Bestand CH StANW P 188 - Fotonachlass Otto Wyrsch

Identifikation

Signatur

CH StANW P 188

Titel

Fotonachlass Otto Wyrsch

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

16.15 Lm, 733.00 Dateien, 16330530.82 Megabyte

Kontext

Bestandsgeschichte

Otto Wyrsch (*21.8.1903 in Wettingen/AG, +18.2.1981 in Agno/TI), des Adelbert und der Christina geb. Barmettler, von Buochs. W.s Nachlass ist von bedeutendem regionalhistorischem Wert: aus seinem Luftfahrzeug fotografierte er Ort- und Landschaften sowie private und öffentliche Einrichtungen in der Schweiz. Die Aufnahmen dieses erst im Aufkommen begriffenen Berufsbildes, der Luftfotografie, verwertete er ab 1938 im eigenen Postkartenverlag in Bern.
W. trat 1920 in Zürich eine Lehrstelle als Fotograf an und erlangte 1923 den Lehrbrief. In den darauf folgenden Jahren arbeitete W. als Fachkraft, so etwa bis 1927 in Lausanne als Angestellter im Fotofachgeschäft von G. de Jongh.
W. erwarb 1931 das Fliegerbrevet und kurz darauf sein erstes Flugzeug. 1933 erstand er eine zweite Maschine, die er aus Leipzig in die Schweiz überführte, und verkaufte erstere an die Schweizer Katholiken/Katholischen Kirchenbund. W. steuerte die Maschine während der Ausführung seiner Aufträge nicht selbst. 1960 erfolgte der Umzug ins Tessin, wo er am 18.2.1981 verstarb.
W.s Vater Adelbert erstand 1902 den Gasthof Hirschen in Buochs. Nach dessen Tod ging das Besitzverhältnis an seinen Sohn Otto über; 1932, mehr der Fotografie als der Gastronomie zugewandt, veräusserte er das Lokal an Karl Amstutz.

Abgebende Stelle

Wyrsch Otto, Fotograf, Sessa

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Allgemein zugänglich

Reproduktionsbedingungen

Die Schenkerin behält sich zu Lebzeiten die Urheberrechte im Fall einer kommerziellen Nutzung der Schenkung vor. Nach dem Tod der Schenkerin gehen diese vorbehaltenen Urheberrechte an das StANW über. Die Schenkerin verzichtet auf die Urheberrechte, wenn die Schenkung für wissenschaftliche Publikationen benutzt wird.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang