Zone d'identification
Identifiant
Forme autorisée du nom
forme(s) parallèle(s) du nom
Autre(s) forme(s) du nom
Type
- Archives cantonales et fédérales
Zone du contact
Type
Adresse
Adresse physique
Localité
Région
Nom du pays
Code postal
Téléphone
Fax
Courriel
Note
Zone de description
Historique
Contexte géographique et culturel
Textes de référence
Structure administrative
Gestion des archives courantes et intermédiaires et politiques de collecte
Bâtiments
Fonds
Das Schweizerische Bundesarchiv sichert und vermittelt die dauernd wertvollen Unterlagen, welche die Organe der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gebildet haben. In Bezug auf Wirtschaftsbestände gibt es sowohl Pertinenz- als auch Provenienzbestände. Die meisten Pertinenzbestände im Bereich der Wirtschaft enden in den 1920er Jahren. Viele Provenienzbestände enthalten aber Unterlagen, die bis weit ins 19.Jh. zurückreichen, so besonders diejenigen des Bundesamtes für Landwirtschaft, des Fabrik- und Arbeitsinspektorates sowie der vielen Teilregistraturen des ehemaligen Bundesamtes für Gewerbe, Industrie und Arbeit (BIGA), heute Staatssekretariat für Wirtschaft (seco). Die Handelsabteilung, die Vorläuferbehörde des Bundesamtes für Aussenwirtschaft, war von 1888 bis 1895 und von 1914 bis 1917 dem Politischen Departement unterstellt, heute der Direktion für Aussenwirtschaft des seco. Dasselbe gilt für das Schriftgut zum Auswanderungswesen, das dem Politischen Departement zugeordnet war und erst seit 1941 in den Zuständigkeitsbereich des Volkswirtschaftsdepartementes gehört. Das Bank- und Geldwesen ist in das Kapitel Finanzen und Zoll eingeordnet worden. Viele Informationen zu Wirtschaftsthemen finden sich auch in den Beständen der Schweizerischen Vertretungen im Ausland. Für weitere Informationen zu den Wirtschaftsbeständen siehe die Beständeübersicht unter https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/recherche/suchen/bestaende.html. Weitere Wirtschaftsbestände finden sich auch in der Hauptabteilung J “Depositen und Schenkungen”.
Instruments de recherche, guides et publications
Die einzelnen Bestände des BAR können unter https://www.swiss-archives.ch recherchiert und bestellt werden.
Unter Amtsdruckschriften finden sich digitalisierte Amtsdruckschriften
Zone de l'accès
Heures d'ouverture
Anmeldung für neue Benutzerinnen und Benutzer
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr
Lesesaal
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09.00 - 19.00 Uhr
Beratung
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr
Bestellungen unter https://www.swiss-archives.ch
Conditions d'accès et d'utilisation
Der Zugang zu den Unterlagen des BAR ist im Bundesgesetz über die Archivierung (BGA, SR 152.1) geregelt. Das BGA hält fest, welche Schutzfristen für die verschiedenen Kategorien von Unterlagen gelten. Unterlagen, die keiner Schutzfrist mehr unterliegen, können online bestellt und in den Lesesälen oder als digitale Reproduktion online eingesehen werden. Für die Einsicht in Unterlagen, die noch einer Schutzfrist unterliegen, braucht es eine Einsichtsbewilligung. Hinweise rund um die Benutzung und das Vorgehen bei Recherchen finden sich unter https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/recherche.html
Accessibilité
Zone des services offerts
Services d'aide à la recherche
Services de reproduction
Espaces publics
Zone du contrôle
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Dates de production, de révision et de suppression
Langue(s)
Écriture(s)
Sources
Notes de maintenance
Mots-clés
Points d'accès
- Bern (Geographic subregion)