Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1852 - 1997 (Production)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
Ca. 77 Lfm
Zone du contexte
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
1852 Telegrapheninspektionskreise [4]: Lausanne, Zofingen, St. Gallen, Bellinzona 1866 Telegrapheninspektionskreise [6]: Lausanne, Bern, Olten, Zürich, St. Gallen, Bellinzona 1909 Kreistelegraphendirektionen [6] 1938 Kreistelephondirektionen (KTD) / Direction d’Arrondissment des Téléphone (DAT) [8]: Zürich, Bern, Basel, Lausanne, St. Gallen, Genf, Luzern, Olten Bis 1952 Kreistelephondirektionen [17]: Bellinzona, Biel, Chur, Freiburg, Neuenburg, Rapperswil, Sitten, Thun, Winterthur kommen dazu 1983 Fernmeldekreisdirektionen (FKD) / Direction d’Arrondissment des Télécommunications (DAT) [17] 1994 Fernmeldedirektionen (FD) / Telekommunikationsdirektionen (TD) / Direction d’Arrondissement / Direction des Télécommunication (DT) [17] 01.10.1997 Swisscom AG .--. 1852-1997
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Die Bestände des PTT-Archivs unterliegen dem Budesgesetz über die Archivierung. Unterlagen, die unter eine Sperrfrist fallen, können nach einem schriftlichen Antrag auf Entsperrung gegebenenfalls eingesehen werden.
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Online-Datenbank: pttarchiv.mfk.ch/suchinfo.aspx; bibliotheksinterne Datenbank
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
- Telegraph und Telephon (CH BAR E52), Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe (CH BAR E10454)
- Generaldirektion PTT (Hrsg.): Hundert Jahre elektrisches Nachrichtenwesen in der Schweiz. 1952 – 1951, Bd. 1-3, Bern 1952.
Note de publication
Die Dokumente sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfasst.
Zone des notes
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
- Bâle-Ville (canton)
- Berne (canton)
- Fribourg (canton)
- Genève (canton)
- Grisons (canton)
- Lucerne (canton)
- Neuchâtel (Canton)
- Saint-Gall (canton)
- Soleure (canton)
- Tessin (canton)
- Vaud (Canton)
- Valais (canton)
- Zurich (canton)
- Basel
- Bellinzona
- Bern
- Biel
- Chur
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- Olten
- Rapperswil
- St. Gallen
- Sitten
- Thun
- Winterthur
- Zofingen
- Zürich
- Neuchâtel