Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 18. Jh.-20. Jh. (Production)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
10,8 Laufmeter
Zone du contexte
Nom du producteur
Notice biographique
Histoire archivistique
Wie viele Privatbanken der Vormoderne hat auch die Privatbank Marcuard ihren Ursprung in der Handelstätigkeit. Der im Indiennehandel (Verkauf von bedruckter Indienne und Import von arabischem Gummi und Indigo) tätige Johann Rudolf Marcuard (1721-1795) spezialisierte den damit zusammenhängenden internationalen Zahlungsverkehr immer mehr zum eigentlichen Wertschriftenhandel. 1746 eröffnete er mit einem Partner die Privatbank 'Marcuard & Morel', die ab 1755 'Jean Rodolphe Marcuard & Cie' hiess. Unter der Leitung von Samuel Friedrich Marcuard (1755-1820) und Johann Konrad Beuther entwickelte sich die Bank, die von 1775 bis 1825 unter 'Marcuard, Beuther & Cie' bekannt war, zu einem der bedeutendsten Bankhäuser im 18. Jahrhundert mit Korrespondenten in zahlreichen europäischen Metropolen wie Wien. Die Bank befand sich bis 1821 an der Amtshausgasse 14. Dann siedelte sie - ab 1826 'Marcuard & Cie' genannt - in die Marktgasse 1 über, bevor sie sich ab der Mitte des 19. Jh. an der Marktgasse 51 befand. Von der Jahrhundertwende an bis 1919, als sie von der Schweizerischen Kreditanstalt mitsamt Personal und Portfolio übernommen wurde, hatte sie ihren Sitz an der Christoffelgasse 4.
Die Unterlagen des Firmenarchivs bieten spannende Einblicke in die Welt der sich herausbildenden Privatbankiers. Überliefert sind insbesondre die Bankbücher: Journale und Hauptbücher sowie Rechnungsbücher seit den Anfängen der Bank. Des Weiteren finden sich wenige Briefkopierbücher und Kundendossiers. Ebenfalls Teils des Bestands sind Unterlagen zu weiteren Unternehmen wie etwa der Berneralpen-Milchgesellschaft oder der Privatbank Armand Ernst & Cie, in deren Verwaltungsräten die Leiter der Privatbank Marcuard sassen.
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Der Bestand wurde 1946 und 1947 der Stadt- und Hochschulbibliothek als Geschenk übergeben. Bei deren Reorganisation 1951 gelangten die Unterlagen in die Burgerbibliothek Bern.
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Enthält auch Unterlagen der Privatbank von Ernst.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Öffentlich
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Online-Archivkatalog: http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?id=121964
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Zone des notes
Note
Laufzeit = ungefähr