Fonds CH StANW P 188 - Fotonachlass Otto Wyrsch

Zone d'identification

Cote

CH StANW P 188

Titre

Fotonachlass Otto Wyrsch

Date(s)

Niveau de description

Fonds

Étendue matérielle et support

16.15 Lm, 733.00 Dateien, 16330530.82 Megabyte

Zone du contexte

Histoire archivistique

Otto Wyrsch (*21.8.1903 in Wettingen/AG, +18.2.1981 in Agno/TI), des Adelbert und der Christina geb. Barmettler, von Buochs. W.s Nachlass ist von bedeutendem regionalhistorischem Wert: aus seinem Luftfahrzeug fotografierte er Ort- und Landschaften sowie private und öffentliche Einrichtungen in der Schweiz. Die Aufnahmen dieses erst im Aufkommen begriffenen Berufsbildes, der Luftfotografie, verwertete er ab 1938 im eigenen Postkartenverlag in Bern.
W. trat 1920 in Zürich eine Lehrstelle als Fotograf an und erlangte 1923 den Lehrbrief. In den darauf folgenden Jahren arbeitete W. als Fachkraft, so etwa bis 1927 in Lausanne als Angestellter im Fotofachgeschäft von G. de Jongh.
W. erwarb 1931 das Fliegerbrevet und kurz darauf sein erstes Flugzeug. 1933 erstand er eine zweite Maschine, die er aus Leipzig in die Schweiz überführte, und verkaufte erstere an die Schweizer Katholiken/Katholischen Kirchenbund. W. steuerte die Maschine während der Ausführung seiner Aufträge nicht selbst. 1960 erfolgte der Umzug ins Tessin, wo er am 18.2.1981 verstarb.
W.s Vater Adelbert erstand 1902 den Gasthof Hirschen in Buochs. Nach dessen Tod ging das Besitzverhältnis an seinen Sohn Otto über; 1932, mehr der Fotografie als der Gastronomie zugewandt, veräusserte er das Lokal an Karl Amstutz.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Wyrsch Otto, Fotograf, Sessa

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Accroissements

Mode de classement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Allgemein zugänglich

Conditions de reproduction

Die Schenkerin behält sich zu Lebzeiten die Urheberrechte im Fall einer kommerziellen Nutzung der Schenkung vor. Nach dem Tod der Schenkerin gehen diese vorbehaltenen Urheberrechte an das StANW über. Die Schenkerin verzichtet auf die Urheberrechte, wenn die Schenkung für wissenschaftliche Publikationen benutzt wird.

Langue des documents

    Écriture des documents

      Notes de langue et graphie

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Zone des sources complémentaires

      Existence et lieu de conservation des originaux

      Existence et lieu de conservation des copies

      Unités de description associées

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Sujets

      Mots-clés - Lieux

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Règles et/ou conventions utilisées

      Statut

      Niveau de détail

      Dates de production, de révision, de suppression

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Zone des entrées