Collezione CH PTT-Archiv Tele-168 - PTT, Pro Telephon, Pro Telecom

Area dell'identificazione

Codice di riferimento

CH PTT-Archiv Tele-168

Titolo

PTT, Pro Telephon, Pro Telecom

Date

  • 1927 - 2003 (Creazione)

Livello di descrizione

Collezione

Consistenza e supporto

1 Lfm.

Area del contesto

Nome del soggetto produttore

Storia archivistica

Modalità di acquisizione

1927 gründeten zehn im Bereich der Telekommunikation tätige Unternehmen in Olten den Verein Pro Telephon. Dieser sollte der Förderung und Verbreitung des Telefons in der Schweiz dienen. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 1977 wurde die Vereinigung in Pro Telecom umbenannt. Zugleich dehnte sie ihre Tätigkeit auf den gesamten Fernmeldebereich aus. 1985 gehörten ihr 160 Firmen, darunter die PTT und die Radio Schweiz AG an. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Hauptaufgabe in der Koordination der Bestrebungen von privaten und öffentlichen Körperschaften und Unternehmungen auf dem Fernmeldesektor. Ende Mai 2003 löste sich Pro Telecom formell auf und wurde aus dem Unternehmensregister gelöscht.

Area del contenuto e della struttura

Ambito e contenuto

Der Bestand umfasst die Statuten des Vereins, Jahres- und Geschäftsberichte, verschiedene nicht näher bestimmte Schriftstücke sowie Informations- und Werbematerialien von Pro Telephon / Pro Telecom. Daneben enthält er zahlreiche weitere Broschüren und Werbeprospekte diverser Hersteller von Telefongeräten und Telefonzubehör. Wichtig ist festzuhalten, dass der Bestand nicht direkt aus der Geschäftstätigkeit des Vereins Pro Telephon / Pro Telecom entstanden ist. Stattdessen handelt es sich um Dokumente, welche die PTT und einzelne Kreistelefondirektionen aufgrund ihrer Mitgliedschaft bei Pro Telephon / Pro Telecom erhalten und gesammelt haben. Dementsprechend dokumentiert der Bestand vorrangig das Engagement der PTT und ihre Interesse an den Aktivitäten des Vereins. Zu beachten ist, dass der Bestand im Historischen Archiv und Bibliothek PTT mehrheitlich mit Libero aufgenommen worden ist. Nur ein kleiner Teil wurde später direkt mit der Archivsoftware Scope erfasst. Deshalb besitzt der Bestand von Pro Telephon / Pro Telecom zwei Signaturen.

Valutazione e scarto

Incrementi

Sistema di ordinamento

Area delle condizioni di accesso e uso

Condizioni di accesso

Die Bestände des PTT-Archivs unterliegen dem Bundesgesetz über die Archivierung. Unterlagen, die unter eine Sperrfrist fallen, können nach einem schriftlichen Antrag auf Entsperrung gegebenenfalls eingesehen werden.

Condizioni di riproduzione

Lingua dei materiali

    Scrittura dei materiali

      Note sulla lingua e sulla scrittura

      Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

      Strumenti di ricerca

      Online Datenbank: http://pttarchiv.mfk.ch/suchinfo.aspx ; bibliotheksinterne Datenbank

      Area dei materiali collegati

      Esistenza e localizzazione degli originali

      Esistenza e localizzazione di copie

      Unità di descrizione collegate

      Descrizioni collegate

      Nota bibliografica

      Koch, J.: Von der der "Pro Telephon" zur "Pro Telecom", in: Electro-Revue, 77. Jahr-gang, Nr. 6, 20. März 1985, S. 22 und 24.
      Pro Telephon 1927-1977, Vereinigung zur Förderung des Fernmeldewesens in der Schweiz, Association pour le développement des services des télécommunications en Suisse, Associazione per lo sviluppo des servici delle telecomunicazioni in Svizzera / C. Lancoud; [Hrsg] Pro Telephon. Bern 1977.
      Wettstein, Adolf. - 25 Jahre "Pro Telephon" = Pro téléphone a 25 ans / A. Wett-stein. In: Technische Mitteilungen PTT. - Bern. - 30 (1952), Nr. 6, S. 197-204.

      Area delle note

      Identificatori alternativi

      Punti di accesso

      Punti d'accesso per soggetto

      Punti d'accesso per luogo

      Punti d'accesso per nome

      Codice identificativo della descrizione

      Codice identificativo dell'istitituto conservatore

      Norme e convenzioni utilizzate

      Stato

      Livello di completezza

      Date di creazione, revisione, cancellazione

      Lingue

        Scritture

          Fonti

          Area dell'acquisizione