziegler, der in Kriegstetten eine Papierfabrik betrieb, die erste Holzschleiferei der Schweiz in Bätterkinden, 1870 eine zweite im Hagerhüsli, die zusammen als 'Holzstoff-Fabriken an der Emme in Bätterkinden' firmierten (kurzfristig 'Holzstoff-Fabriken an der Emme und der Rhone'). Jost Hochstrasser, Direktor der Aktiengesellschaft, die 1873 die beiden Fabriken erworben hatte, initiierte 1891/92 den Bau einer eigenen Papierfabrik in Utzenstorf und damit die Gründung der Papierfabrik Utzenstorf AG, die 1902 in Konkurs ging, aber noch im selben Jahr neu gegründet wurde.
Angesichts schwieriger Marktverhältnisse trieb Direktor Gustav Sieber seit 1927 die Rationalisierung des Betriebs voran: bei der Fabrik wurde eine neue Holzschleiferei errichtet, die beiden alten Schleifereien zu Kraftwerken ausgebaut. Zudem wurde in Kooperation mit der Mehrheitsaktionärin Papierfabrik Biberist die Produktion auf Zeitungspapier konzentriert. Der steigenden Nachfrage in der Nachkriegszeit begegnete die Papierfabrik mit kontinuierlicher Modernisierung: 1947/49 neue Papiermaschine 1 und Anpassung von Dampfkesselanlage, Entrindungsanlage und Schleiferei, 1953/55 Modernisierung der Energieversorgung, 1954/60 neue Papiermaschine 2 und entsprechende Anpassungen, 1961/64 neue Papiermaschine 1 und entsprechende Anpassungen, 1964 Bau einer Anlage zur Altpapieraufbereitung, 1966 Ausbau der Schleiferei und weitere Modernisierung der Energieversorgung. Von 1947 bis 1967 stieg die Produktion von 17'000 auf 90'000 Tonnen Papier.
Die Entwicklung der Papierfabrik seit den 1970er Jahren ist nicht im Detail aufgearbeitet, Meilensteine waren der Verkauf an die finnische Myllykoski 1997 und das Management Buyout 2009.

Immediate source of acquisition or transfer

Der Bestand wurde 2011 aus verschiedenen Räumlichkeiten der Papierfabrik zusammengetragen und der Burgerbibliothek geschenkweise übergeben. Ausser Doubletten wurde nichts kassiert.

Content and structure area

Scope and content

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Conditions of access and use area

Conditions governing access

Öffentlich.

Conditions governing reproduction

Language of material

    Script of material

      Language and script notes

      Physical characteristics and technical requirements

      Finding aids

      Allied materials area

      Existence and location of originals

      Existence and location of copies

      Related units of description

      Related descriptions

      Notes area

      Alternative identifier(s)

      Access points

      Subject access points

      Place access points

      Name access points

      Genre access points

      Description identifier

      Institution identifier

      Rules and/or conventions used

      Status

      Level of detail

      Dates of creation revision deletion

      Language(s)

        Script(s)

          Sources

          Accession area