Bestand CH StadtAC N 012 - Teigwarenfabrik CADA (frigemo AG), Chur

Identifikation

Signatur

CH StadtAC N 012

Titel

Teigwarenfabrik CADA (frigemo AG), Chur

Datum/Laufzeit

  • 1877 - 1999 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

ca. 1.5 m

Kontext

Bestandsgeschichte

Die CADA war eine der ältesten Teigwarenfabriken der Schweiz. 1841 gründete Alt-Zunftmeister Florian Sprecher eine "Fideli"-Fabrik. Nach seinem Tod verkauften seine Erben den Betrieb 1843 an Johann Conrad Lang, der ihn wiederum zwei Jahre später an Christian Kindschi veräusserte. Um 1870 war die Herstellung in Teilen mechanisiert. Die Maschinen wurden durch ein hölzernes Mühlrad angetrieben. 1901 ersteigerte Johann Caprez-Danuser (1875-1931) aus Trin den Betrieb aus einer Konkursmasse. Aus seinen Nachnamen entstand der Firmenname CADA. 1997 wurde der Churer Betrieb aus der J. Caprez-Danuser AG zur frigemo Produktion Chur AG umgestaltet. Die frigemo Produktion Chur AG fusionierte 2004 mit anderen Schweizer Betrieben zur frigemo ag. Doch bereits 2006 wurde der Betrieb in Chur geschlossen. Damit endete die Firmengeschichte nach 165 Jahren.

Abgebende Stelle

Teigwarenfabrik CADA

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt

U.a. Verträge, Jahresberichte, Protokolle, Jubiläumsschriften, Pressemappen, Werbematerial, Drucksachen, Sortimentslisten, Fotos, Werbefilme.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Zugriffs- und Benutzungsbedingungen

Benutzungsbedingungen

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Graubünden. Es gilt eine Sperrfrist von 30 Jahren bei allgemeinen und 50 Jahren bei personenbezogenen Akten. Damit sind die meisten Akten des Bestandes in den Grenzen des Archivreglements frei zugänglich.

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Der Bestand ist erschlossen. Findmittel auf Anfrage (stadtarchiv@chur.ch).

      Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkungen

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Beschreibung

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang