Area dell'identificazione
Codice di riferimento
Titolo
Date
- 1848 - 1997 (Creazione)
Livello di descrizione
Consistenza e supporto
986 Lfm.
Area del contesto
Nome del soggetto produttore
Nota biografica
Istituto conservatore
Storia archivistica
Die Verwaltung des Postkreises oblag der Kreispostdirektion KPD, die ein Postdirektor leitete. Jede der elf KPD führte eine eigene Altregistratur gemäss den Instruktionen der Generaldirektion, die aber unterschiedlich angewandt wurden. 1849 wurden elf KPD eingerichtet, die bis zur Auflösung der PTT per Ende 1997 bestand hielten.
Der gesamte PAA-Bestand gelangte ab den 1950er Jahren nach und nach als Sammlungsgut in die PTT-Bibliothek, zuletzt Bibliothek und Dokumentation (BID). Aufgrund der Initiative von einzelnen Bibliothekaren wurden die Bestände der Generaldirektion und der ehemaligen Kreispostdirektionen nach bestimmten, nicht dokumentierten, Selektionskriterien aus den Altregistraturen in die Bibliothek transferiert. Auch engagierten sich in einigen Fällen in die Zentrale versetzte ehemalige Kreispostdirektoren für den Transfer alter Unterlagen zur Sicherung historisch wertvoller Einzelstücke. Nur der Bestand der KPD Basel ist nahezu vollständig abgeliefert worden. Der Bestand wurde in den 80er Jahren in Form von Formularen grob erfasst und signiert, zum Teil auch mit einem Bibliothekssystem RADOS elektronisch aufgenommen.
Modalità di acquisizione
Area del contenuto e della struttura
Ambito e contenuto
Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:
- Kreispostdirektion Genf
- Kreispostdirektion Lausanne
- Kreispostdirektion Bern
- Kreispostdirektion Neuenburg
- Kreispostdirektion Basel
- Kreispostdirektion Aarau
- Kreispostdirektion Luzern
- Kreispostdirektion Zürich
- Kreispostdirektion St.Gallen
- Kreispostdirektion Chur
- Kreispostdirektion Bellinzona
Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
Die KPD waren wie folgt organisiert:
Organisation 1849-1910:
Verwaltungsdienst
Kursbureau
Kreiswertzeichenbureau
Kreispostkasse (ab 1873)
Organisation 1910-1927:
Kanzlei
Kreispostkasse (bis 1920)
Kontrollbureau
Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)
Organisation 1927-1973:
Abteilung 1: Personal
Abteilung 2: Betrieb
Abteilung 3: Sekretariat
Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
Abteilung 5: Kontrolle
Organisation 1974-1993:
Personal
Betrieb
Material und Bauten
Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)
Valutazione e scarto
Incrementi
Sistema di ordinamento
Area delle condizioni di accesso e uso
Condizioni di accesso
Die Bestände des PTT-Archivs unterliegen dem Bundesgesetz über die Archivierung. Unterlagen, die unter eine Sperrfrist fallen, können nach einem schriftlichen Antrag auf Entsperrung gegebenenfalls eingesehen werden.
Condizioni di riproduzione
Lingua dei materiali
Scrittura dei materiali
Note sulla lingua e sulla scrittura
Die Dokumente sind in den Sprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch verfasst.
Caratteristiche materiali e requisiti tecnici
Strumenti di ricerca
Online Datenbank: http://pttarchiv.mfk.ch/suchinfo.aspx ; bibliotheksinterne Datenbank
Area dei materiali collegati
Esistenza e localizzazione degli originali
Esistenza e localizzazione di copie
Unità di descrizione collegate
Area delle note
Identificatori alternativi
Punti di accesso
Punti d'accesso per soggetto
Punti d'accesso per luogo
- Basilea-Città (cantone)
- Berna (cantone)
- Friborgo (cantone)
- Ginevra (cantone)
- Grigioni (cantone)
- Lucerna (cantone)
- Neuenburg (Kanton)
- San Gallo (cantone)
- Soletta (cantone)
- Ticino (cantone)
- Waadt (Kanton)
- Vallese (cantone)
- Zurigo (cantone)
- Basel
- Bellinzona
- Bern
- Biel
- Chur
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- Olten
- Rapperswil
- St. Gallen
- Sitten
- Thun
- Winterthur
- Zofingen
- Zürich
- Neuchâtel