St. Gallen (Kanton)

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://classifications.data.admin.ch/canton/SG

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      St. Gallen (Kanton)

        Equivalente Begriffe

        St. Gallen (Kanton)

          Verbundene Begriffe

          St. Gallen (Kanton)

            101 Archivbestände für die Art des Bestands St. Gallen (Kanton)

            101 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Wissenschaftlicher Nachlass Ota Sik
            CH SOZARCH Ar 134 · Bestand · 1965 - 1994

            Wissenschaftlicher Nachlass, enthält u.a. Zeitschriften- und Zeitungsartikel von und über O. S., Interviews mit O.S.

            Weberei Mels
            --- · Bestand · 1866 - 1910

            Pläne: Situation, Gebäude, Anlagen, Maschinen

            Telegraph und Telephon
            CH BAR E52* · Bestand · 1835 - 1920

            E52* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal des Post- und Telephondienstes; Einsatz von Telegraphie und Telephon; Depeschengeheimnis, Depeschenfälschung; Taxwesen; Eidgenössische Telegraphenwerkstätte; Internationaler Telephon- und Telegraphenverkehr; Welttelegraphenverein.

            B 001 · Bestand · 1862 - 2012

            Der Bestand setzt sich, nebst Akten und Fotos zu Geschichte, Organisation, Verwaltung und Beteiligungen, v.a. aus Unterlagen zur Stromproduktion aus Wasserkraft, thermischen Anlagen und Verteilnetzanlagen zusammen. Dazu kommen Unterlagen zu Netzbetrieb und Stromabgabe an Kunden und lokale Netzbetreiber wie Gemeinden und Korporationen.
            Inhaltlich wurde zwischen zwei Zeitperioden unterschieden: der Periode vor der Gründung der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK, 1892-1914) durch die Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden und der Periode danach (1914- ca. 1960).

            Städtischer Lehrerverein
            CH StadtASG, PA, II, ohne Laufnr. · Bestand · 1907 - 1988

            Protokolle, Jahresberichte, Nachrufe, (Präsidial-)Akten

            Städtische Mobiliarleihkasse
            CH StadtASG, PA, VII, ohne Laufnr. · Bestand · 1884 - 1990

            Jahresberichte, Buchhaltung

            CH W 38 · Bestand · 1906 - 1973

            Protokolle und Akten zu Angelegenheiten von Verband und Mitgliedern, Besoldungsfragen, Pensionskasse, Spesen, Ausbildung.

            Splügen-Komitee
            CH AZ 21 (provisorisch) · Bestand · 1964 - 1990

            Akten, Korrespondenz, Dokumentation, Berichte.

            Spinnerei Brändlin
            ohne Signatur · Bestand · 1824 - 1954

            Teilnachlass: Tagebuch-Chronik des Mitgründers Johannes Brändlin, Geschäftsbücher betr. Personal, Produktion, Buchhaltung, Inventar.

            Schenkung Heinrich Custer Rheineck
            CH StASG CEA/X I.19 · Bestand · 1826 - 1829

            Verträge und Begleitdokumente über die Anstellung englischer Mechaniker zur Gründung einer Webmaschinenfabrik in Rheineck.

            Sammlung Delabar
            --- · Bestand · 1805 - 1884

            Mustersammlung für die Industrieschule St.Gallen (1842-56) und die technische Abt. der Kantonsschule (ab 1856), mit Architektur-, Brückenbau- und Maschinenplänen. Originale und Schülerkopien belegen Werke zahlreicher Architekten, Ingenieure und Maschinenhersteller. Aquarelle aus der Akademie Felix Wilhelm Kublys, 1837-39 von dessen Schüler Georg Leuzinger (1816-60, später Arch. in GL). Pläne der ersten Spinnmaschinen der Schweiz (um 1805). Umfangreicher Bestand an Muster- und Vorlagewerken.

            PTT, Kreistelefondirektionen
            CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Bestand · 1852 - 1997

            Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

            PTT, Kreispostdirektionen
            CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Bestand · 1848 - 1997

            Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

            • Kreispostdirektion Genf
            • Kreispostdirektion Lausanne
            • Kreispostdirektion Bern
            • Kreispostdirektion Neuenburg
            • Kreispostdirektion Basel
            • Kreispostdirektion Aarau
            • Kreispostdirektion Luzern
            • Kreispostdirektion Zürich
            • Kreispostdirektion St.Gallen
            • Kreispostdirektion Chur
            • Kreispostdirektion Bellinzona
              Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
              Die KPD waren wie folgt organisiert:

            Organisation 1849-1910:
            Verwaltungsdienst
            Kursbureau
            Kreiswertzeichenbureau
            Kreispostkasse (ab 1873)

            Organisation 1910-1927:
            Kanzlei
            Kreispostkasse (bis 1920)
            Kontrollbureau
            Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
            Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

            Organisation 1927-1973:
            Abteilung 1: Personal
            Abteilung 2: Betrieb
            Abteilung 3: Sekretariat
            Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
            Abteilung 5: Kontrolle

            Organisation 1974-1993:
            Personal
            Betrieb
            Material und Bauten
            Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
            Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

            PTT, Kreispostdirektionen
            Postwesen
            CH BAR E51* · Bestand · 1708 - 1931

            E51* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal der Post, Postbauten, Kantonale Posten und Übernahme durch den Bund, Postregal, Taxen, Tarife, Transportordnungen, Postwertzeichen, Postverkehrszweige, Reisepost, Poststrassen, Postverkehr mit dem Ausland, Weltpostverein.

