Area dell'identificazione
Codice di riferimento
Titolo
Date
- ? - 2018 (Creazione)
Livello di descrizione
Consistenza e supporto
0.5 Laufmeter
Area del contesto
Nome del soggetto produttore
Nota biografica
Istituto conservatore
Storia archivistica
Nachdem Denis Vaucher (1898-1993) zuvor die Sportabteilung der Firma Kaiser aufgebaut und geleitet hatte, eröffnete er nach deren Auflösung 1929 sein eigenes Sportartikelgeschäft am Bärenplatz 15 (heute Bärenplatz 9). Das Sortiment umfasste im Winter Holzski und Schlitten und im Sommer Tennisartikel. Vaucher war durch den Sieg an den Olympischen Winterspielen von 1924 in der Disziplin Militärpatrouillenlauf schweizweit bekannt. Als die Liegenschaft am Bärenplatz 1931 in andere Hände überging, musste Vaucher sein Geschäft in Räumlichkeiten am Theaterplatz 3 verlegen. 1945 trat sein Sohn Denis François Vaucher (1927-2012) und 1956 dessen jüngerer Bruder Pierre Vaucher (1929-2017) in das Sportgeschäft ein. Die beiden Brüder machten Vaucher zum schweizweit grössten Sportgeschäft in Familienbesitz. Zwecks Vergrösserung wurde 1968 die Liegenschaft an der Marktgasse 27 erworben, an deren Stelle 1974 ein fünfstöckiger Neubau eröffnet wurde. Mit diesem Neubau konnte die Firma erstmals in ihrer langen Geschichte ein Ladenlokal nach eigenem Konzept planen und ausführen. Unter anderem wurden ein Paternosterlift sowie ein Café im Erdgeschoss eingebaut, um Kundschaft anzuziehen. Seit dem Jahr 1978 betrieb Vaucher weitere drei Geschäfte in Schönbühl, Biel und Bümpliz. An letzterem Ort wurde 1983 das durch das Atelier 5 geplante Vaucher-Zentrum eröffnet. Aufgrund des Konkurrenzdrucks musste nach der Schliessung des Stammhauses an der Marktgasse 2008 im Jahr 2016 die letzte Filiale der Vaucher AG, das Vaucher-Zentrum in Bümpliz, verkauft werden, das 2019 in Trophy Sport und Bike umbenannt wurde.
Modalità di acquisizione
Area del contenuto e della struttura
Ambito e contenuto
Beim Bestand handelt es sich um einen Torso des Firmenarchivs. Überliefert sind u.a. Unterlagen zu den verschiedenen Geschäftslokalen, Werbematerialien sowie die Geschäftsbücher aus dem Jahren 1937 bis 2018.
Valutazione e scarto
Incrementi
Sistema di ordinamento
Area delle condizioni di accesso e uso
Condizioni di accesso
Öffentlich
Condizioni di riproduzione
Lingua dei materiali
Scrittura dei materiali
Note sulla lingua e sulla scrittura
Caratteristiche materiali e requisiti tecnici
Strumenti di ricerca
Online-Archivkatalog: https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/2gx6h3thv2k