Bestand CH BBB FI Vaucher - Firmenarchiv Vaucher AG

Identifikation

Signatur

CH BBB FI Vaucher

Titel

Firmenarchiv Vaucher AG

Datum/Laufzeit

  • ? - 2018 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

0.5 Laufmeter

Kontext

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Nachdem Denis Vaucher (1898-1993) zuvor die Sportabteilung der Firma Kaiser aufgebaut und geleitet hatte, eröffnete er nach deren Auflösung 1929 sein eigenes Sportartikelgeschäft am Bärenplatz 15 (heute Bärenplatz 9). Das Sortiment umfasste im Winter Holzski und Schlitten und im Sommer Tennisartikel. Vaucher war durch den Sieg an den Olympischen Winterspielen von 1924 in der Disziplin Militärpatrouillenlauf schweizweit bekannt. Als die Liegenschaft am Bärenplatz 1931 in andere Hände überging, musste Vaucher sein Geschäft in Räumlichkeiten am Theaterplatz 3 verlegen. 1945 trat sein Sohn Denis François Vaucher (1927-2012) und 1956 dessen jüngerer Bruder Pierre Vaucher (1929-2017) in das Sportgeschäft ein. Die beiden Brüder machten Vaucher zum schweizweit grössten Sportgeschäft in Familienbesitz. Zwecks Vergrösserung wurde 1968 die Liegenschaft an der Marktgasse 27 erworben, an deren Stelle 1974 ein fünfstöckiger Neubau eröffnet wurde. Mit diesem Neubau konnte die Firma erstmals in ihrer langen Geschichte ein Ladenlokal nach eigenem Konzept planen und ausführen. Unter anderem wurden ein Paternosterlift sowie ein Café im Erdgeschoss eingebaut, um Kundschaft anzuziehen. Seit dem Jahr 1978 betrieb Vaucher weitere drei Geschäfte in Schönbühl, Biel und Bümpliz. An letzterem Ort wurde 1983 das durch das Atelier 5 geplante Vaucher-Zentrum eröffnet. Aufgrund des Konkurrenzdrucks musste nach der Schliessung des Stammhauses an der Marktgasse 2008 im Jahr 2016 die letzte Filiale der Vaucher AG, das Vaucher-Zentrum in Bümpliz, verkauft werden, das 2019 in Trophy Sport und Bike umbenannt wurde.

Abgebende Stelle

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

Beim Bestand handelt es sich um einen Torso des Firmenarchivs. Überliefert sind u.a. Unterlagen zu den verschiedenen Geschäftslokalen, Werbematerialien sowie die Geschäftsbücher aus dem Jahren 1937 bis 2018.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Öffentlich

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang