Collezione CH BBB FI PU - Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG

Area dell'identificazione

Codice di riferimento

CH BBB FI PU

Titolo

Firmenarchiv Papierfabrik Utzenstorf AG

Date

  • 1865-1993 (Creazione)

Livello di descrizione

Collezione

Consistenza e supporto

9,5 Laufmeter

Area del contesto

Nome del soggetto produttore

Nota biografica

Istituto conservatore

Storia archivistica

1865 errichtete Benedikt Ziegler, der in Kriegstetten eine Papierfabrik betrieb, die erste Holzschleiferei der Schweiz in Bätterkinden, 1870 eine zweite im Hagerhüsli, die zusammen als 'Holzstoff-Fabriken an der Emme in Bätterkinden' firmierten (kurzfristig 'Holzstoff-Fabriken an der Emme und der Rhone'). Jost Hochstrasser, Direktor der Aktiengesellschaft, die 1873 die beiden Fabriken erworben hatte, initiierte 1891/92 den Bau einer eigenen Papierfabrik in Utzenstorf und damit die Gründung der Papierfabrik Utzenstorf AG, die 1902 in Konkurs ging, aber noch im selben Jahr neu gegründet wurde.
Angesichts schwieriger Marktverhältnisse trieb Direktor Gustav Sieber seit 1927 die Rationalisierung des Betriebs voran: bei der Fabrik wurde eine neue Holzschleiferei errichtet, die beiden alten Schleifereien zu Kraftwerken ausgebaut. Zudem wurde in Kooperation mit der Mehrheitsaktionärin Papierfabrik Biberist die Produktion auf Zeitungspapier konzentriert. Der steigenden Nachfrage in der Nachkriegszeit begegnete die Papierfabrik mit kontinuierlicher Modernisierung: 1947/49 neue Papiermaschine 1 und Anpassung von Dampfkesselanlage, Entrindungsanlage und Schleiferei, 1953/55 Modernisierung der Energieversorgung, 1954/60 neue Papiermaschine 2 und entsprechende Anpassungen, 1961/64 neue Papiermaschine 1 und entsprechende Anpassungen, 1964 Bau einer Anlage zur Altpapieraufbereitung, 1966 Ausbau der Schleiferei und weitere Modernisierung der Energieversorgung. Von 1947 bis 1967 stieg die Produktion von 17'000 auf 90'000 Tonnen Papier.
Die Entwicklung der Papierfabrik seit den 1970er Jahren ist nicht im Detail aufgearbeitet, Meilensteine waren der Verkauf an die finnische Myllykoski 1997 und das Management Buyout 2009.

Modalità di acquisizione

Der Bestand wurde 2011 aus verschiedenen Räumlichkeiten der Papierfabrik zusammengetragen und der Burgerbibliothek geschenkweise übergeben. Ausser Doubletten wurde nichts kassiert.

Area del contenuto e della struttura

Ambito e contenuto

Valutazione e scarto

Incrementi

Sistema di ordinamento

Area delle condizioni di accesso e uso

Condizioni di accesso

Öffentlich.

Condizioni di riproduzione

Lingua dei materiali

    Scrittura dei materiali

      Note sulla lingua e sulla scrittura

      Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

      Strumenti di ricerca

      Area dei materiali collegati

      Esistenza e localizzazione degli originali

      Esistenza e localizzazione di copie

      Unità di descrizione collegate

      Descrizioni collegate

      Area delle note

      Identificatori alternativi

      Punti di accesso

      Punti d'accesso per soggetto

      Punti d'accesso per luogo

      Punti d'accesso per nome

      Punti d'accesso relativi al genere

      Codice identificativo della descrizione

      Codice identificativo dell'istitituto conservatore

      Norme e convenzioni utilizzate

      Stato

      Livello di completezza

      Date di creazione, revisione, cancellazione

      Lingue

        Scritture

          Fonti

          Area dell'acquisizione