            Paul Johann Epp, Schreinerei
            CH StadtASG, PA, V, ohne Laufnr. · Bestand · 1889 - 1925

            Buchhaltungsakten und -bücher

            Nachlass Vettiger
            CH W 74 · Bestand · 1860 - 1917

            Werkdokumentation des vielbeschäftigten Kirchenmalers: Entwürfe, Bleistift- und Ölskizzen, Gemälde, Fotos, Fotoplatten, Akten, Kunstbibliothek, Vorlagewerke.

            Nachlass Traub und Haaga
            CH W 96 · Bestand · 1890 - 1965

            Entwürfe, Aquarellskizzen, Fotodokumentation, Akten zu Kirchendekorationen und -restaurierungen

            Nachlass Thürlemann
            --- · Bestand · 1865 - 1939

            Aquarellpläne und -entwürfe zu Kirchen und Privatbauten, Stickereientwürfe, Studienarbeiten von der Kantonsschule St.Gallen und vom Polytechnikum Stuttgart. Fotos, Akten, Privatkorrespondenz, Haushaltrechnungsbücher, Tagebücher, Werbegrafik.

            Nachlass Paul Weidmann
            CH W 100 · Bestand · 1906 - 1976

            Privatbuchhaltung; Akten betr. Berufliches, Lohn, Pensionskasse etc.

            Nachlass Paul Trüdinger
            CH W 111 · Bestand · 1936 - 1961

            Entwürfe, Projekte und Werkpläne zu Kirchen, öffentlichen und privaten Bauten, u.a. Neubau für Union Handelsgesellschaft Basel UHB 1952-57.

            Nachlass Max Iklé
            CH AfZ NL Max Iklé · Bestand · 1948 - 1994

            Der Privatnachlass enthält u.a. persönliche Erinnerungen, Publikationen sowie Berichte aus der Zeit im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD), u.a. zur Londoner Schuldenabkommen- Konferenz von 1953.

            Nachlass Hermann Wartmann
            CH W 110 · Bestand · 1891 - 1926

            Aquarellpläne für Garten- und Parkanlagen

            Nachlass Heene
            CH StadtASG, PA, V, 12 · Bestand · 1880 - 1913

            Es handelt sich um einen ausschliesslich aus Plänen bestehenden Nachlass. Heenes Bauten prägten das Stadtbild St.Gallens um die Jahrhundertwende mit.

            Nachlass Hans Morant
            CH AZ 75 (provisorisch) · Bestand · 1945 - 1993

            Umfangreicher Planbestand zu Kirchen, Klöstern, öffentlichen und privaten Bauten.

            Nachlass Fritz Heberlein
            CH AfZ NL Fritz Heberlein · Bestand · 1873 - 1980

            Neben einigen Materialien zur Familien- und Firmengeschichte der Heberlein & Co. AG in Wattwil enthält der Bestand hauptsächlich Sachdossiers zu wichtigen lokal- und landespolitischen Themen der Schweiz. Auf Grund seiner intensiven Gerichtsberichterstattung legte Heberlein umfangreiche Dokumentationen zu zahlreichen, vor allem politischen Prozessen an.

            Nachlass Christian Gasser
            CH AfZ NL Christian Gasser · Bestand · 1926 - 1948

            Unterlagen zum Bund der Subventionslosen und insbesondere zur Beamtenversicherung und -Besoldung

            Nachlass Burkard
            CH W 140 · Bestand · 1931 - 1990

            Pläne, Akten und Fotos zu Kirchen- (zahlreiche Restaurierungen) und Profanbauten

            Nachlass Anton Aberle
            CH W 69 · Bestand · 1909 - 1947

            Referenzpläne und -fotos zu 49 Bauobjekten

            Mettler'sches Textilunternehmen
            CH StadtASG PA, X, 48 · Bestand · 1804 - 1986

            Geschäftsbücher: Jahresberichte, Bilanzen, Einkaufs- und Vekaufsbücher, Statistiken, Buchhaltung; Jubilläumsschrift (1970), Druckschriften, Fotos; 1804-1986

            Maschinenfabrik Weniger
            CH StadtASG PA, X, 46 · Bestand · 1800 - 1900

            Konstruktionspläne von Maschinen; 19. Jh.

            Lutz, Johannes, Wirt zum Engel
            CH SWA HS 302 · Bestand · 1771 - 1774

            1 Buchhaltungsbuch (enthält Eingabe an Gerichtsbehörde)

            Landwirtschaftswesen
            CH BAR E25* · Bestand · 1855 - 1924

            Der Bestand E25 gibt einen knappen Einblick in die Tätigkeit des Bundes im Bereich der Landwirtschaft bis in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Er enthält Unterlagen über die Durchführung von Massnahmen gegen Schädlinge in landwirtschaftlichen Kulturen, die Errichtung der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsanstalt in Liebefeld bei Bern, die Tierzucht in der Schweiz und Berichte über den hiesigen Weinbau.

            Kreier-Bänziger
            CH StadtASG, PA, V, 18 · Bestand · 1906 - 1981

            Umsatz- und Lohnlisten, Buchhaltung, div. Akten, Korrespondenz

            Kaufmännisches Directorium
            CH StadtASG, KD · Bestand

            Zentraler Bestand für die St.Galler Wirtschaftsgeschichte, umfasst Bände (Protokolle, Buchhaltung u.a.) sowie Urkunden und Akten (Gutachten, Akten zu allen möglichen, die städtische Wirtschaft betreffenden Fragen). Unterlagen zum st.gallischen Postwesen.